Matador Motoren
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.12.2021 21:46
Re: Matador Motoren
Hallo, Bilder von ELME Elektromotor.
- Dateianhänge
-
- ELME Elektromotor.jpg (105.25 KiB) 6375 mal betrachtet
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Matador Motoren
Hallo Leute!
Die Detektei "Matador-Forum" hat, wie üblich, prompt Ergebnisse vorzuweisen, bravo!
"Elme" war der Nachfolgename von "Löma" nach einen Besitzerwechsel.
Da es sich um einen Reihenschlussmotor handelt, vermute ich dass der Stator unten eine Wicklung hat, richtig?
Schönen Abend an alle,
Carlos
Die Detektei "Matador-Forum" hat, wie üblich, prompt Ergebnisse vorzuweisen, bravo!
"Elme" war der Nachfolgename von "Löma" nach einen Besitzerwechsel.
Da es sich um einen Reihenschlussmotor handelt, vermute ich dass der Stator unten eine Wicklung hat, richtig?
Schönen Abend an alle,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.02.2024 10:17
Re: Matador Motoren
Servus Carlos,
Der Übergang von LÖMA auf ELME war allerdings in den frühen 1950-ern, der Motor aus 1933 dürfte noch etwas anderes gewesen sein, und ja der Motor hat eine Wicklung, läuft nur in eine Richtung.
LG Fritz
Der Übergang von LÖMA auf ELME war allerdings in den frühen 1950-ern, der Motor aus 1933 dürfte noch etwas anderes gewesen sein, und ja der Motor hat eine Wicklung, läuft nur in eine Richtung.
LG Fritz
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Matador Motoren
Hallo Fritz!
Danke für die Aufklärung. Also hat sich Löma den Elme-Design "ausgeborgt"...Oder in Lizenz angefertigt und einen "Löma"-Aufkleber draufgetan. Wie auch immer, eine tolle Ergänzung zu Matador. Und, dank der Langlöcher, könnte man es sogar bei Meccano/Märklin anwenden, auf einen 5-Löcher-Abstand. Meccano-Schrauben haben einen Durchmesser von 5/32" = 3,97mm, was einen seitlichen Loch-Schraube-Spiel von ca. 0,1 mm ergibt.
Was anderes: meine Kenntnisse bzgl. Elektrotechnik sind etwas eingerostet aber, als Reihenschlußmotor mit Kommutator müsste es ja grundsätzlich mit Gleichstrom funktioneren, gell? So weit ich weiß, sind ja die typischen Wechselstrom-Kleinmotoren wie z.B. bei klassichen Elektrowerkzeugen (also die mit den "lästigen" Kabel
) "mißbrauchte" Gleichstrom-Einheiten (daher die vielen Funken am Kommutator). In meinen jungen Jahre habe ich meistens den Meteor-Komet-Motor mit einen Märklin Modelleisenbahntrafo betrieben.
Schönen Tag,
Carlos
Danke für die Aufklärung. Also hat sich Löma den Elme-Design "ausgeborgt"...Oder in Lizenz angefertigt und einen "Löma"-Aufkleber draufgetan. Wie auch immer, eine tolle Ergänzung zu Matador. Und, dank der Langlöcher, könnte man es sogar bei Meccano/Märklin anwenden, auf einen 5-Löcher-Abstand. Meccano-Schrauben haben einen Durchmesser von 5/32" = 3,97mm, was einen seitlichen Loch-Schraube-Spiel von ca. 0,1 mm ergibt.
Was anderes: meine Kenntnisse bzgl. Elektrotechnik sind etwas eingerostet aber, als Reihenschlußmotor mit Kommutator müsste es ja grundsätzlich mit Gleichstrom funktioneren, gell? So weit ich weiß, sind ja die typischen Wechselstrom-Kleinmotoren wie z.B. bei klassichen Elektrowerkzeugen (also die mit den "lästigen" Kabel

Schönen Tag,
Carlos
- Dateianhänge
-
- 1000-05.JPG (434.57 KiB) 6342 mal betrachtet
Lebt lange und in Frieden!