Dampflok mit Motor
Dampflok mit Motor
Werte Matadorgemeinde!
Wie ich bereits früher angekündigt habe, war/ist es meine Absicht, eine Dampflok mit Motor zu bauen. Ich habe die Lok nach meinen bisherigen Konstruktionen gebaut, dabei war mein Plan, den Motor in den Dampfkessel einzubauen. Hier die ersten Fotos:
Für die Befestigung des Motors habe ich eine Montageplatte von einem Metallbaukasten verwendet. Alle weiteren Teile sind Original-Matatorbauteile, in die ich Bohrungen (Langlöcher) für die Zahnräder angebracht habe.
Beim nächsten Bild ist der "Dampfkessel" bereits aufgesetzt Den Kessel habe ich in jener Bauweise gefertigt, wie ich sie im Thread über meine Dampfloks beschrieben habe. Der hintere Teil wurde zur Hälfte aufgeschnitten, damit der Kessel über den Motor geschoben werden kann.
Hinten wird der Kessel mit der Wand zum Führerstand abgeschlossen.
Hier sieht man gut, wie der Motor durch den Kessel abgedeckt wird.
Somit endet der 1.Teil meines Bauberichtes "D-Lok mit Motor". Die nächsten Bauschritte sind: Bau des Lokführerstandes und Anbringung der seitlichen Kästen/Wasserbehälter.
LG Hans
Wie ich bereits früher angekündigt habe, war/ist es meine Absicht, eine Dampflok mit Motor zu bauen. Ich habe die Lok nach meinen bisherigen Konstruktionen gebaut, dabei war mein Plan, den Motor in den Dampfkessel einzubauen. Hier die ersten Fotos:
Für die Befestigung des Motors habe ich eine Montageplatte von einem Metallbaukasten verwendet. Alle weiteren Teile sind Original-Matatorbauteile, in die ich Bohrungen (Langlöcher) für die Zahnräder angebracht habe.
Beim nächsten Bild ist der "Dampfkessel" bereits aufgesetzt Den Kessel habe ich in jener Bauweise gefertigt, wie ich sie im Thread über meine Dampfloks beschrieben habe. Der hintere Teil wurde zur Hälfte aufgeschnitten, damit der Kessel über den Motor geschoben werden kann.
Hinten wird der Kessel mit der Wand zum Führerstand abgeschlossen.
Hier sieht man gut, wie der Motor durch den Kessel abgedeckt wird.
Somit endet der 1.Teil meines Bauberichtes "D-Lok mit Motor". Die nächsten Bauschritte sind: Bau des Lokführerstandes und Anbringung der seitlichen Kästen/Wasserbehälter.
LG Hans
Re: Dampflok mit Motor
Fertigstellung der Seitenkästen
Die Seitenwände werden stumpf angeleimt
Nächste Arbeiten: Herstellung der Triebwerke/Zylinder und Fertigstellung der Führerkabine
Die Seitenwände werden stumpf angeleimt
Nächste Arbeiten: Herstellung der Triebwerke/Zylinder und Fertigstellung der Führerkabine
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Hans!
Ich sehe und lerne, was man alles machen kann, wenn genug Teile da sind, und wenn man eine gute Werkzeug-Grundausstattung hat (z.B. die Proxxon-Kreissäge, ein Unimat). Das Zurechtschneiden, Drechseln und Verleimen von Teile öffnet ja eine ganze Palette an neue Möglichkeiten. Für mich eine wichtige, bereichende "Lektion", da ich seit diesen Sommer, und zum ersten Mal in mein "Matador-Leben", mein Fundus jenseits der Erbschaft aus meiner jugend erweitert habe. Ich weiß noch, dass ich in meiner pubertierenden Jahre einmal einen 19er-Streben zu einen "14er" und einen (leicht kürzeren -> Sägeblattdicke!) "5er" mutierte, da fühlte ich mich fast wie ein Ketzer. Und: Modelle musste immer wieder zerlegt werden, weil ja ansonsten nichts Neues gebaut werden konnte. Jetzt dennoch, sieht es ganz anders aus, und schon schwirren mir ein paar schemenhafte Projekte durch den Kopf. Sollte ich doch mit Sep/2022 in Rente gehen, dann wäre ja die nötige Zeit vorhanden....
