Liebe Matadorgemeinde!
Heute möchte ich über eine Innovation beim klassischen Matadorbau berichten: die Verwendung von Gewindestangen aus Holz.
Wie bin ich dazu gekommen? Während meiner Sammlertätigkeiten von Matador-Kästen habe ich auch andere Produkte von Holzbaukästen erworben.
Grundsätzlich für meine Enkerl gedacht, aber auch aus Interesse, was man mit diesen Kästen so alles bauen kann. Fast bei allen diesen Kästen sind Schrauben aus Kunststoff bzw. aus Holz dabei. Bei einem schon älteren Produkt waren auch Gewindestangen/Holz von bis zu 15 cm Länge dabei.
Ich wollte daher versuchen, ob sich diese mit dem klassischen Matador verbinden lassen. Dabei habe ich den "Lastenkipper" nach dem 3.Sonderblatt ins Auge gefasst.
Dazu waren folgende Maßnahmen/Umbauten erforderlich:
> an den Stirnseiten der Gewindestangen sind Zentrierbohrungen von 4,2 mm erforderlich, damit kurze Achsen eingeleimt werden können (s. Foto 2)
> als "Mutter" wird ein Bauteil vom betreffenden Baukasten verwendet, welcher auf die Größe eines 1er-Klotzes zugeschnitten wurde. Mit dem Klotz
wird mit Hilfe von zwei 4er-Naben die Kipperstange bewegt
> die größte Herausforderung war der Umbau und die Verkleinerung der 1er-ZR von Stirnrädern zu Kegelrädern: mit einem schwenkbaren
Bohrständer und sehr viel Handarbeit ist mir das gelungen. Über diese Zahnräder wird die Gewindestange/Spindel angetrieben (s. Foto 3)
> beim Aufbau des LKW habe ich einige Konstruktionsänderungen vorgenommen - die wichtigste: den zentralen Längsträger (9er-Block) habe ich
durch ein Brettl mit Seitenbohrungen aus der Falk-Zeit ersetzt, dieses dient als Führungsleiste für die 4er-Nabe/Kippergestänge (s.Foto)
Mit Freude und auch mit etwas Stolz habe festgestellt, dass mein neuer Kippermechanismus fast auf Anhieb funktioniert hat!
Inzwischen habe ich im Internet eine Bezugsquelle für Gewindestangen, aber auch für Gewindeschneider und -bohrer gefunden.
Weiters habe ich mit einem Bekannten gesprochen, der mir mit einer kleinen Drehbank exakte Stirnbohrungen bei den Gewindestangen herstellen kann.
Wenn jemand den Lastwagen nachbauen bzw. andere Modelle mit Gewindestangen bauen will, kann er die erforderlichen Teile über mich beziehen.
Bin schon auf Reaktionen der Matadorfreunde gespannt bzw. ob wer mit den Gewindestangen "experimentiern" will.
Liebe Grüße: Hans
Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Hallo Hans!
Das ist absolut großartig!
Ich will mir auch solche herstellen auf meiner kleinen Emco-Drehbank.
Aber ich weiß nicht ob das geht, weil ich dafür keinen Gewindevorschub besitze.
Kannst du die Kegelräder genauer zeigen?
Übrigens habe ich jetzt die Bauanleitung für deinen Radar-Turm gezeichnet. Margareta wird mit dieser noch einen Probebau machen um Fehler und Unklarheiten zu finden, dann schicke ich dir die Anleitung zur Evaluierung.
LG
Thomas
Das ist absolut großartig!
Ich will mir auch solche herstellen auf meiner kleinen Emco-Drehbank.
Aber ich weiß nicht ob das geht, weil ich dafür keinen Gewindevorschub besitze.
Kannst du die Kegelräder genauer zeigen?
Übrigens habe ich jetzt die Bauanleitung für deinen Radar-Turm gezeichnet. Margareta wird mit dieser noch einen Probebau machen um Fehler und Unklarheiten zu finden, dann schicke ich dir die Anleitung zur Evaluierung.
LG
Thomas
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Hallo Hans!
Einfach phantastisch! Und dass Du Dich bemüht hast, Kegelritzeln ohne Fräsmaschine herzustellen, ist zu tiefst bewundernswert. Das nenne ich echte Leidenschaft fürs Hobby! Nebenbei hast Du mich auf eine Erinnerung gebracht.
