WISSENSCHAFTLICHER TASCHENRECHNER FÜR DEN PALM HANDHELD-COMPUTER |
|
MODELL SC-103PU |
BEDIENUNGSANLEITUNG
![]() |
Mit dem Programm SC-103PU erhalten Sie einen leistungsfähigen, frei verfügbaren wissenschaftlichen Taschenrechner für die Palm-Plattform, der neben den wissenschaftlichen Funktionen auch einen vollständigen Satz von logischen Operationen und Umrechnungen zwischen Zahlensystemen bietet. Darüberhinaus besitzt der Rechner einen Einheitenmodus zur einfachen Umrechnung zwischen verschiedenen Einheiten inklusive Währungen, sowie für Berechnungen mit gemischten Einheiten. Es wurde darauf geachtet, Aussehen und Verhalten möglichst genau an das eines wirklichen Taschenrechners anzulehnen, sodaß sich der Bediener schnell und sicher zurechtfindet.
1. GRUNDSÄTZLICHES |
Das Taschenrechnerprogramm SC-103PU ist auf allen Geräten, die mit dem Palm-Betriebsystem ab Version 2.0 ausgestattet sind, lauffähig. Zusätzlich wird die frei verfügbare MathLib benötigt, die zu Ihrer Bequemlichkeit mit dem Rechner mitgeliefert wurde.
Die Darstellung des Rechners paßt sich automatisch an einfarbige und mehrfarbige Geräte an. Es werden auch hochauflösende Displays von SONY-Clié-Geräten sowie Geräten die mit dem Palm-Betriebsystem ab Version 5 ausgestattet sind automatisch erkannt und ausgenutzt. Es sind dafür keine unterschiedlichen Versionen des Programms erforderlich.
Der Taschenrechner SC-103PU wird in drei Sprachvarianten geliefert: Deutsch, Englisch und Esperanto. Diese Varianten unterschieden sich nur in der Sprache der Menüs und Einstellungsdialoge. Die Tasten- und Displaybeschriftung bleibt bei allen Varianten einheitlich. Um die gewünschte Sprache zu erhalten müssen Sie das jeweils passende Programmmodul installieren. Da es sich in allen Sprachvariationen um ein gleichnamiges Programmmodul handelt kann nur eine Sprachvariante auf einmal installiert werden.
Es müssen sowohl das Rechnerprogramm
SC-103PU als auch die MathLib auf ihrem Palm-Gerät installiert werden, da der
SC-103PU die MathLib für einige seiner Rechenfunktionen verwendet. Wenn sie
nicht wissen wie Sie zusätzliche Anwendungen auf ihrem Palm-Gerät Installieren,
dann schlagen sie in der mit ihrem Palm-Gerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung nach.
Vorgehensweise:
Zum Einstellfenster gelangen Sie über den Menüpunkt "Einstellungen..." der sich im Menü "Optionen" befindet.
![]() |
![]() |
![]() |
Sie können festlegen wie der Taschenrechner die Zahlen anzeigen soll. Wenn Sie "Länderspez. Zahlenformat" wählen, dann werden als Dezimal- und Tausendertrennzeichen jene Zeichen verwendet, die Sie in den globalen Einstellungen des Betriebsystems vorgenommen haben. Ansonsten wird wie bei Taschenrechnern üblich als Derimalzeichen ein Punkt verwendet und die Tausenderstellen werden durch Abstände gekennzeichnet. Bei "Zahlenanzeige" können Sie zwischen "kompakt" und "gruppiert" wählen. Wird "kompakt" gewählt, dann wird keine Tausendergruppierung vorgenommen, bei "gruppiert" werden die Tausenderstellen gekennzeichnet. Diese beiden Einstellungen betreffen nur die Zahlenanzeige für den SCIENTIFIC- und den UNITS-Modus. Sie haben keinen Einfluß auf den LOGIC-Modus.
HINWEIS: Alle in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Beispiele gehen davon aus, daß das länderspezifische Zahlenformat nicht aktiviert ist und daß die kompakte Darstellung gewählt wurde. Haben Sie andere Einstellungen vorgenommen, dann unterschiedet sich das Format der am Display angezeigten Werte eventuell von denen in dieser Bedienungsanleitung.
Über eine weitere Einstellmöglichkeit, die für alle Modi Bedeutung hat, können
Sie das das Flackern der Ziffern im Display, das auftritt wärend Sie eine
Operatortaste wie z.B. die Taste drücken ein oder
ausschalten und zusätzlich können sie noch festlegen, wie lange die Anzeige zum
Erreichen des Flackereffektes ausgeblendet werden soll.
Das Flackern der Anzeige soll Ihnen als optische Rückmeldung dienen, daß der Rechner ihre Eingabe angenommen hat. Zwar wird auch die angetippte Taste beim Betätigen optisch hervorgehoben, jedoch ist dieser Effekt bei schneller Eingabe und der Trägheit der üblicherweise verwendeten Flüssigkristall-Anzeigen oftmals nicht erkennbar.
Das Flackern des Displays kann mit der Ausblendzeit stärker oder schwächer
gestellt werden. Wird eine längere Ausblendzeit eingestellt, dann bleibt das
Display länger dunkel und der Effekt wird damit verstärt. Stellen Sie den Wert
entsprechend ihrem Geschmack, den Umgebungsbedingungen und der damit
wechselnden Trägheit des Displays ein.
Anmerkung: Wenn Sie das Anzeigeflackern eingeschalten haben, dann bleibt die
Anzeige gundsätzlich so lange dunkel solange sie eine Taste gedrückt halten.
Lassen Sie die Taste los noch bevor die eingestellte Ausblendzeit seit dem
Betätigen der Taste erreicht wurde, dann bleibt die Anzeige zumindest aber die
eingestellte Ausblendzeit lang dunkel. Nicht alle Tasten wie z.B. die
Zahlentasten führen zu einem Ausblenden der Anzeige, da sie einerseits ohnehin
zu einer sichtbaren Änderung das Displayinhaltes führen und andererseits damit
eine zu unruhige Anzeige verhindert wird.
2. BETRIEBSMODI |
Der Taschenrechner SC-103PU bietet drei grundsätzliche Bedienmodi für unterschiedliche Aufgaben. Zur Wahl des gewünschten Betriebsmodus dienen die drei vertikal angeordneten Felder am rechten Rand des Displays mit den Aufschriften SCIENTIFIC, LOGIC und UNITS. Zur Wahl des gewünschten Betriebsmodus tippen sie das entsprechende Feld mit dem Stift an. Das Feld das den gerade aktiven Modus kennzeichnet ist dunkel hinterlegt dargestellt.
Auf Farbgeräten | Auf S/W-Geräten | |||
---|---|---|---|---|
SCIENTIFIC Modus |
![]() |
![]() |
||
LOGIC Modus |
![]() |
![]() |
||
UNITS Modus |
![]() |
![]() |
Im SCIENTIFIC-Modus verhält sich der SC-103PU wie ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit 14 Stellen. Im LOGIC-Modus können Umrechnungen zwischen vier verschiedenen Zahlensystemen sowie grundlegende arithmetische Berechnungen sowie Berechnungen mit boolscher Logik durchgeführt werden. Im UNITS-Modus können Umrechnungen zwischen verschiedenen Einheiten und Währungen, sowie Rechnungen mit gemischten Einheiten durchgeführt werden.
3. SCIENTIFIC-MODUS |
Der Palm Handheld kann wie ein Taschenrechner mit 14 Stellen verwendet werden. Dazu muß das Programm SC-103PU auf den SCIENTIFIC-Modus eingestellt sein. Das Anwählen des SCIENTIFIC-Modus erfolgt durch Antippen des entsprechend beschrifteten Feldes am rechten Rand.
So präsentiert sich der Rechner im SCIENTIFIC-Modus:
Auf Farbgeräten | Auf S/W-Geräten | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
Wir wollen jetzt einige einfache Berechnungen durchführen. Drücken Sie die folgenden Tasten und beachten Sie die Anzeige:
Eingabe | Anzeige | ||||
123 | 123. | ||||
![]() |
123. | ||||
654 | 654. | ||||
![]() |
777. |
Haben Sie das richtige Ergebnis erhalten? Falls nicht, drücken Sie die -Taste
und versuchen die gleiche Berechnung erneut.
Als nächstes soll der Wert von pi () abgerufen
werden. Das Symbol "
" befindet sich oberhalb der
Taste
. Drücken Sie auf das Symbol.
Eingabe | Anzeige | ||||
![]() |
3.1415926535898 |
Auf der Anzeige erscheint jetzt der Wert von .
Nun soll 104 berechnet werden. Für Diese Berechnung wird die
Funktion 10x verwendet.
Eingabe | Anzeige | ||||
4 ![]() |
10000. |
Folgend werden die Funktionen der wichtigsten Tasten umrissen:
* ![]() |
Wird diese Taste unmittelbar nach Eingabe von numerischen Daten oder Abrufen des
Speicherinhaltes gedrückt, werden diese Daten gelöscht. In jedem anderen Fall
bewirkt die Betätigung der Taste die Löschung
des Operators und/oder der numerischen Daten, die eingegeben wurden. Der
Speicherinhalt wird durch Betätigung der Taste
nicht
gelöscht.
Eingabe | Anzeige | |||||
123 ![]() |
456. | |||||
![]() |
0. | |||||
789 ![]() |
912. | (123 + 789 = 912) | ||||
6 ![]() ![]() |
12. | |||||
![]() |
0. | |||||
6 ![]() ![]() |
3. | |||||
5 ![]() |
8. |
Die Taste kann außerdem zur Löschung eines
Fehlers verwendet werden.
Eingabe | Anzeige | ||
5 ![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
* ![]() |
Diese Taste dient zum Umschalten des Anzeigemodus für das Ergebnis von Berechnungen vom Gleitpunktsystem (normaler Modus) zu Festpunktsystem (FIX), wissenschaftliche Notation (SCI), technische Notation (ENG) oder umgekehrt.