So, jetzt die Morgenpflege, etwas Frühstück, und ab zur Firma. Bis nächstes Mal,
Carlos
Ich sehe und lerne, was man alles machen kann, wenn genug Teile da sind, und wenn man eine gute Werkzeug-Grundausstattung hat (z.B. die Proxxon-Kreissäge, ein Unimat). Das Zurechtschneiden, Drechseln und Verleimen von Teile öffnet ja eine ganze Palette an neue Möglichkeiten. Für mich eine wichtige, bereichende "Lektion", da ich seit diesen Sommer, und zum ersten Mal in mein "Matador-Leben", mein Fundus jenseits der Erbschaft aus meiner jugend erweitert habe. Ich weiß noch, dass ich in meiner pubertierenden Jahre einmal einen 19er-Streben zu einen "14er" und einen (leicht kürzeren -> Sägeblattdicke!) "5er" mutierte, da fühlte ich mich fast wie ein Ketzer. Und: Modelle musste immer wieder zerlegt werden, weil ja ansonsten nichts Neues gebaut werden konnte. Jetzt dennoch, sieht es ganz anders aus, und schon schwirren mir ein paar schemenhafte Projekte durch den Kopf. Sollte ich doch mit Sep/2022 in Rente gehen, dann wäre ja die nötige Zeit vorhanden....
So, jetzt die Morgenpflege, etwas Frühstück, und ab zur Firma. Bis nächstes Mal,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Dampflok mit Motor
Noch was, fast hätte ich es vergessen!
Ich versuchte ja in meiner Jugend oft Matador und Meccano zu kombinieren, mit Erfolg. Die Verbindungsmöglichkeiten sind aber sehr begrenzt, wegen den 1/2-Zoll-Raster von Meccano (und Märklin). Wenn ich es richtig interpretiere, hasst Du clevererweise eine 10mm-Raster-Metallgrundplatte gewählt, was lediglich das aufbohren der Plattenlöcher bedürft. Da fehlt mir sofort das (noch in Produktion) Czechische Produkt "Merkur" ein.
Grüße,
Carlos
P.S.: noch mehr Ideen schwirren herum, z.B. die Benutzung von Metallbaukasten-Zahnräder.
Ich versuchte ja in meiner Jugend oft Matador und Meccano zu kombinieren, mit Erfolg. Die Verbindungsmöglichkeiten sind aber sehr begrenzt, wegen den 1/2-Zoll-Raster von Meccano (und Märklin). Wenn ich es richtig interpretiere, hasst Du clevererweise eine 10mm-Raster-Metallgrundplatte gewählt, was lediglich das aufbohren der Plattenlöcher bedürft. Da fehlt mir sofort das (noch in Produktion) Czechische Produkt "Merkur" ein.
Grüße,
Carlos
P.S.: noch mehr Ideen schwirren herum, z.B. die Benutzung von Metallbaukasten-Zahnräder.
Lebt lange und in Frieden!
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Carlos!carlos1957 hat geschrieben: ↑30.11.2021 05:00 Hallo Hans!
Ich sehe und lerne, was man alles machen kann, wenn genug Teile da sind, und wenn man eine gute Werkzeug-Grundausstattung hat (z.B. die Proxxon-Kreissäge, ein Unimat). Das Zurechtschneiden, Drechseln und Verleimen von Teile öffnet ja eine ganze Palette an neue Möglichkeiten. Für mich eine wichtige, bereichende "Lektion", da ich seit diesen Sommer, und zum ersten Mal in mein "Matador-Leben", mein Fundus jenseits der Erbschaft aus meiner jugend erweitert habe. Ich weiß noch, dass ich in meiner pubertierenden Jahre einmal einen 19er-Streben zu einen "14er" und einen (leicht kürzeren -> Sägeblattdicke!) "5er" mutierte, da fühlte ich mich fast wie ein Ketzer. Und: Modelle musste immer wieder zerlegt werden, weil ja ansonsten nichts Neues gebaut werden konnte. Jetzt dennoch, sieht es ganz anders aus, und schon schwirren mir ein paar schemenhafte Projekte durch den Kopf. Sollte ich doch mit Sep/2022 in Rente gehen, dann wäre ja die nötige Zeit vorhanden....
So, jetzt die Morgenpflege, etwas Frühstück, und ab zur Firma. Bis nächstes Mal,
Carlos
Hans macht ja tolle Sachen mit Matador und die stellt er auch schön hier im Forum vor. Mit ihm kannst du dich sicher auch hier diesbezüglich austauschen.
Wenn Dich das Erweitern der Matador-Möglichkeiten interessiert dann empfehle ich Dir auch einmal einen Blick auf einen speziellen Abschnitt meiner Homepage zu werfen. Dort zeige ich was Franz Meyer alles aus Matador plus einigen selbst angefertigten Zusatzteilen geschaffen hat. Leider wollte er selbst dem Forum nicht beitreten, weil es ihm zu viel Zeit kostet, aber er hat mich kontaktiert und mir Fotos und Beschreibungen zu seinen selbstgeschaffenen Modellen geschickt. Wenn ich mehr Zeit habe werde ich sicher einmal das eine oder andere seiner Modell nachbauen und mir die dazu nötigen Zusatzteile anfertigen
Er hat auch zu jedem Modell eine ausführliche Beschreibung gemacht und eine Bauanleitung:
https://www.murinsel.at/matador/deutsch ... lagen.html
Liebe Grüße,
Thomas
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Matadorgemeinde!
