Lieber Carlos
Als Fahrer einer 1'300-er YAMAHA-XJR (allerdings ohne Seitenwagen ) hat es mir dein Motorrad beonders angetan. Freue mich auf weiter Modelle von dir !
Herzlich, daniele
Servus Hans, servus Daniel: herzlichen Dank für den Motivationsschub!
Heute nur ein paar Vermerke. Wie zu sehen ist, zeigt die Vorlage für den niedlichen "Auto-Omnibus" nicht genau, wie der hintere Teil desselben gestaltet ist. Die logische Lösung ist der Einbau eines 3er-Brettchens zwischen den "Boden" und die "Hinterachse". Außerdem, wären 40mm-Achsen für den vorderen Räder zu kurz: es würde nicht lenken. Zugegeben, die 60mm-Achsen wirken unelegant, aber so lässt sich wenigstens mit dem "Öffi" fahren. Die horizontale Stäbe am Dach sind mit UHU fixiert.
Das Rührwerk funktioniert einwandfrei.
Zurück zum 2er-Set der 30er Jahre. Dazu zwei Bemerkungen:
-Die Vorlage 225 ist ein typisches Physik-Demonstrations-Modell, welches ich nicht gebaut habe
-Wie in der Skizze zur Zugbrücke zu sehen ist, gibt es da einen Fehler, nämlich die Höhenlage des rechten Teils. Die Bahnen sind versetzt (rote Pfeile), und die Verbindungsstäbe treffen nicht auf Löcher im 5er-Klotz. Das ganze muss 10mm höher liegen. Die Karton-Rampe habe ich weggelassen.
Zu Wochenbeginn, hier zwei Modelle. Dazu ein paar Bemerkungen:
228a): Dies ist ein Trick denn ich immer dann anwende, wenn eine bewegliche Achse sich mit einer fixen Achse kreuzt. Die Klemmhülsen sind eine Spur länger als die seitlichen Löcher der Klötze, und blöckieren die Führung der länglichen Achse wenn sie bis auf Anschlag angebracht werden. Der Vorstecker fungiert als Distanzscheibe.
228b): Das Modell funktioniert nur dann richtig, wenn man das Anttriebsrad sehr langsam dreht, da es kaum "Leerlauf" zwischen zwei aneinanderfolgenden Kanten des drehenden 1er-Klotz gibt.
228d): Mit diesen leichten Umbau läuft es viel besser, und man kann das Antriebsrad auch schneller drehen.
229) Wie jeder erfahrener Matador-Bauer sich sofort vorstellen kann, stellt dieses Modell sehr hohe Ansprüche an der Fertigungs-Genauigkeit der Bauteile. Die Löcher der 3er-Räder müssen exakt konzentrisch, und die 5 (!) Achsen exakt parallel sein. Wie zu erwarten, läuft mein Modell nur schwer. Man darf aber nicht vergessen, dass dies eine sehr alte Vorlage ist, aus der Zeit als man Achsen selber aus verjüngten Verbindungsstäbe herstellen musste. Da war es sicher möglich diese "überdünn" zu gestalten, um einen besseren lauf des Kolbens zu gewähren.
Schönen Tag noch,
Carlos
Dateianhänge
Matador 2 30s Vorlage 228 Dampfmaschine mit Hammerwerk a.jpg (170.09 KiB) 1940 mal betrachtet
Matador 2 30s Vorlage 228 Dampfmaschine mit Hammerwerk b.jpg (190.88 KiB) 1940 mal betrachtet
Matador 2 30s Vorlage 228 Dampfmaschine mit Hammerwerk c.jpg (108.21 KiB) 1940 mal betrachtet
Matador 2 30s Vorlage 228 Dampfmaschine mit Hammerwerk d.jpg (103.09 KiB) 1940 mal betrachtet
Rechtzeitig noch zwei Modelle dieser Woche. Ich persönlich denke, dass die Einführung des 19er-Streben ein Geniestreich war...es lässt einfache Modelle soooo viel größer erscheinen!
Mit großem Interesse verfolge ich deine Bauten mit dem Matador 2!
Dazu habe ich eine Frage: Nach welcher Vorlage baust du deine Modelle? Z.B. sind die letzten beiden Modelle in meiner ältesten Vorlage, die ich besitze, nicht enthalten. Vielleicht kannst du das Titelblatt deiner Vorlage hier im Forum zeigen?
Wahrscheinlich hast du meine Beiträge hier in diesem Forum über die Zeit 1920 bis 1940 gelesen (die gedruckte Version werde ich demnächst in Auftrag geben). Mir scheint, als ob ich mit den Beiträgen einen kleinen "Run" auf diese Zeit ausglöst habe: Es gibt einen neuen Sammler, der nur Baukästen, die verschiedensten Ergänzungen, Vorlagen und Prospekte über diese Zeit sammelt, und du baust die ältesten Modelle nach! Beides ist sehr positv!
Lieber Carlos, mit diesen Zeilen möchte ich dich motivieren, mit den Bauten unbedingt weiterzumachen!
Herzlichsten Dank für den Motivationsschub! Im Anhang die von Dir gewünschten Photos. Auch wenn ich keine Datum erkennen kann, lassen mehrere Details dieser Vorlage in den späten 20er bis 30er-Jahre einordnen (z.B. Werbung für die Zeitung, Werbung für den Radionaben und Grundbrett als Sonderteile).
Schönen Samstag noch,
Carlos
PS: Sorry, Hans. Aus irgend einen Grund lassen sich die Bilder nicht hochladen. Ich sende sie Dir per Mail.
Nach einer Gesundheits-bedingten Pause, geht es heute mit dem "2er" weiter.
Die 6er-Nabe, welche im ersten Photo gekennzeichnet ist, wird nicht in der Vorlage gezeigt oder erwähnt. Dennoch ist es offensichtlich dass man irgendwie das Rotieren der oberen 1er-Klötze verhindern muss. Außerdem, war der erste "Spielversuch" nicht zufriedenstellend denn, wie man in den Photos "c" und "d" sehen kann, verfängen sich die Füße und lassen den Turner nicht herabfallen. Später tauschte ich die "Beine" gegen 80mm-Stäbe ein, was das Problem löste.
Hier zwei weitere Bauten aus den "2er" der dreißiger Jahre. Nur ein Kommentar: bei der Schaukel gibt einen kleinen Fehler, nämlich der, dass sechs 1er-Klötze benötigt werden, wobei der Set aber nur fünf enthielt (siehe Vorlage). Dennoch war es sicher leicht für den Bauer, den fehlenden Klotz durch eine Nabe zu ersetzen (oder gleich zwei, für eine symmetrische Gewichtsverteilung). Ich habe auf die transversale stäbe verzichtet (im Klartetxt: Faulheit! ).