Eingabe | Anzeige | ||||
23 ![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
* ![]() |
Diese Taste dient, in Verbindung mit einer Zahlentaste, zur Spezifizierung der
Anzahl der Dezimalstellen (Nachkommastellen). Drücken Sie die Löschtaste
sodaß "0." im Display erscheint. Drücken Sie die Taste
,
dann erscheint "0.000" (FIX-Modus) auf der Anzeige.
1. Spezifikation von 2 Dezimalstellen.
Eingabe | Anzeige | ||
![]() |
![]() |
||
5 ![]() ![]() |
![]() |
2. Spezifikation von 5 Dezimalstellen.
Eingabe | Anzeige | ||
![]() |
![]() |
* ![]() |
Diese Taste dient zur Spezifizierung der Winkeleinheit für numerische Daten für trigonometrische Funktionen, inverse trigonometrische Funktionen und Koordinatenumwandlung.
Eingabe | Anzeige | |||
![]() |
(Altgrad) | |||
![]() |
![]() |
(Bogenmaß) | ||
![]() |
![]() |
(Neugrad) | ||
![]() |
![]() |
(Altgrad) |
180° = |
DEG: Altgrad [°] RAD: Bogenmaß [rad] GRAD: Neugrad [g] |
* ![]() |
Diese Taste dient zum Umrechnen zwischen den Winkeleinheiten und spezifiziert zugleich die Winkeleinheit für numerische Daten, für trigonometrische Funktionen, inverse trigonometrische Funktionen und Koordinatenumwandlung.
Eingabe | Anzeige | |||
180 | ![]() |
(Altgrad) | ||
![]() |
![]() |
(Bogenmaß) | ||
![]() |
![]() |
(Neugrad) | ||
![]() |
![]() |
(Altgrad) |
* ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
: Dient zur Eingabe von Zahlen in Exponentialform
(auf der Anzeige erscheint "E" nach der eingegebenen Zahl).
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() |
4.E 003 | (4 × 103) | ||||
![]() |
4000. | |||||
![]() |
-4000. |
: Dient zur Eingabe von negativen Zahlen (oder
zur Umkehrung des Vorzeichens von negativ zu positiv).
Eingabe | Anzeige | |||||
1.23 ![]() |
-1.23 | |||||
![]() ![]() |
-1.23E-005 | (-1.23 × 10-5) | ||||
![]() |
-0.0000123 | |||||
![]() |
0.0000123 |
* ![]() |
Mit dieser Taste kann bei der Eingabe die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht werden.
Eingabe | Anzeige | |||||
125 | 125. | |||||
![]() |
12. | |||||
3 | 123. | |||||
![]() |
478. | |||||
![]() |
47. | |||||
![]() |
4. | |||||
56 | 456. | |||||
![]() |
579. | (123 + 456 = 579) | ||||
1.456 ![]() |
1.456E 019 | |||||
![]() |
1.456E 001. | |||||
2 | 1.456E 012. | |||||
![]() ![]() |
1456000000. | (1.456 × 1012 / 1000 = 1456000000) |
Eingabe: 12 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 286.5 |
a. | Eingabe: 841 ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 41068.833333333 | |
b. | Eingabe: 427 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 595.85714285714 |
Multiplikation und Division haben Vorrang vor Addition und Subtraktion. Der Rechner führt intern zuerst die Multiplikation und Division durch.
Multiplikation mit einer Konstanten:Eingabe: 3 ![]() ![]() |
Ergebnis: 15 | |
Eingabe: 10 ![]() |
Ergebnis: 30 |
Division mit einer Konstanten:
Der nach dem Divisionszeichen eingegebene Wert ist eine Konstante.
Eingabe: 15 ![]() ![]() |
Ergebnis: 5 | |
Eingabe: 30 ![]() |
Ergebnis: 10 |
Hinweis:
Je nach der Vorrangordnung stellt der Rechner einige Berechnungen in den
schwebenden Zustand. Bei Kettenrechnungen bleiben entsprechend der
Vorrangordnung die letzte Recheninstruktion und der jeweilige numerische Wert
erhalten und können damit für weitere Berechnungen bzw. als Konstanten
verwendet werden.
a + b × c = | + bc | (Konstanten-Addition) | ||
a × b ÷ c = | ÷ c | (Konstanten-Division) | ||
a ÷ b × c = | a/b × | (Konstanten-Multiplikation) | ||
a × b - c = | - c | (Konstanten-Subtraktion) |
Der unabhängige Speicher kann mit den Tasten ,
oder
angewählt werden. Vor dem Beginn einer
Berechnung wird der Speicher durch Drücken von
und
gelöscht.
Wenn ein anderer Wert als Null gespeichert ist, erscheint ""
auf dem Display.
Eingabe: 12 ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 17 | |
Zur Subtraktion wird eingegeben: 2 ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis dieser Gleichung: -7 | |
Eingabe von ![]() |
|
Eingabe: 12 ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 24 (ersetzt 10 im Speicher) | |
Eingabe: 6 ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 3![]() |
Zur Subtraktion einer Zahl aus dem Speicher die Tasten
und
drücken.
Es stehen 10 Speicher zur Verfügung, die mit
bis
belegt werden,
außerdem der Speicher, der mit der Taste
belegt
wird.
Zum Lesen dieser Speicher müssen die Tasten
bis
bzw.
gedrückt werden.
Zur Berechnung von trigonometrischen oder invers trigonometrischen Gleichungen
und zur Koordinatenumwandlung müssen die Winkeleinheiten für die Berechnung
zugewiesen werden. Die Zuweisung der Winkeleinheiten DEG, RAD oder GRAD erfolgt
durch Drücken der Taste .
Aufgabe: sin 30° + cos 40° | ||
Winkeleinheit auf DEG | ||
Eingabe: 30 ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 1.266044443119 | |
Aufgabe: cos 0,25![]() |
||
Winkeleinheit auf RAD | ||
Eingabe: 0.25 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 0.7071067811865 |
Aufgabe: sin-1 0,5 | ||
Winkeleinheit auf DEG | ||
Eingabe: 0.5 ![]() |
Ergebnis: 30 | |
Aufgabe: cos-1 -1 | ||
Winkeleinheit auf RAD | ||
Eingabe: 1 ![]() ![]() |
Zur Eingabe einer negativen Zahl die![]() |
|
Ergebnis: 3.1415926535898 (Wert ![]() |
Die Ergebnisse von invers trigonometrischen Funktionen können nur in folgenden Bereichen liegen:
![]() ![]() |
![]() |
|
DEG: -90 <= ![]() |
DEG: 0 <= ![]() |
|
RAD: -![]() ![]() ![]() |
RAD: 0 <= ![]() ![]() |
|
GRAD: -100 <= ![]() |
GRAD: 0 <= ![]() |
Aufgabe: sinh 4 | ||
Eingabe: 4 ![]() ![]() |
Ergebnis: 27.289917197128 | |
Aufgabe: sinh-1 9 | ||
Eingabe: 9 ![]() ![]() |
Ergebnis: 2.8934439858859 |
Aufgabe: 202 | ||
Eingabe: 20 ![]() |
Ergebnis: 400 | |
Aufgabe: 33 und 34 | ||
Eingabe: 3 ![]() ![]() |
Ergebnis: 27 | |
Eingabe: 3 ![]() ![]() |
Ergebnis: 81 |
Aufgabe: Wurzel von 25 | ||
Eingabe: 25 ![]() |
Ergebnis: 5 | |
Aufgabe: 3. Wurzel von 27 | ||
Eingabe: 27 ![]() |
Ergebnis: 3 | |
Aufgabe: 4. Wurzel von 81 | ||
Eingabe: 81 ![]() ![]() |
Ergebnis: 3 |
Aufgabe: ln 21, log 173 | ||
Natürlicher Logarithmus | ||
Eingabe: 21 ![]() |
Ergebnis: 3.0445224377234 | |
Dekadischer Logarithmus | ||
Eingabe: 173 ![]() |
Ergebnis: 2.2380461031288 |
Aufgabe: e3,0445 | ||
Eingabe: 3.0445 ![]() |
Ergebnis: 20.999528813094 (siehe ln 21) | |
Aufgabe: 102,238 | ||
Eingabe: 2.238 ![]() |
Ergebnis: 172.98163592151 (siehe log 173) |
Aufgabe: 1/6 + 1/7 | ||
Eingabe: 6 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 0.3095238095238 |
Aufgabe: 170! | |
Eingabe: 170 ![]() |
|
Ergebnis: 7.257415615308E 306 (= 7,257415615308 × 10306) |
Bei Berechnungen der Fakultät kann es leicht zur Überschreitung der Rechenkapazität des SC-103PU kommen, was die Fehlermeldung "E" zur Folge hat. Der Abschnitt Rechenkapazität befaßt sich mit der Rechenkapazität des Rechners.
Aufgabe: 8P3 = 8!/(8-3)! | |
Eingabe: 8 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 336 |
Aufgabe: 45% von 2780 (2.780 × 45/100) | ||
Eingabe: 2780 ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 1251 | |
Aufgabe: 200 - 200 × 30/100 | ||
Eingabe: 200 ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 140 |
Zur Umwandlung von Winkel- oder Zeitangaben (°, ', ", bzw. Std., Min., Sek) in den entsprechenden Dezimalwert muß der Gradwert als ganze Zahl und die Werte in Minuten und Sekunden als Nachkommastellen eingegeben werden.
Aufgabe: Umwandlung von 12°47'52" in den entsprechenden Dezimalwert
Eingabe: 12.4752 ![]() |
Ergebnis: 12.797777777778 |
Bei der Umwandlung des dezimalen Winkel-/Zeitwertes in den sexagesimalen Wert
(°,'," bzw. Std., Min., Sek.) ist das angezeigte Ergebnis wie folgt zuzuordnen:
Ganze Zahl = Grad; erste und zweite Dezimalstelle = Minuten; dritte und vierte
Dezimalstelle = Sekunden; fünfte und folgende Dezimalstellen = Teile von
Sekunden.