Wegen meines Projektes "Lichtanlage für Diesellok" habe ich die Fertigstellung der Dampflok mit Motor zurückgestellt, aber jetzt soll es zügig weitergehen. In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass die Drehzahl des bereits eingbauten Motors zu klein ist. Ich habe daher einen Motor mit wesentlich höherer Drehzahl eingebaut, s. Foto unten.
Für diese Zwecke habe ich die Lok so gebaut, dass der Kessel abnehmbar ist und man zum Motor Zugang hat. Das Foto wird so manchen Betrachter an die guten alten "Kleinbahn"- Lokomotiven" erinnern!
Der Kessel und die Seitenkästen sind wieder montiert
LG Hans52
Wegen meines Projektes "Lichtanlage für Diesellok" habe ich die Fertigstellung der Dampflok mit Motor zurückgestellt, aber jetzt soll es zügig weitergehen. In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass die Drehzahl des bereits eingbauten Motors zu klein ist. Ich habe daher einen Motor mit wesentlich höherer Drehzahl eingebaut, s. Foto unten.
Für diese Zwecke habe ich die Lok so gebaut, dass der Kessel abnehmbar ist und man zum Motor Zugang hat. Das Foto wird so manchen Betrachter an die guten alten "Kleinbahn"- Lokomotiven" erinnern!
Der Kessel und die Seitenkästen sind wieder montiert
LG Hans52
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Matadorgemeinde!
Meine Dampflok mit Motor ist (endlich) fertig und sie fährt! Zwischenzeitlich habe ich einen anderen Motor mit höherer Drehzahl eingebaut und 2 Batterievarianten getestet: 1x 2 Stk 4,5V Flachbatterien und die eingebaute Version mi 8 Stk 1,5 V, Göße AA/Mignon. Die letzte Version Liefert 12Volt und hat ein geringeres Gewicht als die 2 Flachbatterien. Zur Drehzahlregelung habe ich am Dach zum Führerstand ein Potentiometer eingbaut.
Hier die Fotos meiner fertigen Lok (ein Video folgt nach, dazu muss ich mir erst eine fachkundige Unterstützung organisieren):
Als Schalter wird der "Polwender" von Korbuly verwendet. Den hinteren Abschluss bildet ein drehbarer Riegel, um den Batterieblock leicht ein- bzw. ausbauen zu können.
Trotz der angespannten Sicherheitslage wünsche ich noch einen schönen Abend!
Meine Dampflok mit Motor ist (endlich) fertig und sie fährt! Zwischenzeitlich habe ich einen anderen Motor mit höherer Drehzahl eingebaut und 2 Batterievarianten getestet: 1x 2 Stk 4,5V Flachbatterien und die eingebaute Version mi 8 Stk 1,5 V, Göße AA/Mignon. Die letzte Version Liefert 12Volt und hat ein geringeres Gewicht als die 2 Flachbatterien. Zur Drehzahlregelung habe ich am Dach zum Führerstand ein Potentiometer eingbaut.
Hier die Fotos meiner fertigen Lok (ein Video folgt nach, dazu muss ich mir erst eine fachkundige Unterstützung organisieren):
Als Schalter wird der "Polwender" von Korbuly verwendet. Den hinteren Abschluss bildet ein drehbarer Riegel, um den Batterieblock leicht ein- bzw. ausbauen zu können.
Trotz der angespannten Sicherheitslage wünsche ich noch einen schönen Abend!
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Matadorfreunde!
Wir haben gestern das Video von meiner Dampflok hergestellt. Ich werde versuchen, es hier hochzuladen - ich hoffe es klappt!
https://www.youtube.com/watch?v=o-UqYjscwns
noch einen schönen Sonntag: Hans
Wir haben gestern das Video von meiner Dampflok hergestellt. Ich werde versuchen, es hier hochzuladen - ich hoffe es klappt!
https://www.youtube.com/watch?v=o-UqYjscwns
noch einen schönen Sonntag: Hans
Re: Dampflok mit Motor
Hallo Hans, den Polwender längs montieren und die Lok einfach gegen eine Säule (oder so) laufen lassen, daß der Polwender automatisch umschaltet. Und das am anderen Ender der Fahrstrecke genauso.
Liebe Grüße,
Rudolf Korbuly
Liebe Grüße,
Rudolf Korbuly
Re: Dampflok mit Motor
Lieber Hans
Da entsteht ja wieder mal eine ganz tolle Lokomotive in deiner Werkstatt. Freue mich schon auf das Endergebniss !
Herzliche Grüsse aus CH,
daniele
Da entsteht ja wieder mal eine ganz tolle Lokomotive in deiner Werkstatt. Freue mich schon auf das Endergebniss !

Herzliche Grüsse aus CH,
daniele