Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Alles über die verschiedenen MATADOR-Baukästen.
Antworten
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

Liebe Matador-Gemeinde!

Ich habe mich entschlossen, diese Matador-Chronik hier in 3 Teilen zu zeigen. Ich beginne hier einen neuen "Thread".

Die Matador-Baukästen 1928 bis 1932

Im Jahr 1928 wurden die Matador-Kästen in der neuen "Aufmachung" (Begriff - Matador-Zeitung) produziert. Man kann sagen, dass diese Aufmachung ein "Meilenstein" in der Entwicklung der Matador-Baukästen war.

Es wurden folgende Änderungen durchgeführt:

> Erweiterung des Inhaltes: die Kästen wurden mit den neuen 3er-, 6er-, 11er-, und 19er-Streben, Dicke 5 mm, ausgestattet.
Allerdings enthielten die Baukästen Nr. 1 - 4 nur die 19er-Streben, ab dem 5er-Kasten auch die 6er. Der Umfang der bisherigen Bauteile wurde
ebenfalls erweitert (s. Tabelle Beilage 1).
> Neue Form der Kartons: Durch die Beigabe der 19er-Streben erhielten die Kartons ihre längliche Form, welche dann bis zum Ende des
Korbuly-Matadors beibehalten wurde. Die Überkartons wurden mit dem "Silhouetten-Papier" in grau bzw. grün kaschiert und das Deckelbild
"Kniender Junge" geschaffen.
> Neues Nummernschema: Die Grund- und Ergänzungskästen erhielten neue Nummerierungen (einfacher und logischer, s. Tabellen unten)

Grundkästen und Ergänzungskästen:
Neues Nummernschema
Neues Nummernschema
Screenshot 2025-01-10 211126.png (51.13 KiB) 3998 mal betrachtet
In den Matador-Zeitungen Nr. 41 bis 45/46 gab es jeweils Hinweise auf die neue Aufmachung und viele Modelle mit den neuen Streben. Diese neuen Modelle wurden großteils in die Vorlagen der einzelnen Baukästen aufgenommen. In der Matador-Zeitung Nr. 41, v. Feb. 28, schien auch die neue Inhaltsliste der einzelnen Baukästen auf (s. Beilage 1).
Vermutlich wurden mit der "neuen Aufmachung" auch die Vorlagenhefte "Kind mit Fähnchen" im Querformat geschaffen?

Die neue Aufmachung 1928:
Baukasten Nr. 2
Baukasten Nr. 2
DSC01157.JPG (1.03 MiB) 3998 mal betrachtet
Das Material wurde aus Buche "gedämpft" gefertigt, daher die rot-bräunliche Färbung (die Stäbe sind nicht original).

In der Matador-Zeitung Nr. 45/46, v. Dez. 28, gibt es einen Hinweis auf den Baukasten "00Z". In der oa. Tabelle ist dieser noch nicht enthalten!
(Grund für das Erscheinen dieses Kastens? Vermutlich gab es den 00Z bis Ende 1936?)
Die neue Aufmachung
Die neue Aufmachung
Screenshot 2025-01-20 173552.png (800.06 KiB) 3998 mal betrachtet
Neben diesen Neuerungen wurden in der Matador-Zeitung Nr. 42 neue Weichen (links, rechts) für die Spur 60 mm vorgestellt.
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

Ich werde jetzt einige Modelle aus den Matador-Zeitungen hier in die Chronik aufnehmen, bei welchen es eine besondere Bewandtnis hat:

Matador-Zeitung Nr. 49, v. Juli 29

Am Titelblatt wird der Eisenbahnkran Nr. 1128 vorgestellt. Dieser Kran war dann von 1955 bis 1970 auf den Deckeln der Matador-Kästen abgebildet: 1955 bis ca. 1960 in der Schütz- und 1960 bis 1969 in der Loederer-Grafik.
Eisenbahnkran
Eisenbahnkran
eisenbahnkran-groß.png (954.55 KiB) 3980 mal betrachtet

Matador-Zeitung Nr. 50, v. Nov. 29

Am Titelblatt war die große Dampflokomotive Nr. 1149 abgebildet. Auch der spätere Produzent von Matador, Ing. Tobias, hat in einem Werbeblatt auf dieses Modell zurückgegriffen.
große Dampflokomotive
große Dampflokomotive
Screenshot 2025-01-22 140314.png (495.18 KiB) 3980 mal betrachtet
Matador-Zeitung Nr. 50, v. Nov. 29

In dieser Zeitung ist der große Brückenkran Nr. 1172 enthalten. Meiner Beurteilung nach ist das das größte Modell, welches von Korbuly jemals vorgestellt wurde!
großer Brückenkran
großer Brückenkran
frafre3.JPG (661.22 KiB) 3980 mal betrachtet
Gebaut durch einen jungen Matador-Freund für eine Ausstellung

Warum habe ich diese Modelle in meine Chronik aufgenommen? Die Modelle zeigen, welch "Erfindergeist" in den 1920er-Jahren vorhanden war bzw. welche hoch-komplexen Modelle mit Matador gebaut werden konnten!
Ein weiteres hoch-komplexes Modell ist die "Dreschmaschine". Diese wurde bereits im Sept. 25, Matador-Zeitung Nr. 22, vorgestellt und war/ist dann in der Vorlage zum Baukasten Nr. 8 enthalten. (s. Beilage.....)

