Seite 8 von 10
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 10:57
von Holzwurm1920
......und zum Schluss ein französischer 2er.
So das waren alle Baukästen die ich momentan besitze.
Falls jemand welch aus der Zeit vor 1945 abzugeben hat würde ich mich über eine PN sehr freuen.
LG Alois
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 11:55
von mmenedetter
Holzwurm1920 hat geschrieben: ↑16.03.2025 10:50
Nr.2 und Ergänzung 2A Made in Germany
"
Made in Germany" ist natürlich ein wenig
irreführend.
Hergestellt wurde Matador weiterhin (und ausschließlich) in Pfaffstätten, zeitlich fallen diese Kästen in die Zeit nach dem sogenannten "Anschluß".
Leider ein dunkles Kapitel in der Geschichte von Matador (siehe Matador-Zeitung Nr.81 vom März 1938).
Auch die anderen fremdsprachlichen Ausgaben wurden gänzlich in Österreich produziert.
Wahrscheinlich wäre die Qualität anderswo nicht auf dem bekannt hohen Niveau zu halten gewesen.
Nur 1997 wurde für kurze Zeit in Tschechien produziert.
Seit 1998 wieder zu 98% in Österreich (lt.
https://www.matador.at/Geschichte:_:16.html).
Liebe Grüße aus Wien
Michael
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 12:40
von Holzwurm1920
Hallo Michael,
Herzlichen Dank für deine Ergänzung.
LG Alois
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 15:52
von carlos1957
Servus Alois!
Auf der Seite 6 ganz unten, beim "Mollardgasse"-Karton, da sehe ich zwei mir unbekannten Teile, die so aussehen wie Loknaben jedoch mit ungefähr 8cm Durchmesser. Könntest Du mich bitte diesbezüglich aufklären? Danke im Voraus!
Schönen Abend noch,
Carlos
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 16:20
von Holzwurm1920
Hallo Carlos
Hier ein Bild der beiden, haben einen Durchmesser von 75mm und eine Höhe von 20mm. Ich halte das für Ölknaben, bin aber nicht ganz sicher.
LG Alois
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 16:21
von Holzwurm1920
Loknaben
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 16.03.2025 16:26
von Holzwurm1920
Nr 262 aus der Preisliste von 1934
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 17.03.2025 18:04
von carlos1957
Guten Abend Alois!
Herzlichen Dank für die Info. Ich habe in den hier vorhandenen Einzelteillisten recherchiert, und folgendes herausgefunden:
1937: Der Kreuzkopf bzw. seine Einzelteile haben die Nummern 290, 291 und 292
Es gibt die Loknaben 8, 10 und 12 (bezieht sich auf die Umfangslöcher) mit den Nummern 260, 261 und 262
1938: Kreuzkof gleich
Die Loknabe 12 wird nich erwähnt
1951: Keine Kreuzköpfe, keine Loknaben
1955: Kreuzkopf und Einzelteile haben jetzt die Nummern 260, 261 und 262; dies bleibt so bis Ende.
Es gibt die Loknaben 8 und 10, jetzt mit den Nummern 250 und 251 (in der Liste von 1934 werden die Nummern
251 und 252 für "Spurkranzräder mit Metallüberzug" benutzt).
1956: Die Loknabe 12 kommt dazu, jetzt mit der Nummer 252.
1959: Die Loknabe 12 hat sich wieder verabschiedet, und kehrt nie wieder zurück.
Summa summarum, handelt es sich bei der Loknabe 12 um eine Art "Komet", da sie nur sporadisch auftauchte. Dies erklärt auch warum sie so selten bei Konvolute aus der Korbuly-Era zu finden sind. Also, besitzt Du damit eine echte Rarität!
Liebe Grüße,
Carlos
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 17.03.2025 19:06
von Holzwurm1920
Hallo Carlos,
herzlichen Dank für deine Recherche.
Habe nachgesehen, habe 2 weitere der Naben in unbespieltem Zustand, freut mich das ich da kleine Raritäten habe.
LG Alois
Re: Holzwurm_1920 Baukästen
Verfasst: 17.03.2025 19:12
von Holzwurm1920
.....hier ein Foto, waren in dem Konvolut in dem auch die "Dachhölzer" für die Eisenbahn dabei waren.