Aufgabe: Umwandlung des dezimalen Winkelwertes 24,7256 in den entsprechenden Sexagesimalwert (Grad, Minute, Sekunden)
Eingabe: 24.7256 ![]() |
Ergebnis: 24.433216 oder 24°43'32" |
Ein Pferd läuft Rundenzeiten von 2 Min. 25 Sek., 2 Min. 38 Sek. und 2 Min. 22 Sek. Wie groß ist die durchschnittliche Rundenzeit?
Eingabe: 0.0225 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis 1: 0.1236111111111 | |
Eingabe: ![]() ![]() |
|
Ergebnis 2: 0.0412037037037 | |
Eingabe: ![]() |
|
Ergebnis 3: 0.0228333333333 Die durchschnittliche Rundenzeit ist 2 Minuten 28 Sekunden. |
Umwandlung von rechtwinkeligen Koordinaten in Polarkoordinaten (x, y r,
).
![]() |
DEG: RAD: GRAD: |
0 <= | ![]() 0 <= | ![]() ![]() 0 <= | ![]() |
Umwandlung der rechtwinkeligen Koordinaten x = 6 und y = 4
in Polarkoordinaten.
Winkeleinheit: DEG
Eingabe: 6 ![]() ![]() |
Ergebnis: 7.211102550928 (r) | |
Eingabe: ![]() |
Ergebnis: 33.69006752598 (![]() |
Berechnung der Höhe und Richtung (Phase) des Vektors i = 12 + j9
Eingabe: 12 ![]() ![]() |
Ergebnis: 15 (r) | |
Eingabe: ![]() |
Ergebnis: 36.869897645844 (![]() |
Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinkelige Koordinaten (r,
x,
y).
Berechnung von P(14, /3), r = 14,
=
/3
Winkeleinheit: RAD
Eingabe: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Ergebnis: 7 (x) | |||||||||
Eingabe: ![]() |
|||||||||
Ergebnis: 12.124355652982 (y) |
Die Verwendung der Klammern-Tasten und
ist dann zwingend notwendig, wenn eine Serie von Einzelberechnungen zu einem
Rechenvorgang zusammengefaßt werden soll und dabei die Vorrangordnung der
Operatoren außer Kraft gesetzt werden muß.
Sobald die -Taste gedrückt wird, erscheint
"( )" oben im Display.
Die Berechnungen in der Klammer haben Priorität vor allen anderen Berechnungen.
Die Klammerfunktion kann mehrfach verschachtelt verwendet werden. Als erstes
werden die Berechnungen der innersten Klammer ausgeführt.
Aufgabe: 12 +42 ÷ (8 -6) | |
Eingabe: 12 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 33 |
Aufgabe: 126 ÷ {(3 + 4) × (3 - 1)} | |
Eingabe: 126 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ergebnis: 9 |
Hinweis:
Das Schließen der beiden Klammern unmittelbar vor der -Taste
(oder
-Taste) kann unterbleiben.
Die Anzahl der Nachkommastellen kann festgelegt werden; dazu dient die -Taste
in Verbindung mit den Tasten
bis
.
In diesem Fall muß die Anzeige auf Festkomma (FIX), wissenschaftliche Notation
(SCI) oder technische Notation (ENG) eingestellt werden.
![]() ![]() |
![]() |
Keine Nachkommastellen. (Die Zahl wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.) |
|
![]() ![]() |
![]() |
Eine Nachkommastelle. (Die Zahl wird auf die 1. Nachkommastelle gerundet.) |
|
![]() ![]() |
![]() |
Neun Nachkommastellen. (Die Zahl wird auf die 9. Nachkommastelle gerundet.) |
Zum Löschen der TAB-Einstellung (Zuweisung der Nachkommastellen) die Rechner-Anwendung verlassen und wieder starten. Dann erscheint wieder die normale Anzeige.
Beispiel:
Den Rechner mit in die FIX-Betriebsart schalten.
![]() |
|||
0.5 ![]() ![]() |
![]() |
0.055555556 (FIX-Betriebsart) (Die Zahl wird auf die 9. Nachkommastelle gerundet.) |
|
![]() |
![]() |
5.555555556E-002 (SCI-Betriebsart) (Die Mantisse wird auf die 9. Dezimalstelle gerundet.) |
|
![]() ![]() |
![]() |
5.556E-002 (SCI-Betriebsart) (Die Mantisse wird auf die 3. ezimalstelle gerundet.) |
|
![]() |
![]() |
55.556E-003 (ENG-Betriebsart) | |
![]() |
![]() |
0.0555555555556 |
Das Programm ist mit einer Funktion ausgestattet, welche die Vorrangordnung von einzelnen Berechnungen beurteilt; dadurch können die Eingaben wie bei einer gegebenen mathematischen Formel erfolgen. Es folgt eine Darstellung der Vorrangordnung von einzelnen Berechnungen.
Beispiel:
Tastenfolge und Reihenfolge der Berechnungen bei
5 + 2 × sin 30 + 24 × 53 =
Die Nummern -
geben
die Reihenfolge der Berechnungen an.
Bei der Ausführung von Berechnungen mit einer höheren Vorrangordnung müssen die
Berechnungen mit niedrigerer Vorrangordnung gespeichert werden. Das Programm
ist dazu mit einem zusätzlichen Speicherbereich für schwebende Berechnungen
ohne Klammern ausgestattet.
Da der Speicherbereich ebenfalls für Berechnungen, einschließlich Klammern,
verwendet wird, können Berechnungen nach einer gegebenen mathematischen Formel
ausgeführt werden, wenn Klammern und Vorrangordnung der schwebenden
Berechnungen 30 nicht überschreiten.
Beispiel:
![]() |
1 Ebene |
![]() |
2 Ebenen |
![]() |
3 Ebenen |
![]() |
Mit Drücken der ![]() ![]() ![]() |
Beispiel:
i) | ![]() |
4 Zahlen und Befehle bleiben schwebend. |
ii) | ![]() |
Nach Drücken der ![]() |
4. LOGIC-MODUS |
Es besteht ein Bedarf seitens der Computer-Spezialisten und Programmierer nach der einfachen Umwandlung zwischen verschiedenen Zahlensystemen sowie der Durchführung von Berechnungen mittels boolscher Logik. Mit dem Rechner SC-103PU ist dieses Problem gelöst worden indem er dafür einen eigenen LOGIC-Modus bereitstellt. Das Wählen des LOGIC-Modus erfolgt durch Antippen des entsprechend beschrifteten Feldes am rechten Rand.
Hinweis:
Sie sollten zuerst die Abschnitte "Berechnungen"
und "Grundlegende Bedienung" im Kapitel "3.
SCIENTIFIC-MODUS" lesen um sich mit der Bedienung des Rechners
und seinen grundsätzlichen Funktion vertraut zu machen, bevor Sie sich mit dem
LOGIC-Modus befassen.
So präsentiert sich der Rechner im LOGIC-Modus bei gewählter hexadezimaler Betriebsart:
Auf Farbgeräten | Auf S/W-Geräten | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
Der Rechner kann Ganzzahlwerte bis zu einer Wortgröße von 32 Bit verarbeiten und in vier verschiedenen Zahlensystemen darstellen.
![]() |
Zur Umwandlung einer Zahl in ihre hexadezimale Äquivalente; gleichzeitig wird
der Rechner in die hexadezimale Betriebsart HEX umgestellt. (Das Display zeigt ![]() |
![]() |
Zur Umwandlung einer Zahl in ihre dezimale Äquivalente; gleichzeitig wird der
Rechner in die dezimale Betriebsart DEC umgestellt. (Das Display zeigt ![]() |
![]() |
Zur Umwandlung einer Zahl in ihre oktale Äquivalente; gleichzeitig wird der
Rechner in die oktale Betriebsart OCT umgestellt. (Das Display zeigt ![]() |
![]() |
Zur Umwandlung einer Zahl in ihre binäre Äquivalente; gleichzeitig wird der
Rechner in die binäre Betriebsart BIN umgestellt. (Das Display zeigt ![]() |
Aufgabe:
Umwandlung von Dezimal 30 in Hexadezimal:
Taste Drücken wenn sich der Rechner noch nicht
im dezimalen Betriebsmodus befindet (
wird
angezeigt).
Eingabe | Anzeige | ||||
30 ![]() |
1E |
Aufgabe:
Weiterumwandeln von Hexadezimal 1E in das binäre Format:
Eingabe | Anzeige | ||||
![]() |
11110 |
![]() |
Hexadezimalzahlen werden häufig im Computerbereich verwendet. Die Basis für Hexadezimalzahlen ist 16; Hexadezimalzahlen bestehen aus den Ziffern 0 bis 9 und den Großbuchstaben A bis F, die anstelle der Zahlen 10 bis 15 des dezimalen Systems verwendet werden. Zifferntasten für die Buchstaben A bis F werden eingeblendet sobald der Rechner
sich in der hexadezimalen Betriebsart befindet. Das Symbol |
![]() |
Im LOGIC-Modus können auch in der dezimalen Betriebsart nur ganze Zahlen mit einer Wortbreite von maximal 32 Bit verarbeitet werden. In der dezimalen Betriebsart werden nur die Zifferntasten 0 bis 9 eingeblendet.
Das Symbol |
![]() |
Die Basis für Oktalzahlen ist 8; Oktalzahlen bestehen aus den Ziffern 0 bis 7. In der oktalen Betriebsart werden nur die Zifferntasten 0 bis 7 eingeblendet.
Das Symbol |
![]() |
Binärzahlen werden häufig im Computerbereich verwendet. Die Basis für Binärzahlen ist 2; Binärzahlen bestehen aus den Ziffern 0 und 1. In der binären Betriebsart werden nur die Zifferntasten 0 und 1 eingeblendet. Es
wird auf einen kleineren Zeichensatz umgeschalten, sodaß alle 32 Stellen, die
für eine 32 Bit Wortbreite benötigt werden in einer Zeile Platz finden.
