danieles Eisenbahn

Vorstellung selbst entwickelter Modelle und deren Nachbauten.
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Eine kleine Erfolgsgeschichte (Teil 1)

Werte Matador-Freunde, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Es ist wirklich eine kleine Erfolgsgeschichte:
Ende Juli habe ich mit Hans Henikl Kontakt aufgenommen. Der Grund war seine Schmalspur-Dampflok mit der «Heusinger-Steuerung», die er im Forum vorgestellt hat. Fasziniert von dieser Antriebsart wählte ich diese Lok als Vorlage für einen Nachbau. Natürlich schaffte ich das nur dank seiner grosszügigen Unterstützung mit Rat und Tat. Lieber Hans, hier nochmals ein herzliches Dankeschön für alles!

Der deutsche Architekt, Maschinenbau- und Eisenbahnkonstrukteur Edmund Heusinger von Waldegg erfand die Steuerung im Jahre 1849. Jedoch hatte der Belgier Egide Walschaerts das gleiche Prinzip schon im Jahre 1844 unabhängig von ihm, also fünf Jahre früher erfunden, weshalb diese Steuerung außerhalb des deutschsprachigen Raumes als Walschaerts-Steuerung bezeichnet wird.
Der weitaus größte Teil der europäischen Dampflokomotiven ist mit dieser Steuerung ausgestattet. Weiterentwicklungen der Heusinger-Steuerung sind die Winkelhebelsteuerung sowie die in den USA verbreitete Baker-Steuerung.
Auf die Konstruktion, das Ziel und den Zweck dieser Steuerung möchte ich hier nicht eingehen. Technisch Interessierte darf ich allerdings auf das Stichwort «Heusinger-Steuerung» in der freien Enzyklopädie «Wikipedia» hinweisen.
Das Bildmaterial in diesem Beitrag ist in der Reihenfolge derart gestaltet, dass zuerst die Arbeitsweise der Heusingersteuerung gezeigt wird, dann die Vorlage von Hans und schliesslich mein Nachbau in verschiedenen Ansichten. Zum Schluss folgen Bilder zu den verschiedenen Bauphasen der Lok. Aus Platzgründen habe ich den Beitrag zweigeteilt.

Und warum ist das Ganze «eine kleine Erfolgsgeschichte»? In der Regel entstehen unsere kleinen und grossen «Matador-Kunstwerke» im Alleingang zu Hause in einer kleinen Werkstatt, einem Arbeitszimmer oder Hobby-Raum. Dank der Vorstellung im «Forum der Matador-Freunde» finden diese Zugang zu einem grösseren Publikum. Man tauscht sich aus, vermittelt Wissen, Erfahrung und praktische Tipps im Umgang mit Matador oder teilt ganz einfach die Freude mit dem Erbauer über ein besonders geglücktes Modell. Dadurch entstehen wertvolle Kontakte und Freundschaften, sogar über die Landesgrenzen hinaus, wie in meinem Falle. Es freut mich also, wenn sie, liebe Leserin, lieber Leser mit mir ihre Freude über meine Dampflok teilen. Geteilte Freude ist doppelte Freude!

Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz, daniele

Teil 2 im Anschluss
Dateianhänge
Heusinger-Steuerung.gif
Heusinger-Steuerung.gif (86.64 KiB) 6314 mal betrachtet
Vorlage Hans (1).JPG
Vorlage Hans (1).JPG (220.77 KiB) 6314 mal betrachtet
Seitenansicht (1).JPG
Seitenansicht (1).JPG (115.21 KiB) 6314 mal betrachtet
Ansicht von vorne.JPG
Ansicht von vorne.JPG (126.43 KiB) 6314 mal betrachtet
Ansicht von vorne seitlich.JPG
Ansicht von vorne seitlich.JPG (127.31 KiB) 6314 mal betrachtet
Ansicht von hinten.JPG
Ansicht von hinten.JPG (120.64 KiB) 6314 mal betrachtet
Detailansicht Führerhaus (3).JPG
Detailansicht Führerhaus (3).JPG (96.64 KiB) 6314 mal betrachtet
Detailansicht Heusingersteuerung (2).JPG
Detailansicht Heusingersteuerung (2).JPG (118.42 KiB) 6314 mal betrachtet
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Eine kleine Erfolgsgeschichte (Teil 2)

