danieles Kräne

Vorstellung selbst entwickelter Modelle und deren Nachbauten.
carlos1957
Beiträge: 412
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Kräne

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Daniele!

Ich bin sprachlos. Dieser Kran ist überweltigend. Meine größte Bewunderung dient der Einhaltung der absolut realistischen maßlichen Proportionen, überhaupt nicht leicht wenn man den 1er-Klotz als Basis-Einheit betrachtet. Und es fasziniert mich auch, was Du aus den bescheidenen 4,5V-Motor alles rausholst.

ich bin schon sehr gespannt, was nach einer schöpferischen Pause noch alles kommen wird. Bis dann, alles Gute, ein schönes Wochenende, und bleib gesund, liebe Grüße,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Kräne

Beitrag von daniele »

Hallo und ein herzliches «Grüezi» aus der Schweiz

Ich weiss nicht so recht, wo ich meinen jetzigen Beitrag «unterbringen» soll, unter der Rubrik «selbst entworfene MATADOR-Modelle» oder «Modelle nach Vorlagen von MATADOR»? Aber das spielt eigentlich keine Rolle! Seit einiger Zeit beabsichtige ich einen Kran mit Seilgreifer bauen. Wie aber? …und gibt es auch irgendeine Vorlage dazu? Ja, die gibt es wirklich!
Die Lösung zum Nachbau eines «Greiferkranes» fand ich in der MATADOR-Zeitung» Nr. 52 vom Februar 1952 (!), von der mir Carlos auf meine Anfrage hin zum Jahresbeginn freundlicherweise eine Kopie schickte. Lieber Carlos, an dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank dafür.
Allerdings darf ich vorausschicken, dass mich für den Nachbau nur der Greifer, dessen Aufzug (Flasche) und der Antrieb der beiden Winden interessierten. Diese drei Dinge waren für mich in mehrfacher Hinsicht eine echte Herausforderung: Einerseits die Pläne zu lesen, andererseits das Prinzip zu verstehen und schliesslich der Bau selbst. Zudem gibt es einige Matador -Teile leider nicht mehr. So musste ich improvisieren bzw. einzelne Komponenten selbst herstellen. Aber das funktionierte schliesslich auch, sodass das Resultat dem Original bezüglich Funktionalität in keinerlei Weise nachsteht. Der Rest des Modells lehnt sich stark an bereits bekannte und von mir im Forum publizierte Kran-Modelle.
Wirklich faszinierend ist die Tatsache, dass die beiden Zahnradwinden über einen einfachen Schiebemechanismus miteinander gekoppelt bzw. voneinander getrennt werden können. Das bedeutet, dass sich nur eine der Winden bewegt, während die andere fixiert bleibt. Dadurch kann der Greifer geöffnet bzw. geschlossen werden. Werden die Zahnräder wieder gekoppelt, hebt oder senkt sich der Greifer in seinem aktuell geöffnetem bzw. geschlossenen Zustand. Was kompliziert tönt, ist eine geniale Erfindung, dank welcher es nur einen Antrieb (Motor) für das Greifen und Heben von Lasten braucht. Ich hoffe, die nachfolgenden Bilder vermögen diesen Mechanismus ausreichend zu illustrieren. Für weitere Fragen stehe ich gerne selbstverständlich gerne zu Verfügung.

Mit herzlichen Grüssen, daniele
Dateianhänge
Spezial-Kran mit Greifer geöffnet (2).JPG
Spezial-Kran mit Greifer geöffnet (2).JPG (379.76 KiB) 13814 mal betrachtet
Last angehoben.JPG
Last angehoben.JPG (316.13 KiB) 13814 mal betrachtet
bereit Last aufzunehmen.JPG
bereit Last aufzunehmen.JPG (369.8 KiB) 13814 mal betrachtet
Detail-Ansicht Winden gekoppelt (3).JPG
Detail-Ansicht Winden gekoppelt (3).JPG (299.33 KiB) 13814 mal betrachtet
Detail-Ansicht Winden entkoppelt (2).JPG
Detail-Ansicht Winden entkoppelt (2).JPG (344.08 KiB) 13814 mal betrachtet
Vorlage Antrieb beider entkoppelten Winden.jpg
Vorlage Antrieb beider entkoppelten Winden.jpg (29.25 KiB) 13814 mal betrachtet
Vorlage Aufzug mit Winden T1&T2 und Flasche Fl.jpg
Vorlage Aufzug mit Winden T1&T2 und Flasche Fl.jpg (41.53 KiB) 13814 mal betrachtet
Vorlage Greifer (1).jpg
Vorlage Greifer (1).jpg (22.13 KiB) 13814 mal betrachtet
carlos1957
Beiträge: 412
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Kräne

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Daniele!