Außerdem wird über dem Zahlenbereich im Display ein Lineal eingeblendet, sodaß
das Ablesen der Nibble-, Byte- und Wortgruppen erleichtert wird. Das Symbol |
In der binären Betriebsart kann durch antippen einer Ziffernposition unterhalb
des Lineals die Ziffer von 0 auf 1 und umgekehrt gewechselt werden. Wird auf
einen leeren Bereich getippt, dann wir dort die Zifjfer 1 gesetzt. Auf diese
Weise können direkt die einzelnen Bits manipuliert werden.
Der Rechner kann auf die in der Computerindustrie gängigen Wortlängen von 8, 16
und 32 Bit eingestellt werden. Mit der Taste
wird auf die nächstgrößere Wortlänge gewechselt und mit
auf die nächstkleinere Wortlänge. Im Display wird die Wortlänge mit der aktuell
gearbeitet wird angezeigt.
Mit der Taste kann zwischen der Darstellung mit
und ohne führenden Nullen gewechselt werden. Die Taste
einmal drücken um die Zahlen mit Nullen bis zur gewählten Wortbreite aufgefüllt
darzustellen (
erscheint im Display). Die Taste
nocheinmal drücken um auf die normale Darstellung zurückzuschalten. Wenn
aktiviert ist, dann können auch bei der Eingabe führende Nullen eingegeben
werden.
In der dezimalen Betriebsart werden führende Nullen grundsätzlich nicht unterstützt.
Beispiel:
Einstellungen: -Betriebsart,
Eingabe | Anzeige | ||||||
1AB ![]() |
1AB | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
01AB | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
0000 01AB | ![]() ![]() ![]() |
|||||
Eingabe | Anzeige | ||||||
000AB8 | 00 0AB8 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
0000 0AB8 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
456 ![]() |
002E 79D0 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
2E 79D0 | ![]() ![]() |
Mit der Taste kann zwischen vorzeichenloser und
vorzeichenbehafteten Darstellung gewechselt werden. In der Anzeige Erscheint
wenn die vorzeichenbehaftete Darstellung aktiv ist.
Vorzeichen werden nur in den Betriebsmodi HEX, DEC und OCT angezeigt. Im Betriebsmodus BIN wird immer das Bitmuster einer Zahl ohne Vorzeichen angezeigt.
Mit der -Taste kann das Vorzeichen der
angezeigten Zahl gewechselt werden. Wenn das Vorzeichen einer positiven Zahl
umgekehrt wird, wird das Zweierkomplement der Zahl gebildet. Im
vorzeichenbehafteten Modus wird die Zahl dann als negative Zahl dargestellt, im
vorzeichenlosen Modus als Zweierkomplement.
Beispiel:
Einstellungen: ,
-Betriebsart,
Eingabe | Anzeige | ||||||
180 ![]() |
-180 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
FE80 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
1111111010000000 | ![]() ![]() ![]() |
Die gewählte Wortlänge in Verbindung mit dem Vorzeichenmodus hat Einfluß auf den Zahlenbereich der verarbeitet werden kann. Im Gegensatz zum SCIENTIFIC-Modus führen zu große oder zu kleine Zahlen im LOGIC-Modus jedoch zu keinem Fehler sondern zu einem Überlauf.
Wortlänge | Zahlensys. | Vorz. Modus |
Wertebereich |
||
---|---|---|---|---|---|
8 BIT | HEX | 0 | ~ | FF | |
8 BIT | HEX | SIGN | -80 | ~ | 7F |
8 BIT | DEC | 0 | ~ | 255 | |
8 BIT | DEC | SIGN | -128 | ~ | 127 |
8 BIT | OCT | 0 | ~ | 377 | |
8 BIT | OCT | SIGN | -200 | ~ | 177 |
8 BIT | BIN | 0 | ~ | 11111111 | |
8 BIT | BIN | SIGN | 0 | ~ | 11111111 |
16 BIT | HEX | 0 | ~ | FFFF | |
16 BIT | HEX | SIGN | -8000 | ~ | 7FFF |
16 BIT | DEC | 0 | ~ | 65535 | |
16 BIT | DEC | SIGN | -32768 | ~ | 32767 |
16 BIT | OCT | 0 | ~ | 17 7777 | |
16 BIT | OCT | SIGN | -10 0000 | ~ | 7 7777 |
16 BIT | BIN | 0 | ~ | 1111111111111111 | |
16 BIT | BIN | SIGN | 0 | ~ | 1111111111111111 |
32 BIT | HEX | 0 | ~ | FFFF FFFF | |
32 BIT | HEX | SIGN | -8000 0000 | ~ | 7FFF FFFF |
32 BIT | DEC | 0 | ~ | 4294967295 | |
32 BIT | DEC | SIGN | -2147483648 | ~ | 2147483647 |
32 BIT | OCT | 0 | ~ | 377 7777 7777 | |
32 BIT | OCT | SIGN | -200 0000 0000 | ~ | 177 7777 7777 |
32 BIT | BIN | 0 | ~ | 11111111111111111111111111111111 | |
32 BIT | BIN | SIGN | 0 | ~ | 11111111111111111111111111111111 |
Aufgabe:
Berechnen des Ergebnisses von 250 + 15 bei vorzeichenloser 8-Bit
Aritmetik (Überlaufsberechnung):
drücken um auf die dezimale Betriebsart zu
wechseln (
erscheint im Display).
drücken bis im Display
erscheint
Mit in die vorzeichenlose Betriebsart schalten
(Symbol
im Display muß erlöschen).
Eingabe | Anzeige | ||||||
250 ![]() ![]() |
9 | ![]() ![]() |
Aufgabe:
Anzeige des Ergebnisses der letzten Berechnung im Binärformat:
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() |
1001 | ![]() ![]() |
Die arithmetischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division können wie im wissenschaftlichen Modus verwendet werden. Es können jedoch nur ganze Zahlen verarbeitet werden.
Aufgabe:
Addition zweier hexadezimaler Zahlen mit den Einstellungen: -Betriebsart,
A4 + BA =
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() |
0 | ![]() ![]() |
|||||
A4 ![]() ![]() |
15E | ![]() ![]() |
Aufgabe:
4 × 4 =
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() |
0 | ![]() ![]() |
|||||
4 ![]() |
10 | ![]() ![]() |
Aufgabe:
32-Bit Multiplikation der oktalen Zahl 73 mit der binären Zahl 110 und anzeigen
des Ergebnisses als dezimale Zahl
73 oct × 110 bin =
drücken bis im Display
erscheint
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() |
0 | ![]() ![]() |
|||||
73 ![]() ![]() |
111011 | ![]() ![]() |
|||||
110 ![]() |
101100010 | ![]() ![]() |
|||||
![]() | 354 | ![]() ![]() |
Aufgabe:
(12 + D) × B =
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() |
0 | ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
155 | ![]() ![]() |
Aufgabe:
43A | - | 3CB | = | |
+) | A38 | - | 2FB | = |
--------------- | ||||
Gesamt |
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() |
0. | ![]() ![]() |
|||||
43A ![]() ![]() |
6F | ![]() ![]() |
|||||
A38 ![]() ![]() |
73D | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
7AC | ![]() ![]() |
Dabei sind folgende Hinweise zu beachten:
Beispiele:
Eingabe: E ![]() ![]() |
Ergebnis: 4 | ![]() ![]() |
||
Eingabe: B ![]() ![]() ![]() |
Ergebnis: 6 | ![]() ![]() |
Über die Modulo-Operation kann der Rest einer Division berechnet werden.
Eingabe: E ![]() ![]() |
Ergebnis: 2 | ![]() ![]() |
Durch Drücken der -Taste kann auf einfache Weise
das Komplement der angezeigten Zahl ermittelt werden.
Einstellungen: Vorzeichenlose Darstellung (Symbol
wird nicht angezeigt),
-Betriebsart,
Eingabe: AB ![]() |
Ergebnis: FFFF FF55 | ![]() ![]() |
Es können die logischen Operatoren der Boolschen Algebra AND (und), OR (oder), XOR (ausschließliches oder) und NOT (nicht) verwendet werden. In einer logischen Operation werden zwei Ziffern in Binärzahlen umgewandelt (in die Zweierkomplementform) und die logische Verbindung dann für jedes entsprechende Bit-Paar in den zwei Ziffern bewertet.
Die Ergebnisse, angezeigt durch die logischen Operatoren für diese Bit-Bewertungen, werden im folgenden aufgelistet:
AND | OR | XOR | NOT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Nachdem nach jedem Bit-Paar das entsprechende Ergebnis (eine 1 oder eine 0) entsprechend obiger Tabelle zugewiesen wurde, wird die sich ergebende Binärzahl zurück in den Zahl des ausgewählten Zahlensystems verwandelt. Diese Zahl ist das Ergebnis der logischen Operation.
Beispiel:41 AND 27 ![]() gleich 9 |
![]() |
||||
Eingabe: 41 ![]() ![]() |
Ergebnis: 9 | ![]() ![]() ![]() |
|||
41 OR 27 ![]() gleich 59 |
![]() |
||||
Eingabe: 41 ![]() ![]() |
Ergebnis: 59 | ![]() ![]() ![]() |
|||
41 XOR 27 ![]() gleich 50 |
![]() |
||||
Eingabe: 41 ![]() ![]() |
Ergebnis: 50 | ![]() ![]() ![]() |
|||
NOT 3 ![]() gleich -4 (Zweierkomplementform) |
![]() |
||||
Eingabe:3 ![]() |
Ergebnis: -4 | ![]() ![]() ![]() |
NOT x kann generell berechnet werden durch die Gleichung NOT x = -(x + 1).