Wie ich schon ein paar Mal hier im Forum erwähnt habe, fande ich es oft spannend mit einen Crossover zwischen Matador und Meccano zu arbeiten. In diesen Sinne habe ich mir auch einmal den Meccano-Teil N° "27F - multipurpose gear" zu Nutzen gemacht (im Bild eine Simulation des damalige Einsatzes). Es ist für die Meccano-Welt ein besonderer Teil, da es aus Kunststoff gefertigt ist, anstatt aus Messing wie üblich, und es entspricht keine Evolvente-Verzahung (bei Meccano ist es 38DP). Dafür kann es aber praktisch bei jeden Achsenwinkel von 0 bis 90° funktionieren. Dazu ein paar Bemerkungen:
1) Es würde niemals in einen 1 x 1 "Loch" hinein passen, wäre also für Deinen Laster unbenutzbar.
2) Meccano arbeitet mit Achsen im Durchmesser 8swg = 0.160" = 4.1mm, weswegen Matador-Achsen nicht hinein passen würden. Dennoch ist sicher eine Aufbohrung um 1 oder 2 Zehntel-Millimeter kein Problem.
3) Die Teile können nur in England erworben werden (https://www.meccanoshop.co.uk/PBSearch. ... Text=M027F und https://meccanoman.co.uk/catalog/produc ... 0c2c6e992f). Dank des Brexit, muss dass Packet durch den Zoll gehen, was oft eine Verzögerung von bis zu 2 Wochen bedeutet. Die Teile werden in England mit Brutto-Preis bezahlt (Kreditkarte oder Paypal), und dann in Österreich mit 20% Mwst belastet, was kein Nachteil darstellt, da ja in die UK die Mwst auch 20% beträgt. Dennoch ist eine Verarbeitungsgebühr zu entrichten (für kleine Packete €5,45), und ab €150 Warenwert eine Verzollung.
Wie auch immer, Hans, viel Spaß beim weiterbauen, bis nächstes Mal,
Carlos
Einfach phantastisch! Und dass Du Dich bemüht hast, Kegelritzeln ohne Fräsmaschine herzustellen, ist zu tiefst bewundernswert. Das nenne ich echte Leidenschaft fürs Hobby! Nebenbei hast Du mich auf eine Erinnerung gebracht.
Wie ich schon ein paar Mal hier im Forum erwähnt habe, fande ich es oft spannend mit einen Crossover zwischen Matador und Meccano zu arbeiten. In diesen Sinne habe ich mir auch einmal den Meccano-Teil N° "27F - multipurpose gear" zu Nutzen gemacht (im Bild eine Simulation des damalige Einsatzes). Es ist für die Meccano-Welt ein besonderer Teil, da es aus Kunststoff gefertigt ist, anstatt aus Messing wie üblich, und es entspricht keine Evolvente-Verzahung (bei Meccano ist es 38DP). Dafür kann es aber praktisch bei jeden Achsenwinkel von 0 bis 90° funktionieren. Dazu ein paar Bemerkungen:
1) Es würde niemals in einen 1 x 1 "Loch" hinein passen, wäre also für Deinen Laster unbenutzbar.
2) Meccano arbeitet mit Achsen im Durchmesser 8swg = 0.160" = 4.1mm, weswegen Matador-Achsen nicht hinein passen würden. Dennoch ist sicher eine Aufbohrung um 1 oder 2 Zehntel-Millimeter kein Problem.
3) Die Teile können nur in England erworben werden (https://www.meccanoshop.co.uk/PBSearch. ... Text=M027F und https://meccanoman.co.uk/catalog/produc ... 0c2c6e992f). Dank des Brexit, muss dass Packet durch den Zoll gehen, was oft eine Verzögerung von bis zu 2 Wochen bedeutet. Die Teile werden in England mit Brutto-Preis bezahlt (Kreditkarte oder Paypal), und dann in Österreich mit 20% Mwst belastet, was kein Nachteil darstellt, da ja in die UK die Mwst auch 20% beträgt. Dennoch ist eine Verarbeitungsgebühr zu entrichten (für kleine Packete €5,45), und ab €150 Warenwert eine Verzollung.
Wie auch immer, Hans, viel Spaß beim weiterbauen, bis nächstes Mal,
Carlos
- Dateianhänge
-
- 20240913_170308.jpg (292.73 KiB) 8955 mal betrachtet
Lebt lange und in Frieden!
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Hallo Oelli, Hallo Carlos!
Bei meinem Hinweis auf eine kleine Drehbank habe ich nur an eine "Zentrierbohrung" an den Stirnseiten der Gewindestangen gedacht (s. Foto unten).
