danieles Eisenbahn

Vorstellung selbst entwickelter Modelle und deren Nachbauten.
Benutzeravatar
oelli
Beiträge: 195
Registriert: 02.03.2021 22:54
Wohnort: Bruck an der Mur
Kontaktdaten:

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von oelli »

Hallo, Daniele!

Danke für deine schönen und aufwändigen Matador-Modell-Kreationen.
Dadurch angeleitet habe ich mir auch die Beschreibung des Buchli-Antriebs angeschaut.
Alles sehr interessant.

@carlos: Die 25er Platten werden aktuell von Matador so hergestellt, weil sie sich sonst gerne verzogen haben.

LG
Thomas
carlos1957
Beiträge: 413
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Thomas!

Danke für die Aufklärung. Macht viel sinn, da ja Speerholz entwickelt wurde um, unter anderem, Formstabilität zu gewährleisten.

Schönen Abend noch,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Lieber Carlos,
Herzlichen Dank für deinen Kommentar zu meiner «Ae 4/7» :D . Deine freundlichen Zeilen motivieren mich immer wieder zu neuen «Taten» im Bereich «MATADOR».
Deine Begeisterung für den «Buchli»-Antrieb teile ich voll und ganz. Wie bereits erwähnt wurde er auch bei älteren E-Loks der S.N.C.F. (Société Nationale des Chemins de Fer Français , der Nationalen Gesellschaft der Französischen Eisenbahnen) verwendet. Eine eindrückliche Dokumentation darüber samt Modell und Ansicht an einer entsprechenden Lok findet man im Eisenbahnmuseum «Cité du Train» in Mulhouse (FR). In diesem Museum sind praktisch alle Lokomotiven aus der Dampf-Ära bis in die heutige Zeit ausgestellt, welche je mal auf französischen Geleisen fuhren. Liebevoll bis in jedes Detail restauriert präsentieren sie sich dem Betrachter. Ein Besuch in diesem Museum lohnt sich auf alle Fälle. Weiteres findest du unter:
https://www.tourisme-mulhouse.com/de/er ... -du-train/
Doch zu deiner Frage: Wie ich sehe ist mir Thomas mit seiner Antwort darauf bereits zuvorgekommen. Lieber Thomas, vielen Dank für die plausible Erklärung von Carlos. Mir bleibt nur noch zu ergänzen, dass ich leider nicht mehr konkret nachvollziehen kann, aus welchen Baukästen die Platten aus Sperrholz stammen.

Bis zu nächsten Mal! daniele
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Lieber Hans,
Danke für dein Kompliment zu meiner SBB-Lok «Ae 4/7». Es bedeutet mir umso mehr, als du für mich der Fachmann bezüglich «MATADOR»-Eigenbau bist. Ich bewundere alle deine Modelle, die mit viel Liebe fürs Detail angefertigt wurden. Die gleiche Bewunderung steht auch im Gesicht des Jungen geschrieben auf einem deiner Fotos vom letzten Weihnachtsmarkt vom 18.12.23 am Bahnhof Laubenbachmühle.
Vielleicht bin jetzt etwas verwegen :roll: , wenn ich die Absicht hege, deine kleine unbemalte Dampflok in diesem Bild nachzubauen, vorausgesetzt natürlich, du gewährst mir das «Copyright» dazu. Was mich am meisten an ihr fasziniert, ist ihre Antriebsmechanik. Gerade in dieser Hinsicht bräuchte ich von dir z.B. genaue Angaben über die Länge der Pleuel. Ich werde mir deshalb erlauben, dich diesbezüglich via E-Mail zu kontaktieren!
Bis dann !

Mit herzlichen Grüsse aus der Schweiz, Daniel
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von Hans52 »

Hallo Daniel!

Dein Wunsch ist keineswegs "verwegen"! Im Gegenteil: es ist für mich eine besondere Ehre, wenn du eine meiner Lokomtiven nachbauen willst!

Du meinst wohl diese D-Lok:
D-Lok mit Heusingersteuerung
D-Lok mit Heusingersteuerung
100_3695.JPG (817.91 KiB) 7592 mal betrachtet
Falls das die richtige Lok ist, fertige ich dir gerne genauere Zeichnungen/Fotos vom Gestänge der Heusingersteuerung an.

Lg Hans
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Lieber Hans,
Ja, diese ist es. Für mich ein wahres "Bijou". Sie besticht durch ihre Schlichtheit. Was mich zudem fasziniert, ist ihr Antrieb. Da ich selber über keine Drehbank verfüge, muss auf selbst gedrechselte Holzteile verzichten. Allerding besitze ich neuerdings zu meinem Borständer einen Kreuztisch. Damit lassen Pleuel zeimlich genau boren. Das ist schon maleine gross Hilfe.
Bei genauem Hinsehen muss ich leider feststellen, dass die 6 grossen Spurkranzräder deiner Lok eine speziellen Durchmesser haben. Ich besitze allerdings nur Spurkranzräder zu den Matador-Standart-Grössen, dh. Radius 1-, 2- und 3-Loch.
Zudem habe ich eine Frage zur Grösse der Spurweite. Wenn ich die inneren Kerben der Holzschwellen benutze, komme ich eine auf eine Grösse von 3,8cm. Ist das bei deinem Modell auch so ?
Nun danke ich dir aber vorerst mal für deine Unterstützung. Für morgen wünsche ich dir einen guten Tag.

Mit lieben Grüssen ! daniel
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Liebe Matador-Freunde, werte Leser!