Bei der bitweisen Rechtsverschiebung werden die einzelnen Bits eines Wertes um die eingegebene Anzahl nach rechts verschoben. Dies entspricht einer Division durch die Potenz der Zahl 2.
Beispiel:dezimal | binär | ||
---|---|---|---|
vor Verschiebung | 80 | 01010000 | |
nach Verschiebung | 10 | 00001010 |
Eingabe: | Anzeige: | ||||||
80 ![]() |
10 | ![]() |
Im vorzeichenbehaftetem Modus () wird eine
arithmetische Rechstsverschiebung durchgeführt, im vorzeichenlosen Modus eine
logische Rechtsverschiebung. Bei der logischen Rechstsverschiebung werden die
einzelnen Stellen der Binärzahl strikt um die angegebene Anzahl an Positionen
nach rechts verschoben.
Eingabe: | Anzeige: | ||||||
![]() ![]() |
0 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
120 ![]() |
-120 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
10001000 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() |
11000100 | ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
-60 | ![]() ![]() ![]() |
Eingabe: | Anzeige: | ||||||
![]() |
196 | ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() |
49 | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
110001 | ![]() ![]() |
Bei der bitweisen Linksverschiebung werden die einzelnen Bits eines Wertes um die eingegebene Anzahl nach links verschoben. Dies entspricht einer Multiplikation mit der Potenz der Zahl 2.
Beispiel:dezimal | binär | ||
---|---|---|---|
vor Verschiebung | 3 | 0000 0011 | |
nach Verschiebung | 12 | 0000 1100 |
Eingabe: | Anzeige: | ||||||
3 ![]() |
12 | ![]() |
Beispiel:
Einstellungen: Vorzeichenlose Darstellung (Symbol
wird nicht angezeigt),
-Betriebsart,
Eingabe | Anzeige | ||||||
1234ABCD | 1234 ABCD | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
CDAB 3412 | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
3412 | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
1234 | ![]() ![]() |
Im 8 Bit-Modus werden die Nibble vertauscht:
Beispiel:
Einstellungen: Vorzeichenlose Darstellung (Symbol
wird nicht angezeigt),
-Betriebsart,
Eingabe | Anzeige | ||||||
AB | AB | ![]() ![]() |
|||||
![]() |
BA | ![]() ![]() |
Bei der Bearbeitung komplexer Ausdrücke folgt der Rechner einer Reihe vordefinierter Prioritäten, die bestimmen, in welcher Reihenfolge die Operatoren bearbeitet werden. Im LOGIC-Modus gelten für die Vorrangodnung und Klammern grundsätzlich die gleichen Regeln, die schon im SCIENTIFIC-Modus unter "Vorrangordnung" beschrieben wurden, jedoch kommen hier noch die boolschen Operatoren hinzu:
1. Funktionen wie not oder x2
2. ×, ÷, mod
3. +, -
4. «, »
5. and
6. xor
7. or
8. =, M+
(Berechnungen, die gleiche Vorrangordnung besitzen, werden in der Reihenfolge
der Eingabe ausgeführt.)
5. UNITS-MODUS |
Der UNITS-Modus erlaubt eine einfache Umrechnung zwischen verschiedenen Einheiten, sowie Berechnungen mit gemischten Einheiten. Die Umrechnungsfaktoren sowie die Symbole der Einheiten können vom Anwender frei definiert werden. Im Auslieferungszustand ist der Rechner mit 84 physikalischen Einheiten, 16 SI-Präfixen sowie den 12 Euro-gebundenen Landeswährungen und dem Euro vorbelegt. Jeder Einheit bzw. Währung ist eine Taste zugeordnet. Das Wählen des UNITS-Modus erfolgt durch Antippen des entsprechend beschrifteten Feldes am rechten Rand.
Hinweis:
Sie sollten zuerst die Abschnitte "Berechnungen"
und "Grundlegende Bedienung" im Kapitel "3.
SCIENTIFIC-MODUS" lesen um sich mit der Bedienung des Rechners
und seinen grundsätzlichen Funktion vertraut zu machen, bevor Sie sich mit dem
UNITS-Modus befassen. Hier werden nur die zusätzlichen Tasten und Funktionn
beschrieben.
Zwei Einheitensätze als Beispiel wie sich der Rechner im UNITS-Modus präsentiert:
Auf Farbgeräten | Auf S/W-Geräten | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Der UNITS-Modus hat maximal 10 Einheitensätze mit jeweils 17 Einheitentasten
wovon neun Einheitensätze standardmäßig vorbelegt sind. Der erste Einheitensatz
ist mit Währungseinheiten und die restlichen sind mit physikalischen Einheiten
vorbelegt.
In der folgenden Tabelle sind alle standardmäßig vorbelegten Einheitensätze und
deren Einheiten angeführt:
Einheitensatz | Einheit | Einheitensymbol | Kategorie | Faktor | Offset |
---|---|---|---|---|---|
CURRENCY (Währungen) |
Euro | €* | Währung | 1 | 0 |
Österreichischer Schilling | ATS | 13.7603 | |||
Belgischer Franc | BEF | 40.3399 | |||
Deutsche Mark | DEM | 1.95583 | |||
Spanische Peseta | ESP | 166.386 | |||
Finnmark | FIM | 5.94573 | |||
Französischer Franc | FRF | 6.55957 | |||
Griechische Drachme | GRD | 340.75 | |||
Irische Punt | IEP | 0.787564 | |||
Italienische Lira | ITL | 1936.27 | |||
Luxemburgischer Franc | LUF | 40.3399 | |||
Holländische Gulden | NLG | 2.20371 | |||
Portugiesischer Escudo | PTE | 200.482 | |||
LENGTH (Längenmaße) |
Mikrometer | µm | Länge | 1×106 | 0 |
Millimeter | mm | 1000 | |||
Zentimeter | cm | 100 | |||
Dezimeter | dm | 10 | |||
Meter | m | 1 | |||
Kilometer | km | 1×10-3 | |||
mil | mil | 1/2.54×10-5 | |||
Zoll (Inch) | in | 1/2.54×10-2 | |||
Fuß | ft | 1/3.048×10-1 | |||
Yard | yd | 1/9.144×10-1 | |||
Meile (international) | mi | 1/1609.344 | |||
Seemeile | nmi | 1/1852.0 | |||
Astronomische Einheit | au | 6.684587153547039139×10-12 | |||
AREA (Flächenmaße) |
Quadratmillimeter | mm2 | Fläche | 1×106 | 0 |
Quadratzentimeter | cm2 | 1×104 | |||
Quadratmeter | m2 | 1 | |||
Ar | a | 1×10-2 | |||
Hektar | ha | 1×10-4 | |||
Quadratkilometer | km2 | 1×10-6 | |||
Quadratzoll | in2 | 1/6.4516×10-4 | |||
Quadratfuß (international) | ft2 | 1/9.290304×10-2 | |||
Quadratyard | yd2 | 1/8.3612736×10-1 | |||
Joch (Österreich) | Joch | 1.0/5754.642 | |||
Morgen | acre | 1/4046.85644642784 | |||
Quadratmeilen | mi2 | 1/1609.3442 | |||
VOLUME (Volumenmaße) |
Kubikzentimeter | cm3 | Volumen | 1×103 | 0 |
Liter | l | 1 | |||
Kubikmeter | m3 | 1×10-3 | |||
Teaspoon (USA) | tsp | 0.264172052358148×768 | |||
Tablespoon (USA) | tbsp | 0.264172052358148×256 | |||
Kubikzoll | in3 | 0.264172052358148×231 | |||
Unzen Flüssigkeit (USA) | oz | 0.264172052358148×128 | |||
Cup | cu | 0.264172052358148×16 | |||
Pint Flüssigkeit (USA) | pt | 0.264172052358148×8 | |||
Quart Flüssigkeit (USA) | qt | 0.264172052358148×4 | |||
Gallonen Flüssigkeit (USA) | gal | 0.264172052358148 | |||
Kubikfuß | ft3 | 0.0353146667214886 | |||
MASS (Masse [Gewichte]) |
Milligramm | mg | Masse | 1×106 | 0 |
Carat | ct | 5×103 | |||
Gramm | g | 1×103 | |||
Kilogramm | kg | 1 | |||
Tonne | t | 1×10-33 | |||
Grain (1/7000lb) | gr | 7000×(35.2739616/16) | |||
Unze (avoirdupois) | oz | 35.2739616 | |||
Unze (troy) | ozt | 32.15074625 | |||
Pound (troy,12ozt) | lbt | 32.15074625/12 | |||
Pound (avoirdupois, 16oz) | lb | 35.2739616/16 | |||
Short ton (US, 2000lb) | tn | 35.2739616/(16×2000) | |||
Long ton (UK, 2240lb) | l.tn | 35.2739616/(16×2240) | |||
PWR/ENERGY (Leistung und Energie [Arbeit]) |
Watt | W | Leistung | 1 | 0 |
Kilowatt | kW | 1×10-3 | |||
Pferdestärken | PS | 1.359619307×10-3 | |||
Horsepower | HP | 1.341021859×10-3 | |||
Joule | J | Energie | 1 | 0 | |
Kilojoule | J | 1×10-3 | |||
Kalorie | cal | 1/4.1868 | |||
Kilokalorie | kcal | 1/4186.8 | |||
Wattstunden | Wh | 1/3600 | |||
Kilowattstunden | kWh | 1/3600000 | |||
Elektronenvolt | ev | 1/1.60217733×10-19 | |||
Foot pound weight | ftlb | 1/1.355818 | |||
British thermal unit | BTU | 1/1.05505585262e+03 | |||
TEMP/PRESS (Temperatur und Druck) |
Kelvin | K | Temperatur | 1 | 273.15 |
Grad Fahrenheit | °F | 1.8 | 32 | ||
Grad Celsius | °C | 1 | 0 | ||
Grad Réamur | °r | 0.8 | 0 | ||
Pascal | PA | Druck | 1×105 | 0 | |
Bar | bar | 1 | |||
Standard Atmosphäre | atm | 1/1.01325 | |||
Technische Atmosphäre | at | 1.0197162 | |||
Torr (millimeter Quecksilber) | mmHg | 750.06158 | |||
Pound pro Quadratzoll (pound per square inch) | psi | 14.50377439 | |||
Zoll Quecksilber (inch of mercury) | inHg | 29.529983 | |||
Fuß Wasser (foot of water) | ftW | 33.4560927 | |||
SPEED/TIME (Geschwindigkeit und Zeit) |
Meter pro Sekunde | m/s | Geschw. | 1 | 0 |
Kilometer pro Stunde | km/h | 3.6 | |||
Knoten | knot | 1.9438445 | |||
Meilen pro Stunde | mi/h | 1/0.44704 | |||
Fuß pro Sekunde | ft/s | 1/0.3048 | |||
Sekunde | s | Zeit | 86400 | 0 | |
Minute | min | 1440 | |||
Stunde | h | 24 | |||
Tag | day | 1 | |||
Jahr (365 Tage) | year | 1/365 | |||
SI PREFIX (SI-Präfixe) |
atto | a | SI-Präfix | 1×1018 | 0 |
femto | f | 1×1015 | |||
pico | p | 1×1012 | |||
nano | n | 1×109 | |||
micro | µ | 1×106 | |||
milli | m | 1×103 | |||
zenti | c | 1×102 | |||
deci | d | 1×101 | |||
Basis | base | 1 | |||
deka | da | 1×10-1 | |||
hekto | h | 1×10-2 | |||
kilo | k | 1×10-3 | |||
mega | M | 1×10-6 | |||
giga | G | 1×10-9 | |||
tera | T | 1×10-12 | |||
peta | P | 1×10-15 | |||
exa | E | 1×1018 |
* Auf Geräten, die noch mit keinem Euro-Symbol (€) ausgestattet sind, das sind alle Geräte mit einer PalmOS-Version kleiner 3.3, wird stattdessen EUR angezeigt.
