Hallo Matadorfreunde!
Der Wintereinbruch zu Frühlingsbeginn macht es möglich - ich werde euch heute mein 3."Radargerät" präsentieren: die "Fledermaus",
das 1.Feuerleitgerät der Fiegerabwehr.
Mein Modell hat folgende Funktionen: der Radarturm führt eine Drehbewegung durch und gleichzeitig wird die Radarantenne (3er-Rad mit Stäbchen) auf und ab bewegt.
Konstruktion des Antriebes (dieser ist wesentlich komplexer als bei meinen anderen Geräten):
> Das 5er-Rad, auf dem der Radarturm aufgebaut ist, wird mittels Schnur durch ein Kurbelrad über Umlenkrollen angetrieben.
> Die Achse des Radarturmes wird gleichzeitig über einen "Unterflurantrieb" angetrieben und bewegt über Zahnräder ein senkrechtes 2er-Zahnrad.
Auf diesem ist eine Triebstange exzentrisch gelagert und so kommt es zur Auf- und Ab-Bewegung der Radarantenne.
(Bei Interesse kann ich weitere Detailaufnahmen einstellen, den 4,5V-Mataor-Motor habe ich erst später eingebaut)
In Wirklichkeit führt der Radarturm keine durchgehende Drehbewegung aus, sondern führt eine "Sektorsuche " durch (z.B. 90 oder 120 Grad).
In diesem Bereich schwenkt der Turm hin und her und sucht so den Luftraum ab.(In der Zwischenzeit habe ich bereits ein Idee, wie ich diese "Sektorsuche" verwirklichen könnte)
Als Zug-Kfz für die "Fledermaus" wurde der französische Lkw "Berliet" verwendet. Bei dem Modell habe ich erstmals bei der Frontpartie einige Bauteile verändert/zugeschnitten, ansonsten hätte ich das charakteristische Aussehen dieses Lkw nicht herstellen können.
Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
- Dateianhänge
-
- Fledermaus 1.JPG (804.23 KiB) 6706 mal betrachtet
-
- Fledermaus 2.JPG (655.38 KiB) 6706 mal betrachtet
-
- Blick auf den Antrieb
- Radar offen.jpg (79.15 KiB) 6706 mal betrachtet
-
- Fledermaus mit Berliet.JPG (825.92 KiB) 6706 mal betrachtet
Re: Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
Hallo Hans
Das ist schon sehr komplex mit den verschiedenen Antriebsmöglichkeiten (Schwenks).
Da bin ich schon beeindruckt, was du da geschaffen hast!
Mehr Details dazu gerne!
LG Reinhard
Das ist schon sehr komplex mit den verschiedenen Antriebsmöglichkeiten (Schwenks).
Da bin ich schon beeindruckt, was du da geschaffen hast!
Mehr Details dazu gerne!
LG Reinhard
Re: Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
Hallo Reinhard!
hier einige Detailaufnahmen vom Antrieb der "Fledermaus"
Im 1.Bild wurde der Radarturm abgenommen,
im 2. sieht man gut die 2 Antriebsebenen: oberhalb des Rahmens der Schnurantrieb des 5er-Rades und unterhalb die Antiebsachse für den Turm, in das Zahnrad in der Mitte rastet ein Zahnrad des Turmes ein,
im 3.Bild ist der Turm von hinten, im 4. der Turm seitlich abgebildet - in beiden Bildern ist die Exzenterlagerung der Verbindung Zahnrad - Antennen-achse gut ersichtlich.
Anfangs wurde das Radar mit der Handkurbel angetrieben, es brauchre einige "Versuche" bis das problemlos funtioniert. Den Motor habe ich erst später eingebaut, dieser hat dem Modell einen zusätzlichen tchnischen "Touch" gegeben.
hier einige Detailaufnahmen vom Antrieb der "Fledermaus"
Im 1.Bild wurde der Radarturm abgenommen,
im 2. sieht man gut die 2 Antriebsebenen: oberhalb des Rahmens der Schnurantrieb des 5er-Rades und unterhalb die Antiebsachse für den Turm, in das Zahnrad in der Mitte rastet ein Zahnrad des Turmes ein,
im 3.Bild ist der Turm von hinten, im 4. der Turm seitlich abgebildet - in beiden Bildern ist die Exzenterlagerung der Verbindung Zahnrad - Antennen-achse gut ersichtlich.
Anfangs wurde das Radar mit der Handkurbel angetrieben, es brauchre einige "Versuche" bis das problemlos funtioniert. Den Motor habe ich erst später eingebaut, dieser hat dem Modell einen zusätzlichen tchnischen "Touch" gegeben.
- Dateianhänge
-
- Richtturm abgeneommen.jpg (119.89 KiB) 6696 mal betrachtet
-
- Fahrgestell mit Antrieb.jpg (128.8 KiB) 6696 mal betrachtet
-
- Richtturm.jpg (112.44 KiB) 6696 mal betrachtet
-
- Turm seitlich.JPG (648.19 KiB) 6696 mal betrachtet
Re: Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
Hallo Hans!
Interessante Modelle und Funktionen sehe ich da. Wie kommt es zu all den Radar-Geräten? Hatten Sie selbst beim Bundesheer in diesem Bereich zu tun?
LG Thomas
Interessante Modelle und Funktionen sehe ich da. Wie kommt es zu all den Radar-Geräten? Hatten Sie selbst beim Bundesheer in diesem Bereich zu tun?
LG Thomas
Re: Radargerät des Bundesheeres - die "Fledermaus"
Hallo oelli,
Ich war 35 Jahre beim Bundesheer bei der Fliegerabwehr, 20 Jahre in einem Bataillon und 15 Jahre an der FlA-Schule, allerdings nicht direkt bei den Radargeräten. Im Sinne von "Alles dreht sich, alles bewegt sich" von Matador, habe ich die Radargeräte gebaut. Wie gesagt, die Modelle enstanden vor ca. 10 Jahren.
In der Zwischenzeit habe ich eine ganz andere Modell-Linie gebaut > "Schmalspurlokomotiven". Ich werde diese auch hier vorstellen.
Ich war 35 Jahre beim Bundesheer bei der Fliegerabwehr, 20 Jahre in einem Bataillon und 15 Jahre an der FlA-Schule, allerdings nicht direkt bei den Radargeräten. Im Sinne von "Alles dreht sich, alles bewegt sich" von Matador, habe ich die Radargeräte gebaut. Wie gesagt, die Modelle enstanden vor ca. 10 Jahren.
In der Zwischenzeit habe ich eine ganz andere Modell-Linie gebaut > "Schmalspurlokomotiven". Ich werde diese auch hier vorstellen.