Liebe Matador Freunde,
Ich möchte Euch heute ein Modell nach Vorlage aus den 1930er Jahren vorstellen:
MUSIKWERK aus Matadorzeitung Nr.56
Hier noch der Link zum Youtube in Betrieb:
https://youtu.be/3-9gMwLudfQ
In diesem Sinne : Frohe Weihnacht!
Leo
1245 Musikwerk 1930
Re: 1245 Musikwerk 1930
Hallo Leo!
Gratulation zu deinem hochkomplexen Spielwerk!! Man kann nur staunen, was alles mit Matador möglich war bzw. ist!
LG Hans
Gratulation zu deinem hochkomplexen Spielwerk!! Man kann nur staunen, was alles mit Matador möglich war bzw. ist!
LG Hans
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: 1245 Musikwerk 1930
Hallo Leo!
Zuerst möchte ich Dir meine Bewunderung für dieses Meisterstück der Kreativität und des baulichen Könnens ausdrucken. Sehr eindrucksvoll!
Jetzt zum "technischen". Ich habe versucht die Realisierung der Walze zu enträtseln, und zerbreche mir den Kopf bezüglich der Streifen. Diese ruhen offensichtlich auf vier Langstäbe (geschätzt ca. 27 cm lang), und sind mit vier radialen Stäben an den "Kern" verbunden. Da es sich anscheinend um 40mm-Stäbe handelt, könnte der Kern eventuell aus zwölf 8-lochige Naben mit Rille bestehen (?). Ausgehend von einen Innendurchmesser von ca. 85mm, ergibt dies für die Walze einen Umfang von ca. 267mm, mit der Überlappung der Endlöcher wären wir bei ca. 28cm. Weiteres bestehen die Streifen aus Holz, sind aber so gelocht wie die alten Preßspannstreifen, jedoch ohne die 3 Zusatzlöcher. Also, erlöse mich bitte: was sind das für Streifen? Und zu guter letzt: hast Du sie mit Hilfe von Dampf gebogen? Ein normaler gelochter Streifen würde schon bei ein Viertelbogen anfangen zu zerbrechen.
Ich hoffe dass Du uns weiterhin im Forum mit Deine wunderbaren Beiträge bereicherst, und wünsche Dir und Deiner Familie ein erfolgreiches und gesundes 2023, liebe Grüße,
Carlos
Zuerst möchte ich Dir meine Bewunderung für dieses Meisterstück der Kreativität und des baulichen Könnens ausdrucken. Sehr eindrucksvoll!
Jetzt zum "technischen". Ich habe versucht die Realisierung der Walze zu enträtseln, und zerbreche mir den Kopf bezüglich der Streifen. Diese ruhen offensichtlich auf vier Langstäbe (geschätzt ca. 27 cm lang), und sind mit vier radialen Stäben an den "Kern" verbunden. Da es sich anscheinend um 40mm-Stäbe handelt, könnte der Kern eventuell aus zwölf 8-lochige Naben mit Rille bestehen (?). Ausgehend von einen Innendurchmesser von ca. 85mm, ergibt dies für die Walze einen Umfang von ca. 267mm, mit der Überlappung der Endlöcher wären wir bei ca. 28cm. Weiteres bestehen die Streifen aus Holz, sind aber so gelocht wie die alten Preßspannstreifen, jedoch ohne die 3 Zusatzlöcher. Also, erlöse mich bitte: was sind das für Streifen? Und zu guter letzt: hast Du sie mit Hilfe von Dampf gebogen? Ein normaler gelochter Streifen würde schon bei ein Viertelbogen anfangen zu zerbrechen.
Ich hoffe dass Du uns weiterhin im Forum mit Deine wunderbaren Beiträge bereicherst, und wünsche Dir und Deiner Familie ein erfolgreiches und gesundes 2023, liebe Grüße,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: 1245 Musikwerk 1930
PS: Jetzt wo ich darüber nachdenke, könnte der Kern ja auch aus einen Art "Vierkannt" bestehen (kreuzförmiger Querschnitt), gebaut aus Klötze und Brettchen (wegen der nötigen 12-Loch-Länge).
Lebt lange und in Frieden!