Hallo, Leute!
Vor einer Weile habe ich von ein erworbenes Konvolut geschrieben, welches viele interessante historische Teile enthielt, und versprach auch über diese hier zu berichten. Und somit möchte ich heute mit dem Teil N° 37 "3er-Rad" anfangen. Wie man in den Photos sehen kann, hatte dieser irgendwann früher nur fünf Löcher, anstatt die sieben die uns voll bekannt sind (ein genaues Datum kann ich unmöglich festlegen, dass überlasse ich den wahren Experten). Zu sehen ist auch der etwas geringerer Durchmesser (alle 16 vorhandene Teile aus den Konvolut zeigen dasselbe).
Schönen Abend noch,
Carlos
Teil 37 3er-Rad
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Teil 37 3er-Rad
- Dateianhänge
-
- Teil 037 3er-rad b.jpg (76.05 KiB) 12698 mal betrachtet
-
- Teil 037 3er-rad a.jpg (82.47 KiB) 12698 mal betrachtet
Lebt lange und in Frieden!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 07.03.2021 11:18
- Wohnort: Wien
Re: Teil 37 3er-Rad
Grüß' Euch!
Ich habe in meinem Bestand unterschiedliche ungefärbte 3er-Räder.
Das Rad ganz links hat 55mm Durchmesser, alle anderen 58mm.
Das obere Rad ist aus meinem Physik-Kasten, offensichtlich nagelneu & mit einem größeren Mittelloch (ca, 5,8mm).
Dazu meine Frage:
Wie lassen sich diese Räder zeitlich einordnen?
lG
Michael
Ich habe in meinem Bestand unterschiedliche ungefärbte 3er-Räder.
Das Rad ganz links hat 55mm Durchmesser, alle anderen 58mm.
Das obere Rad ist aus meinem Physik-Kasten, offensichtlich nagelneu & mit einem größeren Mittelloch (ca, 5,8mm).
Dazu meine Frage:
Wie lassen sich diese Räder zeitlich einordnen?
lG
Michael