Ganz, ganz toll was Du da gebaut hast. Die Funktionstüchtigkeit des Greifers zeugt von sehr feines Fingerspitzgefühl. Und egal wie Du über Deine Fähigkeiten denkst, ich finde Du bist ein ausgeziechnter Matador-Konstrukteur. Pläne zu lesen und zu verstehen ist das eine, Ideen im Kopf zu planen und zu realisieren ist das andere, denn es bedarf ein sehr gutes Vorstellungsvermögen und gutes Raumdenken (in 3D).

Ein paar Anmerkungen zum Text: die Zeitung N°52 war von Februar 1930, und sie zeigt im Modell 1182 "Fahrbarer Portalkran mit Greifer" dass grundsätzliche Arbeitsprinzip des Greifers. Deine Version gehört zur Extra-Vorlage 1351 (Zeitung N°62, Juni 1931) "Fahrbarer Greiferkran", welche später auch im Vorlagenheft zur Zahnradergänzung zu finden war.

Bitte baue immer weiter, denn Deine Modelle sind eine wahre Bereicherung für diese Homepage. Ich wünsche Dir alles Gute, bleib gesund, Grüezi aus Klosterneuburg,

Carlos
Dateianhänge
1182.jpg
1182.jpg (131.08 KiB) 13786 mal betrachtet
Lebt lange und in Frieden!
R.Korbuly
Beiträge: 36
Registriert: 05.12.2021 21:45

Re: danieles Kräne

Beitrag von R.Korbuly »

Ich bin immer erstaunt, was da an Ideen hervorgebracht wrd.
Mein Urgroßvater würde sich freuen.
Natürlich, auch ich freu mich darüber.
Rudolf
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Kräne

Beitrag von daniele »

Lieber Rudolf, lieber Carlos
Herzlichen Dank für eure Bemerkungen zu meinem letzten Kran-Modell :D. Sie motivieren mich für neue "Taten"!
daniele
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Kräne

Beitrag von daniele »

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Das folgende Modell verbindet meine Lieblings-Vorlagen für den MATADOR-Eigenbau: Kräne und Eisenbahn. Wie bereits ein Vorgängermodell verfügt dieser Kran ebenfalls über einen Teleskopausleger. Er ist dank Plastik-Teilen ("Falk-Ära") etwas feiner ausgefallen und passt daher vom Aussehen her besser in das Gesamtbild des Kranes.
Auf eine kleine Besonderheit möchte ich hinweisen: die Seitenstützen. Sie sind wichtig (!), weil der Kran sonst bei einer 360 Grad Drehung umfallen würde. Es handelt sich dabei um je ein 11-er Brettchen, welches seitlich eingeschoben wird. Dazu muss eine der beiden Stelzen (mit Vorstecker grün 5mm) samt 6-Loch Nabe entfernt werden. Ein 5-er Brettchen mit je einer 30mm Achse in Loch 1 und 5 eingesetzt verhindert schliesslich ein Verrutschen des Ganzen. Die Lochnaben simulieren übrigens die Drehräder zum Anpassen der Stelzenhöhe an das Gelände ;)
Nun wünsche ich euch auch viel Mut zu «neuen Taten». In diesem Sinne bis zu nächsten Mal.
Herzlich euer daniele
Dateianhänge
Eisenbahn-Kran (Ausleger ausgefahren) (1).JPG
Eisenbahn-Kran (Ausleger ausgefahren) (1).JPG (217.7 KiB) 13675 mal betrachtet
Eisenbahn-Kran (Ausleger eingefahren) k(2).jpg
Eisenbahn-Kran (Ausleger eingefahren) k(2).jpg (35.14 KiB) 13675 mal betrachtet
Eisenbahn-Kran (abfahrbreit) k.jpg
Eisenbahn-Kran (abfahrbreit) k.jpg (21.42 KiB) 13675 mal betrachtet
Seilwinden (Detail-Ansicht) k.jpg
Seilwinden (Detail-Ansicht) k.jpg (32.7 KiB) 13675 mal betrachtet
Eisenbahn-Kran (Detail-Ansicht) (2).JPG
Eisenbahn-Kran (Detail-Ansicht) (2).JPG (257.68 KiB) 13675 mal betrachtet
Fixation Seitenstütze k(1).jpg
Fixation Seitenstütze k(1).jpg (51.78 KiB) 13675 mal betrachtet
Fixation Seitenstütze k(3).jpg
Fixation Seitenstütze k(3).jpg (38.35 KiB) 13675 mal betrachtet
Fixation Seitenstütze k(2).jpg
Fixation Seitenstütze k(2).jpg (39.42 KiB) 13675 mal betrachtet
carlos1957
Beiträge: 412
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Kräne

Beitrag von carlos1957 »

Hallo, Daniel!

Wieder einmal eine hervorragende Konstruktion. Nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch sehr gut gelungen. Bravo!

Ich bin davon begeistert, mit welcher Leichtigkeit Du uns allen zeigst, welchen feinen Gebrauch man von del Falk-Plastikteile machen kann, wenn man sie clever einsetzt anstatt sie von haus aus zu verachten. Danke für diese Offenbarung.