Falls ich Bedarf an weiteren Gewindestangen habe, werde ich diese fertig im Handel kaufen (Bezugsquelle DEU). Hier mein Kegelrad: Kurz zur Herstellung:
> vorerst ist das 1er-Zahnrad auf einen Dm von 19mm zu verkleinern (mit einem kleinen Bandschleifer, mit Hilfe einer Lehre)
> die Vertiefungen habe ich mit einem auf 45 Grad gestellten Bohrständer gebohrt/gefräst
> danach mit einer Rund- und Flachfeile nachbearbeitet bis die Funktion gegeben war
Die Herstellung der Kegelräder war notwendig, damit diese in das Matadormaß von 2cm passen (s. Fotos). Das Ergebnis ist zwar nicht optimal, daher werde ich versuchen, eventuell fertige und passende Kegelräder im Handel zu beziehen (Kunststoff?)
Hallo Oelli!
Es freut mich, dass du auf meinen Tower nicht vergessen hast! Bin schon auf die Vorlage gespannt!
Ich hoffe, ich konnte einige Fragen klären, für weitere Frage stehe ich gerne zur Verfügung.
LG Hans
Bei meinem Hinweis auf eine kleine Drehbank habe ich nur an eine "Zentrierbohrung" an den Stirnseiten der Gewindestangen gedacht (s. Foto unten).
Falls ich Bedarf an weiteren Gewindestangen habe, werde ich diese fertig im Handel kaufen (Bezugsquelle DEU). Hier mein Kegelrad: Kurz zur Herstellung:
> vorerst ist das 1er-Zahnrad auf einen Dm von 19mm zu verkleinern (mit einem kleinen Bandschleifer, mit Hilfe einer Lehre)
> die Vertiefungen habe ich mit einem auf 45 Grad gestellten Bohrständer gebohrt/gefräst
> danach mit einer Rund- und Flachfeile nachbearbeitet bis die Funktion gegeben war
Die Herstellung der Kegelräder war notwendig, damit diese in das Matadormaß von 2cm passen (s. Fotos). Das Ergebnis ist zwar nicht optimal, daher werde ich versuchen, eventuell fertige und passende Kegelräder im Handel zu beziehen (Kunststoff?)
Hallo Oelli!
Es freut mich, dass du auf meinen Tower nicht vergessen hast! Bin schon auf die Vorlage gespannt!
Ich hoffe, ich konnte einige Fragen klären, für weitere Frage stehe ich gerne zur Verfügung.
LG Hans
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Immer, wenn ich auf diese Seiten schaue, "haut es mich vom Hocker", wie kreativ Ihr alle seid.
Respektvolle Grüße
Rudolf
Respektvolle Grüße
Rudolf
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Guten Morgen alle!
Es gibt im Programm der Firma "Proxxon" die Drehbank PD-400, welche Gewindeschneidfunktion hat (Steigungen 0,2 - 0,25 - 0,3 - 0,35 - 0,4 - 0,45 - 0,5 - 0,6 - 0,7 - 0,75 - 0,8 - 0,9 - 1 - 1,25 - 1,5 - 1,75 - 2 - 2,5 - 3 mm). Kostet neu leider ungefähr stolze €2600...
Hans: welche Steigung hat Deine Gewindestange?
Ich wünsche einen besinnlichen Sonntag,
Carlos
Es gibt im Programm der Firma "Proxxon" die Drehbank PD-400, welche Gewindeschneidfunktion hat (Steigungen 0,2 - 0,25 - 0,3 - 0,35 - 0,4 - 0,45 - 0,5 - 0,6 - 0,7 - 0,75 - 0,8 - 0,9 - 1 - 1,25 - 1,5 - 1,75 - 2 - 2,5 - 3 mm). Kostet neu leider ungefähr stolze €2600...
Hans: welche Steigung hat Deine Gewindestange?
Ich wünsche einen besinnlichen Sonntag,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
Re: Gewindestangen aus Holz im Matador-Bau
Hallo Carlos!
Meine Gewindestangen haben eine Steigung von 2,5 mm und stammen von einem Heros-Holzbaukasten.
Aber wie schon angeführt, ich werde diese fertig kaufen.
LG Hans
Meine Gewindestangen haben eine Steigung von 2,5 mm und stammen von einem Heros-Holzbaukasten.
Aber wie schon angeführt, ich werde diese fertig kaufen.
LG Hans