Erläuterungen:
Wenn der Einheitenmodus aus dem wissenschaftlichen- oder Logikmodus heraus durch Antippen des mit UNITS beschrifteten Feldes am rechten Rand angewählt wird, dann wird in den Einheitenmodus gewechselt, wobei der zuletzt verwendete Einheitensatz angezeigt wird.
Im Einheitenmodus
erhält das mit UNITS beschriftete Feld zusätzlich zwei Pfeile, einen nach oben
und einen nach unten. Durch antippen dieser Pfeile kann auf den vorigen oder
nächsten Einheitensatz weitergeschaltet werden.
Wird im Einheitenmodus der UNITS-Schriftzug selbst angetippt, dann erhält man
eine Auswahlliste mit den Namen aller verfügbaren Einheitensätze und kann den
gwünschten Einheitensatz direkt anwählen.
Im Einheitenmodus kann für jeden Einheitensatz getrennt, eine einzeilige oder zweizeilige Darstellung ausgewählt werden. Standardmäßig ist für den ersten Einheitensatz, der mit den Währungseinheiten vorbelegt ist die zweizeilige Darstellung ausgewählt und für alle anderen Einheitensätze die einzeilige Darstellung.
Der gleiche Einheitensatz in den zwei möglichen Darstellungssarten dargestellt:
Einzeilige Darstellung | Zweizeilige Darstellung | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
Über den
Menüpunkt "Ein-/zweizeilige Anzeige" im Menü "Optionen" kann
zwischen der einzeiligen und zweizeiligen Darstellung umgeschalten werden.
Eine alternative Möglichkeiten zum Wechseln der Darstellungsart:
Die einzeilige Darstellung des UNITS-Modus dient als Erweiterung des SCIENTIFIC-Modus in der man Einheitenumwandlungen durchführen kann. Dabei wird der aktuelle Zahlenwert umgerechnet, ohne daß ihm dauerhaft eine Einheit zugeordnet wird. Dadurch gibt es im Gegensatz zur zweizeiligen Darstellung keine Einschränkungen bei den Berechnungen.
Folgend werden die Funktionen der wichtigsten Tasten umrissen:
* Einheitentasten ![]() ![]() ![]() |
Mit den Einheitentasten kann die angezeigte Zahl von einer Einheit in eine andere umgerechnet werden. Der Tastenbereich mit den Einheitentasten ist mit einer dünnen Linie umrahmt. Zum Umrechnen werden zwei Einheitentasten hintereinander betätigt. Die angezeigte Zahl wird von der ersten in die zweite Einheit umgerechnet. Es kann nur zwischen Einheiten der selben Kategorie umgerechnet werden.
Beispiele:
Umrechnen von 12.5 Zoll in Millimeter.
Eingabe | Anzeige | |||||
12.5 | 12.5 | |||||
![]() |
12.5 | in | ||||
![]() |
317.5 |
Ergebnis: 12.5 Zoll sind 317.5 mm
Wieviel Fuß und Zoll sind 1.75 m?
Eingabe | Anzeige | ||||||
1.75 ![]() |
1.75 | m | |||||
![]() |
5.741469816273 | Ergebnis 1: 5 Fuß | |||||
![]() ![]() ![]() |
0.741469816273 | ft | |||||
![]() |
8.897637795276 | Ergebnis 2: 8.9 Zoll |
Ergebnis: 1.75 m sind 5 Fuß und 8.9 Zoll.
* ![]() |
Mit der Taste und darauffolgender Einheitentaste
kann von der einzeiligen in die zweizeilige Darstellung umgeschalten werden.
Für die zweite Displayzeile wird die gedrückte Einheit ausgewählt, die erste
Zeile erhält eine dazupassende Einheit.Wenn in der einzeiligen Darstellung
gerade eine Einheit spezifiziert ist, dann wird diese für die erste Zeile
übernommen, falls sie zu der für die zweite Zeile passend ist.
Beispiel:
Umrechnen von 3.8, 14.6 und 26.6 Quadratmeter in die jeweiligen Quadratyard
unter Verwendung der zweizeiligen Darstellung und danch wieder Zurückschalten
auf die einzeiligen Darstellung.
Eingabe | Anzeige | |||||
|
0. |
|
||||
3.8 | 3.8 | |||||
![]() |
3.8 | m2 | ||||
![]() ![]() |
3.8 4.544762175944 |
m2 yd2 |
||||
![]() |
0. 0. |
m2 |
||||
14.6 | 14.6 17.461454676 |
m2 yd2 |
||||
![]() |
0. 0. |
m2 yd2 |
||||
26.6 | 26.6 31.81333523161 |
m2 yd2 |
||||
![]() ![]() |
26.6 |
Die zweizeilige Darstellung eignet sich besonders für eine eine schnelle und einfache Umrechnung zwischen zwei Einheiten. Im Display werden zwei Zeilen angezeigt. Eingaben beziehen sich immer nur auf die erste Zeile. In der zweiten Zeile kann der eingegebene oder berechnete Wert sofort in einer anderen Einheit abgelesen werden. Die angezeigten Zahlen in den beiden Zeilen entsprechen immer dem selben Wert jedoch in unterschiedlichen Einheiten.
Folgend werden die Funktionen der wichtigsten Tasten umrissen:
* Einheitentasten ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit den Einheitentasten kann die Einheit für die Zahl in der ersten
Display-Zeile ausgewählt werden. Der Tastenbereich mit den Einheitentasten ist
mit einer dünnen Linie umrahmt. Durch Drücken von
wird dem Wert in der ersten Zeile beispielsweise die Währung DEM als Einheit
zugeordnet. Während der Eingabe einer Zahl kann die Einheit jederzeit neu
zugeordnet werden ohne, daß sich der Zahlenwert dabei ändert.
* ![]() |
Mit der Taste spezifizieren Sie die zweite
Display-Zeile. Die nachfolgend gedrückte Taste bezieht sich dann auf die zweite
Display-Zeile anstelle auf die erste Display-Zeile. So kann durch Drücken von
der zweiten Zeile die Währungseinheit ATS zugeordnet werden. Ändert sich die
Einheit der zweiten Zeile, so ändert sich auch der in der zweiten Zeile
angezeigte Zahlenwert, da der Wert der ersten Zeile in die neue Einheit der
zweiten Zeile umgerechnet wird.
Beispiel:
Wieviel Euro (€), sind 123.5 österreichische Schilling (ATS).
Eingabe | Anzeige | |||||
123.5 | 123.5 8.98 |
ATS € |
Anzeigen der 123.5 ATS des letzten Beispiels in BEF:
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() |
23.5 362.05 |
ATS BEF |
Zum Beginnen einer neuen Umrechnung zuerst die Taste
drücken um die Anzeige zu löschen und eine neue Eingabe zu beginnen.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() |
0. 0.00 |
ATS BEF |
||||
527.9 | 527.9 1547.60 |
ATS BEF |
||||
![]() ![]() |
527.9 38.36 |
ATS € |
* ![]() |
Mit dieser Taste können die Einheiten der ersten und zweiten Zeile vertauscht werden. Es werden nur die Einheiten neu zugeordnet. Die Werte werden nicht ausgetauscht.
Beispiel:
Umrechnungen verschiedener Währungen.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
0. 0.00 |
DEM ATS |
||||
12.6 | 12.6 88.65 |
DEM ATS |
||||
![]() |
12.6 0.92 |
ATS DEM |
||||
![]() |
0. 0.00 |
ATS DEM |
||||
100 | 100. 14.21 |
ATS DEM |
* ![]() |
Wird die Taste gedrückt, dann wird die
Einheitenzuordnung für die erste Zeile entfernt. Damit hat die Zahl in der
ersten Display-Zeile keine Einheit. Gleichzeitig wird die zweite Zeile
ausgeblendet (es wird "---" angezeigt), weil eine Einheitenlose Zahl in keine
Zahl mit Einheit umgerechnet werden kann.
Durch Drücken von
wird in die einzeilige Darstellung geschalten.