Ich wünsche Dir einen schönen Abend, bleib gesund und überrasche uns weiterhin mit großartigen Modelle, liebe Grüße,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Kräne

Beitrag von daniele »

Werte Kolleginnen, werte Kollegen, lieber Carlos

Auf diesem Weg dir nochmals herzlichen Dank für deine Anleitung (Schema) und die Sonderbauteile zum Bau des Hafenkranes (Modell «Level luffing crane»). Beim Versuch dieses Modell nachzubauen bin ich allerdings an meine Grenzen gestossen :cry: : Die Mechanik des Kranes ist kompliziert :roll: . Hier bräuchte ich einfach detailliertere Vorlagen von verschiedenen Ansichten. Zudem müsste ich wesentliche Teile im Eigenbau herstellen, wozu mir die technischen Mittel zurzeit fehlen. Nun, aufgeschoben ist nicht aufgehoben ;) !
Trotzdem darf ich heute im Forum einen weiteren Kran vorstellen zum Thema «danieles Kräne». Was auf den ersten Blick nur wie eine Variante zu den Vorgänger-Modellen scheinen mag, hat allerdings eine Besonderheit, die sich eigentlich so «nebenbei» ergeben hat. Deshalb reihe ich ihn unter der Kategorie «Spezial-Kräne» ein.
Der Grund ist folgender: Die grosse Verschiedenheit der Kräne ist nämlich im Wesentlichen abhängig von folgenden Faktoren:
- Reichweite (d.h. Höhe des Kranes sowie Länge und Form der Ausleger für Last und Gegengewicht)
- Gewicht und Aufzuggeschwindigkeit der Last (Grösse des Antriebsmotors und der Winden, Übersetzung des Zugseils über Umlenkrollen)
- Standort fest oder mobil
- nähere Umgebung eng oder weit

Auf Grund dieser Überlegungen und des Arbeitsortes des Kranes (tiefe und enge Baugrube oder Häuserschlucht) ergab sich zwangsläufig folgende Form (siehe das erste Bild). Da ich wegen den engen Platzverhältnissen hinten auf einen Ausleger für das Gegengewicht verzichten musste, kam mir folgende Idee :idea: : Statt vorne erfolgte die Verankerung des Nadelauslegers hinten am Führerhaus, verschoben um eine Lochbreite zur zentralen Vertikal-Linie des Kranes (siehe dazu schematische Darstellung mit rotem Pfeil und 2 blauen Senkrechten). Ich erwähne diesen Umstand, um hier die didaktische Bedeutung von MATADOR hervorzuheben. Ich habe keine technische Ausbildung absolviert, es aber trotzdem dank Matador praxisnah geschafft (einfach "learning by doing" :)) . Natürlich brauchte das Ganze mehrere Anläufe: Battterie, E-Motor, zwei Winden, diverse Umlenkrollen mussten auch noch ihren richtigen Platz finden und natürlich durfte die obligaten Steigleitern nicht fehlen! Der ganze Kran jedenfalls steht stabil und sicher auch dank einer gehörigen Portion Beharrlichkeit des Erbauers gepaart mit der Freude am gelungenen Ergebnis. Ich denke, diese beiden Umstände werden mich auch motivieren, den «Level luffing crane» wieder in Angriff zu nehmen.

In diesem Sinne bis zum nächsten Mal!

herzlich euer daniel
Dateianhänge
Spezial-Kran 2 (3).JPG
Spezial-Kran 2 (3).JPG (130.42 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (8).JPG
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (8).JPG (87.08 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (3).JPG
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (3).JPG (131.98 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2 (horizontale Verschiebung der Ausleger-Verankerung nach hinten).JPG
Spezial-Kran 2 (horizontale Verschiebung der Ausleger-Verankerung nach hinten).JPG (128.74 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (1).JPG
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (1).JPG (121.01 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2  (Ansicht der Seilwinden und Motor) (5).JPG
Spezial-Kran 2 (Ansicht der Seilwinden und Motor) (5).JPG (123.85 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2  (Ansicht der Seilwinden und Motor) (2).JPG
Spezial-Kran 2 (Ansicht der Seilwinden und Motor) (2).JPG (88.04 KiB) 5722 mal betrachtet
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (11).JPG
Spezial-Kran 2 (Detail-Ansicht) (11).JPG (77.37 KiB) 5722 mal betrachtet
Holzwurm1920
Beiträge: 125
Registriert: 06.03.2025 09:23

Re: danieles Kräne

Beitrag von Holzwurm1920 »

Hallo Daniele,
deine Kräne sind traumhaft, vielen Dank fürs zeigen.
LG Alois
daniele
Beiträge: 105
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Kräne

Beitrag von daniele »

Lieber Alois
Immer gerne ! Danke dir für dein Kompliment. Das freut und motiviert mich !
Mit herzlichen Grüssen
daniel
Antworten