Werte Matador-Freunde
Wie vorgängig angekündigt hier die einzelnen Bauphasen der Dampflok mit Heusingersteuerung.
Für Fragen und weiterführende Fotos stehe ich gerne zur Verfügung.
Nun freue ich mich auf eure Kommentare und verbleibe bis zu nächsten Mal mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
daniele
Dateianhänge
Fahrgestell mit Heusingersteuerung (2).JPG
Fahrgestell mit Heusingersteuerung (2).JPG (372.15 KiB) 6314 mal betrachtet
Chassis mit Dampfkessel (2).JPG
Chassis mit Dampfkessel (2).JPG (125.02 KiB) 6314 mal betrachtet
Dampfkessel montiert.JPG
Dampfkessel montiert.JPG (112.08 KiB) 6314 mal betrachtet
Ansicht ohne Führerhausdach und Seitenverkleidung.JPG
Ansicht ohne Führerhausdach und Seitenverkleidung.JPG (144.42 KiB) 6314 mal betrachtet
Detailansicht Dampfkessel und Heusingersteuerung.JPG
Detailansicht Dampfkessel und Heusingersteuerung.JPG (138.66 KiB) 6314 mal betrachtet
Sicht von oben ohne Führerhaus-Dach.JPG
Sicht von oben ohne Führerhaus-Dach.JPG (397.11 KiB) 6314 mal betrachtet
Seitenansicht (3).JPG
Seitenansicht (3).JPG (125.15 KiB) 6314 mal betrachtet
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von Hans52 »

Hallo Daniel!

Danke für deine anerkennenden und lobenden Worte! Ich habe dir in unserem privaten Mailverkehr schon mitgeteilt, wie toll dir der Bau der Lokomotive gelungen ist!
Danke auch für die erweiterte Information über die "Heusingersteuerung"! Die Computeranimation habe ich vor und während des Baus oftmals studiert, bis ich zu meinem funktionierendem Modell gekommen bin.

Mit deinen Bildern und deinem Text hast du eine großartige Werbung für den Matadorbau für "Fortgeschrittene" geschaffen! Ich schließe mich auch an deinen Dank an "Oelli", dem Betreiber diese Forums an: durch ihn ist es erst möglich, dass wir unsere Modelle und Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können!

Liebe Grüße und an alle Matador-Freunde viel Freude beim Betrachten der Bilder: Hans
carlos1957
Beiträge: 412
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von carlos1957 »

Hallo Daniele

Großartig, wie üblich! So kompakt und dennoch voll funktionsfähig. Dies bei Spurkranzräder N°2 zu schaffen ist aller höchste Kunst. Und: es freut mich zu sehen dass Du jetzt Loknaben in Deinen Sotiment hast.

Weitermachen! Alles Gute, bleib gesund, liebe Grüße,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Lieber Carlos, werte Matadorfreunde

Herzlichen Dank für deine anerkennenden Worte. Dein Lob möchte ich aber auch gerne mit Hans 52 teilen. Wie du meinem Kommentar zur Dampf-Lok entnehmen kannst, ist mein Nachbau nur dank «Rat und Tat» d.h. in Zusammenarbeit mit ihm entstanden. Er hat die verschiedenen Teile der «Heusingersteuerung» für mich nicht nur hergestellt, sondern auch noch zusammengefügt. Du hast richtig bemerkt, die Grösse der Spurkranzräder entspricht nicht der gängigen Matador-Norm. Also, das Chassis der Lok inklusive Steuerung (siehe dazu Abbildung 1 im zweiten Teil meiner Dokumentation) stammt aus seiner «Werkstatt». Den restlichen Aufbau dazu habe ich dann übernommen. Am Anfang war es eine Idee, gefolgt von einem Vorhaben und der anschliessenden Realisierung durch zwei «Matadorianer» gleichen Alters, die ihre Leidenschaft und Freude an diesem Konstruktionsspiel aus Holz mit dir und vielen weiteren Leserinnen und Lesern dieses Forums teilen dürfen.

In diesem Sinne herzliche Grüsse von daniele
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Werte Matador-Freunde, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Während im Schweizer Mittelland der Herbst Einzug hält, bereiten sich in den Bergregionen die verschiedenen Bahngesellschaften bereits auf den kommenden Wintereinbruch vor und stellen das entsprechende Schneeräumungsmaterial bereit.
Nebst modernsten Schneeschleudern kommt im Kt. Graubünden bei der RhB (Rhätische Bahn) wiederum eine Dampfschneeschleuder zum Einsatz, die wohl weltweit einzigartig ist. Sie ist nämlich selbstfahrend, d.h. nicht nur ihre Schleuder-Rad ist dampfbetrieben, sondern auch die Lok selbst, die zusätzlich über einen Zahnradantrieb verfügt, um steile Streckenteile überwinden zu können.
Die Dampfschneeschleudern mit ihrer ursprünglichen Bezeichnung BB R 1051+1052 sind Zeuge genialer Ingenieurskunst und wurden in der «Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinen-Fabrik»(SLM) in Winterthur entwickelt bzw. gebaut. Ihre Auslieferung von dort erfolgte in den Jahren 1910 (R 1051) und 1912 (R 1052). Die heutige Bezeichnung «Xrot d» setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.
Die Schleudern werden dennoch meistens mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung steht.
Die Fahrzeuge verfügen nach Bauart Meyer über je zwei dreiachsige Triebdrehgestelle. Die vier Zylinder zum Antrieb der Triebgestelle befinden sich mittig des Fahrzeugs. Optisch auffällig ist deren «gegenläufige» Anlage. Darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt zweieinhalb Meter; es dreht mit maximal 170 Umdrehungen pro Minute. Damit können bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigt werden. Gekuppelt sind die Schneeschleudern mit einem zweiachsigen Tender (Quelle «Wikipedia», Weiteres siehe unter dem link https://de.wikipedia.org/wiki/BB_R_1051%2B1052)