* ![]() |
Diese Taste dient, in Verbindung mit einer Zahlentaste, zur Spezifizierung der
Anzahl der Dezimalstellen (Nachkommastellen). In Verbindung mit der
kann die Anzahl der Nachkommastellen für die zweite Displayzeile spezifiziert
werden.
In der zweizeiligen Darstellung können die anzuzeigenden Dezimalstellen für
jeden Einheitensatz getrennt eingestellt werden und der Rechnner merkt sich die
Einstellungen auch nach dem Verlassen des Programms.
Zum Aufheben der fixen Nachkommastellen und Schalten in die
Fließkommadarstellung
drücken.
Anmerkung: Die Anzahl der Dezimalstellen kann nicht während der Eingabe einer
Zahl erfolgen sondern nur nach Abschluß einer Berechnung oder nachdem
gedrückt wurde.
1. Spezifikation von 3 Dezimalstellen für die erste Zeile.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() |
0. 0.00 |
ATS DEM |
||||
![]() |
0.000 0.00 |
ATS DEM |
||||
5 ![]() ![]() |
0.625 0.09 |
ATS DEM |
2. Spezifikation von 5 Dezimalstellen für die zweite Zeile.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() |
0.625 0.08883 |
ATS DEM |
3. Fließkommadarstellung für die zweite Zeile.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() ![]() |
0.625 0.088834818282 |
ATS DEM |
In der zweizeiligen Darstellung des Einheitenmodus können die Grundrechnungsarten sowie die Prozentrechnung wie schon im SCIENTIFIC-Modus gezeigt angewendet werden. Dabei werden jedoch die Einheiten berücksichtigt. Es ist damit möglich Rechnungen mit gemischten Einheiten auszuführen.
Beispiel:
Berechne 120 ATS + 20.5 DEM und zeige das Ergebnis in DEM
und Euro.
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
0. 0.00 |
ATS € |
||||
120 | 120. 8.72 |
ATS € |
||||
![]() |
120. 8.72 |
ATS € |
||||
20.5 | 20.5 1.49 |
ATS € |
||||
![]() |
20.5 10.48 |
DEM € |
||||
![]() |
37.55628511006 19.20 |
DEM € |
Bei Berechnungen mit Einheiten erhält das Ergebnis die Einheit des zweiten Operanden, falls dieser eine Einheit besitzt, ansonsten die Eineit des ersten Operanden. Nicht alle Rechenoperationen mit Einheiten sind gültig. Die folgende Tabelle zeigt diesen Sachverhalt:
Einheit Operand 1 | Operation | Einheit Operand 2 | Einheit Ergebnis |
---|---|---|---|
A | + | B | B |
A | keine | (illegal) | |
keine | B | (illegal) | |
keine | keine | keine | |
A | - | B | B |
A | keine | (illegal) | |
keine | B | (illegal) | |
keine | keine | keine | |
A | × | B | (illegal) |
A | keine | A | |
keine | B | B | |
keine | keine | keine | |
A | ÷ | B | keine |
A | keine | A | |
keine | B | (illegal) | |
keine | keine | keine |
Wird versucht eine illegale Rechenoperation durchzuführen, so wird der Rechner
in den Fehlerzustand versetzt und das Symbol "E" erscheint im Display. Durch
Drücken von
kann der Fehlerzustand wieder verlassen werden.
Bei Multiplikation und Division wählt der Rechner für den zweiten Operanden vorgabemäßig keine Einheit. Es kann jedoch durch explizites setzen der Einheit auch dem zweiten Operanden eine Einheit zugeordnet werden.
Beispiel:
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
0. 0.00 |
ATS € |
||||
1000 | 1000. 72.67 |
ATS € |
||||
![]() |
1000. 72.67 |
ATS € |
||||
2 | 2. | |||||
![]() |
500. 36.34 |
ATS € |
||||
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() |
0. 0.00 |
ATS € |
||||
1000 | 1000. 72.67 |
ATS € |
||||
![]() |
1000. 72.67 |
ATS € |
||||
20 | 20. | |||||
![]() |
20. 10.23 |
DEM € |
||||
![]() |
7.106785462526 |
Nach Drücken einer Operatortaste (,
usw.) oder der Tasten
bzw.
wird die einem Wert zugeordnete Einheit in der ersten Zeile des Displays in
Fettschrift angezeigt. Dies ist ein Indikator dafür, daß die Einheit fest dem
Wert zugeordnet wurde. Ein Drücken einer Einheientaste bewirkt in diesem Fall
ein umrechnen des Wertes in die neue Einheit nicht ein reines Zuordnen der
neuen Einheit.
Bei der Bearbeitung komplexer Ausdrücke folgt der Rechner einer Reihe vordefinierter Prioritäten, die bestimmen, in welcher Reihenfolge die Operatoren bearbeitet werden. Im UNITS-Modus gelten für die Vorrangordnung und Klammern die gleichen Regeln, die schon im SCIENTIFIC-Modus unter "Vorrangordnung" beschrieben wurden.
Die Verwendung der Speicher erfolgt im UNITS-Modus grundsätzlich gleich wie auch
im SCIENTIFIC-Modus. Mit wird ein Wert auf den
unabhängigen Speicher gelegt und mit
kann ein
Wert zum derzeitigen Speicherinhalt addiert werden. Im der zweizeiligen
Darstellung ist bei der Speicheraddition zu beachten, daß die Einheiten hier
keine Beachtung finden. Das bedeutet es wird einfach der in der ersten
Display-Zeile angezeigte Wert zu Speicherinhalt addiert. Der Speicherinhalt
kann wie gewohnt mit
abgerufen werden.
Zusätzlich zum unabhängigen Speicher sind gleich wie im SCIENTIFIC-Modus auch
zehn weitere Speicher verfügbar die mit bzw.
und einer nachfolgenden Zifferntaste spezifiziert werden.
In der zweizeiligen Darstellung wird normalerweise wird immer der Wert in der
ersten Display-Zeile auf den Speicher gelegt. Man kann jedoch durch Verwenden
der -Taste auch den Wert in der zweiten
Display-Zeile in den Speicher übertragen. In diesem Falle drückt man
oder
um den
unabhängigen Speicher zu belegen. Sowie
gefolgt von einer Zifferntaste zum Belegen eines der zehn Ziffernspeicher mit
dem Wert in der zweiten Displayzeile.
Während der Eingabe einer Rechnung kann jederzeit zwischen UNITS- und SCIENTIFIC-Modus umgeschalten werden, ohne daß, die bisher getätigten Eingaben oder schwebenden Berechnungen verloren gehen. Insbesondere die einzeilige Darstellung eignet sich in Kombination mit dem SCIENTIFIC-Modus.
Beispiel:
Wieviel Fuß und Zoll hat die Diagnale c eines Rechtecks mit den
Seitenlängen a = 30 Fuß,5 Zoll und b = 13 Fuß,
8 Zoll.
Formel: c = sqrt(a2 + b2
)
Eingabe | Anzeige | ||||||
![]() ![]() ![]() |
0. | ||||||
30 ![]() |
30. | ||||||
5 ![]() |
5. | in | |||||
![]() |
0.416666666667 | ||||||
![]() |
30.41666666667 | ||||||
![]() |
925.1736111111 | ||||||
![]() |
925.1736111111 | ||||||
![]() |
0. | ||||||
13 ![]() |
13. | ||||||
8 ![]() |
8. | in | |||||
![]() |
0.666666666667 | ||||||
![]() |
13.66666666667 | ||||||
![]() |
938.8402777778 | ||||||
In den SCIENTIFIC-Modus schalten. | |||||||
![]() |
30.640500612388 | Ergebnis: 30 Fuß | |||||
![]() |
|||||||
![]() |
0.6405006123885 | ||||||
In den UNITS-Modus (LENGTH) schalten. | |||||||
![]() ![]() |
7.686007348662 | Ergebnis: 7.686 Zoll |
Ergebnis: 30 Fuß, 7.686 Zoll
Zu den vorgabemäßig definierten Einheiten können jederzeit weitere hinzugefügt werden. Auch ist es möglich vordefinierten Einheiten zu ändern oder zu löschen.
Der Rechner verwendet folgende Formel zur Umrechnung der EinheitSUB>1 in Einheit2:
Wert2 = (Wert1 - Offset1) / Faktor1 × Faktor2 + Offset2
Wenn eine Einheit definiert wird müssen dafür der Faktor und Offset bezogen auf die anderen Einheiten in der gleichen Kategorie eingegeben werden. Meißt ist für jede Kategorie eine Bezugseinheit definiert, die einen Faktor von 1 besitzt. Der Offset wird benötigt, wenn die Einheiten unterscheidliche Bezugspunkte besitzen wie z.B. bei den Temperatureinheiten °C, °F und K:
Faktor | Offset | |
---|---|---|
°C | 1. | 0 |
°F | 1.8 | 32 |
K | 1. | 273.15 |
Mit dem
Einheitendefinitionsformular kann eine neue Einheit definiert, eine bestehende
Einheit verändert oder gelöscht werden. Über den Menüpunkt "Einheitentaste
belegen..." im "Optionen"-Menü gelangt man in den
Einheitendefinitionsmodus.
Hier wählt man die Einheitentaste, die man definieren möchte indem man die
Taste betätigt. Die Einheitentasten befinden sich alle innerhalb des
eingerahmten Bereiches. Es kann auch eine unbelegte und somit unbeschriftete
Einheitentaste gewählt werden um diese zu belegen.
Das Einheitendefinitionsformular erscheint in dem die Daten der Einheit geändert und eingegeben werden können. Mit der Taste "Löschen..." im Formular kann eine Einheitendefinition gelöscht werden.
