Liebe MATADOR-Freunde, werte Leser
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Tenderlok und einer Schlepp-Tenderlok

Wenn nicht, dann lesen Sie bitte die folgenden Zeilen.
Eine Schlepp-Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, die einen separaten Tender für die Brennstoffe (Kohle oder Öl) und das Wasser mitführt. Im Gegensatz zu Tenderlokomotiven, die ihre Vorräte direkt auf dem Lokomotivrahmen tragen, ermöglicht der separate Tender einer Schlepp-Tenderlok eine größere Reichweite, da mehr Brennstoff und Wasser mitgeführt werden können.
Diese Bauart ist besonders bei Schnellzug- und Güterzuglokomotiven verbreitet, da sie eine höhere Leistung und längere Strecken ohne Wasser- oder Brennstoffaufnahme ermöglicht. Solche Lokomotiven waren oft auf Hauptstrecken im Einsatz und erreichten beeindruckende Geschwindigkeiten sowie hohe Zugkräfte.
Alles klar ? Wenn nicht, betrachten Sie die folgenden Bilder. Sie illustrieren auf einfache Art den Umbau einer Schlepp-Tenderlok zu einer Tenderlok. MATADOR macht’s möglich !
Übrigens, «Insider» werden bemerkt haben, dass ich die Lok zudem von Normal- auf Schmalspur (36 mm) umgebaut habe.
Ein kleiner «Wermutstropfen» allerdings hat das Ganze : bei den drei mal zwei aneinander gereihten und miteinander verbundenen Antriebsrädern mit Durchmesser 5 cm erwiesen sich die jeweiligen Kurvenradien der Weichen als zu klein, sodass die Lok entgleiste. Das gleiche Problem ergab sich schon bei unserer Dampflok mit der «Heusinger-Steuerung». Hans hat mich bereits damals darauf aufmerksam gemacht. Ein paar Versuche

meinerseits haben nun gezeigt : Drehgestelle bestehend aus zwei 5-er Streben und 3 Achsenpaare mit Durchmesser 3,5 cm lösen das Problem. Siehe dazu meine Diesel- und E-Lok auf der vorangehenden Seite. Allerdings sind die Weichen trotzdem langsam und mit der nötigen Vorsicht zu befahren
Mit herzlichen Grüssen bis zum nächsten Mal, daniele