Meinerseits folgende Bemerkungen zum Nachbau dieser speziellen Lok :
Das Vorbild einer Dampflok verfügt über viele «Rundungen» (Zylinder, Kessel, Rohre, das Dach der Führerkabine usw.) In dieser Hinsicht stösst man mit den heutigen Matador-Komponenten bald an seine Grenzen. Die entsprechenden «Loknaben» sind mir leider inzwischen auch ausgegangen. Trotzdem glaube ich, darf sich meine Lok sehen lassen.
Die Original-Lok verfügt über angehängten Tender. Darauf habe ich verzichtet und stattdessen den Typ «Tenderlock» gewählt. Dabei schmiegt sich der Kohlebehälter wie ein kleiner «Rucksack» von hinten an die Führerkabine.
Eine schwierige Angelegenheit wird oft der Bau des Antriebs, d.h. die Bohrlöcher an den Pleueln müssen ganze genau passen sonst «klemmts». Doch inzwischen mache ich auch hier Fortschritte, was mich freut und motiviert.
Und schliesslich was die Kombination mit «artfremden» Komponenten anbelangt : Unter dem Dach in der Mitte befindet sich eine schwarze «Lego»-Batteriebox. Sie enthält 3 x1 1.5 Volt Batterie : Der ideale Polwender für den Original Matador E- Motor von 4.5 Volt davor. Für dessen Einbau und die Verbindung zur darunterliegenden Achse des Schleuderrads brauchte es allerdings mehrere Anläufe und eine tüchtige Portion «never give up» !

Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
daniele

PS: Für alle, welche die «Xrot d» im Einsatz sehen möchten : https://www.youtube.com/watch?v=UxhDJVucFqE

soweit Teil 1
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Teil 2
Dateianhänge
Ansicht seitlich.JPG
Ansicht seitlich.JPG (71.83 KiB) 6129 mal betrachtet
Ansicht von hinten.JPG
Ansicht von hinten.JPG (61.59 KiB) 6129 mal betrachtet
Detail-Ansicht (3).JPG
Detail-Ansicht (3).JPG (78.43 KiB) 6129 mal betrachtet
Antrieb der Schleuder (1).JPG
Antrieb der Schleuder (1).JPG (69.41 KiB) 6129 mal betrachtet
Antrieb der Schleuder (2).JPG
Antrieb der Schleuder (2).JPG (62.86 KiB) 6129 mal betrachtet
Detail-Ansicht (1).JPG
Detail-Ansicht (1).JPG (75.62 KiB) 6129 mal betrachtet
Detail-Ansicht (2).JPG
Detail-Ansicht (2).JPG (59.45 KiB) 6129 mal betrachtet
Im Verbund mit Heusinger-Lok (2).JPG
Im Verbund mit Heusinger-Lok (2).JPG (42.7 KiB) 6129 mal betrachtet
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Teil 3

Freue mich auf eure Kritik, Kommentare und Anregungen, ....bis zum nächsten Mal !
Dateianhänge
Ansicht seitlich von oben (2).JPG
Ansicht seitlich von oben (2).JPG (58.09 KiB) 6131 mal betrachtet
Ansicht seitlich von oben (1).JPG
Ansicht seitlich von oben (1).JPG (74.7 KiB) 6131 mal betrachtet
Ansicht von oben (2).JPG
Ansicht von oben (2).JPG (41.55 KiB) 6131 mal betrachtet
Ansicht von untern.JPG
Ansicht von untern.JPG (52.96 KiB) 6131 mal betrachtet
SBB_Historic_-_104_-_Schnee-Schleudermaschine_für_die_Bernina-Bahn.tif.jpg
SBB_Historic_-_104_-_Schnee-Schleudermaschine_für_die_Bernina-Bahn.tif.jpg (61.92 KiB) 6131 mal betrachtet
RhB_Xrotd_9213_am_Lago_Bianco_4.jpg
RhB_Xrotd_9213_am_Lago_Bianco_4.jpg (14.84 KiB) 6131 mal betrachtet
carlos1957
Beiträge: 412
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Daniele!

Du hast Dich wieder einmal selbst übertrofen. Genialer "crossover" mit der Lego-Baterriebox! Deine Beiträge sind Motivation pur. Danke dafür!

Schönen Sonntag noch,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Lieber Carlos
Vielen Dank für deine anerkennenden Worte. Du ermunterst mich damit zu weiteren Tätigkeiten in Sachen MATADOR. Dank dem Kontakt zu dir und weiteren Kollegen aus dem Forum, die mir bis jetzt bei meinen Eigenbau-Projekten stets mit Rat und Tat beigestanden sind, ist das fertige "Produkt" daraus erst entstanden. Aus diesem Grunde auch ihnen ein grosses «Merci» !
Es grüsst euch alle ganz herzlich daniele
Antworten