Zum Definieren einer Einheit muß ein aus maximal vier Zeichen bestehendes Einheitensymbol eingegeben werden, das dann als Beschriftung für die Einheitentaste dient. Die Einheit muß einer von 15 Kategorien zugeordnet werden. Nur Einheiten der selben Kategorie können ineinander umgerechnet werden. Weiters sind der Umrechnungsfaktor und der Offset bezogen auf die Bezugseinheit einzugeben. Die Bezugseinheit wird im Formular angezeigt, falls eine gefunden wurde. Als Bezugseinheit wird vom Rechner immer jene erkannt, die einen Umrechnungsfaktor von 1 besitzt.
Hinweis: Eine alternative Möglichkeit in das Einheitendefinitionsformular für eine Einheitentaste zu gelangen ist diese Einheitentaste länger als 2 Sekunden gedrückt zu halten und dann loszulassen.
Beispiel:
Es soll die Währung US-Dollar zu den bereits standardmäßig definierten
Währungen hinzufügen und sie auf die Einheitentaste über der
-Taste gelegt werden. Als Umrechnungsfaktor auf den Euro bezogen wählen wir
1.20.
Den
Einheitensatz mit den Währungseinheiten sichtbar machen und im Menü "Optionen"
den Menüpunkt "Einheitentaste belegen... " auswählen und dann die zu
belegende Einheitentaste drücken.
Es erscheint
ein Einheitendefinitionsformular, in das wir das Währungssymbol US$ unter "Neues
Einheitensymbol" eingeben. Ein beschreibender Text kann optional unter
"Beschreibung " eingegeben werden, er hat keine weitere Funktion. Den
Umrechnungsfaktor 1.20 ist im entsprechenden Feld einzugeben. Für Währungen
brauchen wir keinen Offset, deshalb dieses Feld auf 0 belassen. Es muß
sichergestellt werden, daß als Kategorie "Währung" ausgewählt ist, damit
die neue Einheit in die bereits definierten Währungen umgerechnet werden kann.
Mit "OK" das Einheitendefinitionsformular verlassen um die neue Einheit zu
definieren.
Die neue Einheit ist
definiert. Sie kann verwenden werden:
Eingabe | Anzeige | |||||
![]() ![]() ![]() |
0. 0.00 |
€ US$ |
||||
1 | 1. 1.20 |
€ US$ |
||||
![]() ![]() |
0. 0.00 |
DEM US$ |
||||
64.55 | 64.55 39.60 |
DEM US$ |
Es können
die bestehenden Einheitensätze umbenannt und neue Einheitensätze definiert
werden. Außerdem können Einheitensätze ausgeblendet werden. Dazu muß das
Einheitensätzedefinitionsformular über den Menüpunkt "Einheitensätze
bezeichnen..." im Menü "Optionen" aufgerufen werden.
Hier kann die
Bezeichnung der Einheitensätze eingegeben werden. Insgesammt stehen 10
Einheitensätze zur Verfügung.Vorgabemäßig sind die folgenden neun
Einheitensätze definiert:
Einheitensatzbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
CURRENCY | Währungseinheiten |
LENGTH | Längenmaße |
AREA | Flächenmaße |
VOLUME | Volumenmaße |
MASS | Masseeinheiten (Gewichte) |
PWR/ENERGY | Leistungs- und Energieeinheiten (Arbeit) |
TEMP/PRESS | Temperatur- und Druckeinheiten |
SPEED/TIME | Geschwindigkeits- und Zeiteinheiten |
SI PREFIX | SI-Präfixe |
Für jeden Einheitensatz kann gewählt werden ob er sichtbar sein soll oder nicht.
Unsichtbare Einheitensätze können nicht verwendet werden. Einheitensätze ohne
Bezeichnung können nicht sichtbar gemacht werden.
6. EINGABEN |
Üblicherweise werden die Zahlen und Operatoren durch Eintasten mittels des angezeigten Tastenfeldes eingegeben. Zahlen und bestimmte Operatoren können jedoch auch über den Graffiti®-Schreibbereich des Palm-Gerätes eingegeben oder von der Zwischenablage eingefügt bzw. in diese kopiert werden. Weiters ist es möglich den Speicherinhalt in einem eigenen Formular direkt zu bearbeiten.
Über den
Menüpunkt "Speicher..." im Menü "Bearbeiten "
kann das Speicherbearbeitungsformular aufgerufen werden. Hier sieht man alle
Speicherinhalte auf einen Blick und kann diese auch verändern.
In der ersten Zeile wird
der aktuelle Display-Wert angezeigt. Darunter der Inhalt des unabhängigen
Speichers (M) und die 10, den Zifferntasten zugeordneten Speicher (1 bis 9 und
0).
Der aktuelle Display-Wert kann mit der Taste in
den unabhängigen Speicher übertragen werden. Mit der Taste
kann der gespeicherte Wert gelesen werden.
Weiters stehen 10 Speicher zur Verfügung, die mit
bis
belegt werden. Zum Lesen dieser Speicher müssen die Tasten
bis
gedrückt werden.
Der Speicherwert kann auch mittels Graffiti® direkt eingegeben und verändert
werden.
Durch Betätigen des Feldes "OK" wird das Speicherformular geschlossen und alle
eingegebenen Speicherwerte übernommen.
Beim Betätigen von
bzw.
gefolgt von einer Zahlentaste oder "OK"
werden eventuell direkt eingebene Werte in den Speicher übernommen. Dabei wird
zuerst überprüft, ob die eingegebenen Daten einem gültigen Wert entsprechen.
Wurde kein gültiger Wert eingegeben dann wird eine Fehlermitteilung angezeigt.
Diese kann durch Betätigen von "OK" geschlossen werden um den fehlerhaften Wert
händisch zu korrigieren. Wird jedoch "Speicher wiederherst." angewählt so wird
der zuletzt gespeicherte Wert restauriert und die Eingabe geht verloren.
Im gezeigten Beispiel wurde für den Speicherwert 2 eine ungültige Eingabe
gemacht.
Folgend sehen die eine Tabelle mit allen Tasten denen Zeichen zugeordnet sind.
SCIENTIFIC- und UNITS-Modus | LOGIC-Modus | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Taste: | Symbol: | Taste: | Symbol: | |||
![]() ![]() |
"0" bis "9" | ![]() ![]() |
"0" bis "9" | |||
![]() |
".", "," | ![]() ![]() |
"a" bis "f", "A" bis "F" | |||
![]() |
"_" | ![]() |
"_" | |||
![]() |
" ", "C" | ![]() |
" " | |||
![]() |
Rückschritt | ![]() |
Rückschritt | |||
![]() |
"/" | ![]() |
"/" | |||
![]() |
"*" | ![]() |
"*" | |||
![]() |
"-" | ![]() |
"-" | |||
![]() |
"+" | ![]() |
"+" | |||
![]() |
"=", Eingabe | ![]() |
"=", Eingabe | |||
![]() |
"(", "[", "{" | ![]() |
"(", "[", "{" | |||
![]() |
")", "]", "}" | ![]() |
")", "]", "}" | |||
![]() |
"%" | ![]() |
"&" | |||
![]() |
"^" (nur SCIENTIFIC) | ![]() |
"n", "N", "~" | |||
![]() |
"!" (nur SCIENTIFIC) | ![]() |
"o", "O", "|" | |||
![]() |
"x", "X", "^" | |||||
![]() |
"m", "M", "%" | |||||
![]() |
"l", "L", "<"> | |||||
![]() |
"r", "R", ">" |
Über die
Menüpunkte im Menü "Bearbeiten" kann der gerade auf dem Display des SC-103PU
angezeigte Wert in die Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert werden bzw.
es kann der in der Zwischenablage befindliche Wert in den SC-103PU eingefügt
werden.
7. FEHLER |
Im Fehlerzustand zeigt die Anzeige "E" an:
Ein Fehler wird durch eine über die Kapazität des Programms hinausgehende
Berechnung oder Anweisung verursacht. Ein Fehler kann durch Drücken der -Taste
gelöscht werden.
-1.7976931348624×10308 < x<= -2.23×10-308
für negatives x
2.23×10-308 <= x < 1.7976931348624×10308
für positives x
Der angezeigte Wert für x wird von der Anzahl der möglichen Stellen auf dem Display begrenzt.
Funktionen:
Funktion | Bereich von x | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
sin x cos x tan x |
DEG: |x| < 1.7976931348624×10308 RAD: |x| < 1.7976931348624×10308 GRAD: |x| < 1.7976931348624×10308 Ebenso nur für tan x: (n = ganzzahlig) DEG: |x| ![]() RAD: |x| ![]() ![]() GRAD: |x| ![]() |
|||||||||
sin-1x cos-1x |
-1 <= x <= 1 | |||||||||
tan-1x | |x| < 1.7976931348624×10308 | |||||||||
sinh x cosh x | -710.47586007394 <= x <= 710.47586007394 | |||||||||
tanh x | -1.7976931348623×10308 <= x <= 1.7976931348623×10308 | |||||||||
sinh-1x | |x| < 1.3407807929943×10154 | |||||||||
cosh-1x | 1 <= x < 1.3407807929943×10154 | |||||||||
tanh-1x | |x| < 1 | |||||||||
ln x log x |
2.23×10-308 <= x < 1.7976931348624×10308 | |||||||||
ex | -1.7976931348624×10308 < x <= 709.78271289338 | |||||||||
10x | -1.3407807929943×10154 < x <= 308.25471555991 | |||||||||
![]() |
|x| < 1.7976931348624×10308 | |||||||||
1/x | |x| < 1.7976931348624×10308; x ![]() |
|||||||||
x2 | |x| < 1.3407807929943×10154 | |||||||||
![]() |
0 <= x < 1.7976931348624×10308 | |||||||||
n! | 0 <= n <= 170 (n = ganzzahlig) | |||||||||
DMS![]() DEG ![]() |
|x| < 1.7976931348624×10308 | |||||||||
yx (yx=10x log y) |
|
|||||||||
![]() ( ![]() |
|
|||||||||
x, y ![]() ![]() |
|
|||||||||
r, ![]() ![]() |
|