Wie in meinem letzten Artikel zum Thema «Eigenbau» erwähnt, darf ich euch zwei weitere Modelle aus meiner «Eisenbahn-Sammlung» vorstellen. Besonders faszinierend finde ich die Diesel-Loks der amerikanischen und kanadischen Eisenbahngesellschaften. Im Mehrfachverbund ziehen sie Güterzüge mit einer Länge von mehreren Kilometer über die Pässe in den Rocky Mountains.
Vorlage zum ersten Modell ist eine Diesellok des Typs GE* DASH 9 der Union Pacific. Lokomotiven dieses Typs werden von fast allen großen Bahngesellschaften in Nordamerika, wie zum Beispiel bei der BNSF, CSX, Canadian National Railway, der Union oder Northern Pacific Railroad im schweren Güterverkehr eingesetzt. Der Antrieb der Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Hierbei treibt der Dieselmotor einen Drehstromsynchrongenerator an, der die Energie für die elektrischen Fahrmotoren erzeugt. Zuerst wird die erzeugte Wechselspannung allerdings gleichgerichtet, weil es sich bei den Fahrmotoren dieser Baureihe um Gleichstromreihenschlussmotoren handelt. Die Maschinen sind mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgerüstet. Hierbei wird die Bewegungsenergie durch die Fahrmotoren in elektrische Energie umgewandelt und diese wird dann über Bremswiderstände in Wärme umgewandelt. Hierdurch konnte der Bremsverschleiß verringert werden, da die Widerstandsbremse weitgehend verschleißfrei arbeitet. (Quelle «Wikipedia»).
Leider verfügen alle meine amerikanischen Modelle nicht über die typische Janney-Kupplung, sondern über die in Europa übliche Kupplung mit Puffern. Erstere zu bauen ist mit Matador kaum möglich.

Mit herzlichen Grüssen, daniele

*GE = General Electric
PS: aus Platzgründen erfolgt dieser Artikel in 2 Teilen
Dateianhänge
Janney-Kupplung.jpeg
Janney-Kupplung.jpeg (13.32 KiB) 7544 mal betrachtet
GE DASH 9 UP.jpg
GE DASH 9 UP.jpg (24.05 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 1 (1).JPG
Lok 1 (1).JPG (59.72 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 1 (6).JPG
Lok 1 (6).JPG (74.71 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 1 (4).JPG
Lok 1 (4).JPG (37.37 KiB) 7544 mal betrachtet
gekoppelt (5).JPG
gekoppelt (5).JPG (74.51 KiB) 7544 mal betrachtet
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Hallo liebe Freunde

...und hier gleich meine 2. Lok.
Bei diesem Modell diente mir eine Diesel-Lokomotive des Typen GP30 «High Hood» (hohe Haube) als Vorlage. Im Vergleich zur GE DASH 9 von geringerer Leistungsfähigkeit leistet sie allerdings oft in der Mitte und/ oder am Ende langer Güterzüge im Verbund von mehreren Exemplaren als «Helper» wertvolle Dienste. Interessantes Detail: Die GP30 «High Hood» verfügt im Führerstand über 2 Fahrpulte, das heisst für jede Fahrtrichtung eines. Dieser Umstand macht sie auch sehr beliebt im Rangierdienst.
Soweit meine Ausführungen zu den beiden Lokomotiven. Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Einen schönen Tag noch wünscht euch daniele
Dateianhänge
GP30 High Hood NW.jpg
GP30 High Hood NW.jpg (33.89 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 2 (1).JPG
Lok 2 (1).JPG (60.7 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 2 (2).JPG
Lok 2 (2).JPG (50.64 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 2 Detailansicht.JPG
Lok 2 Detailansicht.JPG (61.03 KiB) 7544 mal betrachtet
Lok 1 (5).JPG
Lok 1 (5).JPG (38.73 KiB) 7544 mal betrachtet
zu dritt (3).JPG
zu dritt (3).JPG (57.99 KiB) 7544 mal betrachtet
carlos1957
Beiträge: 413
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Daniele!

Einfach phantastisch, großartig! Du bist ein ausgezeichneter Bauer, zweifle nie daran. Wenn Du auch noch eine Drehbank und eine kleine Tischsäge hättest, dann gebe es keine Grenzen für Deine Kreativität. Schaue doch mal bzgl. diese Geräte bei eBay und Willhaben vorbei, wer weiß, Glückstreffer sind immer möglich.

Einen schönen Tag noch, bleib gesund und fröhlich,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Grüezi Carlos

Schön von dir zu hören :D ! Deine stets positiven Kommentare zu meinen Eigenbauten freuen mich nicht nur sehr, sondern motivieren mich auch, in dieser Sparte weiterzumachen. Ich trage mich wirklich mit dem Gedanken, eine kleine Drehbank zu kaufen. Du hast recht, das würde ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.

Natürlich ist auch das Forum für mich ein wertvoller Fundus für neue Ideen: Einerseits sind es die Exponate der Kolleginnen und Kollegen, andererseits aber auch die Dokumentation unzähliger Anleitungen, Pläne und Publikationen im Archiv alter und neuerer Vorlagenhefte. Ein besonderes Dankeschön daher an unseren Präsidenten Thomas Öllinger und alle, die ihn in dieser wertvollen Arbeit unterstützen.

Bereits plane ich ein weiteres Modell. Es ist ein ehrgeiziges Projekt :roll: , aber auch hier darf ich auf den Beistand und den Rat von Kollegen aus dem Forum zählen. Es stammt wieder aus der Eisenbahnwelt. Ich werde darüber berichten.

Lieber Carlos, ich wünsche dir weiterhin viel Spass und Freude an unserem gemeinsamen Hobby.

mit herzlichen Grüssen, daniele
Antworten