Wie man heute noch feststellen kann, wurden viele dieser Modelle in die Vorlagen der einzelnen Baukästen aufgenommen.
Anmerkung: Der Zeichner der Modelle hat meist am unteren Bildrand ganz klein das Entstehungsjahr eingefügt (s. die beiden Abb. unten).
Enstehungsjahr der Modelle
Enstehungsjahr der Modelle
Screenshot 2025-01-22 154116.png (675.72 KiB) 3980 mal betrachtet
Fortsetzung folgt LG Hans
carlos1957
Beiträge: 413
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von carlos1957 »

Hallo Hans!

Welche wunderbare akribische detektivische Arbeit Du hier leistest, besonders wenn man berücksichtigt wie schwierig das Thema "Matador-Geschichte" ist. Ich warte mit Begeisterung auf das was noch kommen wird. Übrigens, trotz mehr als 5 Jahrzehnte Beschäftigung mit Matador, ist mir das mit den klein gedruckten Entstehungsjahre an manche Zeichnungen nie aufgefallen :o . Das legt kein gutes Zeugniss bzgl. meine Aufmerksamkeit dar. Andererseits, der Wunsch so schnell mit dem Bauen anzufagen lies keine Zeit übrig für Kleinigkeiten.... :oops: (netter Versuch zur Ausrede, Carlos).

Einen schönen Tag noch, Hans!
Lebt lange und in Frieden!
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

Matador-Zeitung Nr. 53, v. April 30 und Nr. 54 v. Juni 30

In der Nr. 53 wurden die Matador-Zahnräder erstmals vorgestellt, in der Nr. 54 erfolgte dann eine ausführliche Anleitung zur Verwendung der Zahnräder.
In den 1930-Jahren gab es für die Baukästen 1 bis 4 jeweils eigene Zahnradergänzungen (s. unten) und dazu die entsprechenden Vorlagen.

Hier die ZR-Ergänzung für den Matador-Baukasten Nr. 2.
Zahnradergänzung Nr.2
Zahnradergänzung Nr.2
ZR 2 groß.png (603.11 KiB) 3954 mal betrachtet
In den 4 Vorlagen für die ZR-Ergänzungen gab es daher wesentlich mehr Modelle, als in der späteren Sammel-Ausgabe ab ca. 1950 für die Kästen 0 bis 5. Außerdem scheinen in der Sammelvorlage viele Modelle - insbesondere die technisch-anspruchsvolleren - der Einzelvorlagen nicht mehr auf.

Hier ein Beispiele: die "Kreissägeblatt-Schärfmaschine" aus der alten Vorlage Nr. 4.
Kreissägeblatt-Schärfvorrichtung
Kreissägeblatt-Schärfvorrichtung
Screenshot 2025-01-22 160154.png (459.63 KiB) 3954 mal betrachtet
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

1930 gelangte erstmals der "Matador-färbig" mit der neuen Serie Nr. 20 bis 26 in den Handel. Bei dieser Serie waren die Klötze, Brettchen und Streben dunkelgrün, die Räder, Naben, Walzen und Muffen rot lackiert. Ab der Nr. 23 wurde den Kästen gelb lackierte Zahnräder beigegeben.
In der Matador-Zeitung Nr. 58, v. Nov. 30, war erstmals ein Hinweis auf diese neue Serie enthalten.

Die beiden Fotos stammen von Angeboten aus "willhaben":
Der Matador färbig
Der Matador färbig
Screenshot 2025-01-23 165513.png (380.14 KiB) 3942 mal betrachtet
Die Übersicht der Baukästen Nr. 20 bis 26:
Die Serie 20 bis 26
Die Serie 20 bis 26
Serie 20 bis 26.png (709.05 KiB) 3942 mal betrachtet
Die normalen Nummern 0 bis 8 der Baukästen wurden wahlweise "färbig" bzw. "natur" angeboten (bei meinem letzten Besuch bei Herrn W. in Ziersdorf konnte ich mich überzeugen, dass es die färbigen Baukästen tatsächlich gegeben hat).
Die normalen Nummern - färbig
Die normalen Nummern - färbig
Screenshot 2025-01-23 165939.png (374.43 KiB) 3942 mal betrachtet
Ich habe aber kein Prospekt gefunden, in welchem diese Nummern als "färbig" beworben wurden.

Zu dieser Serie gab es auch Ergänzungskästen: 20a bis 25a. Laut "wikipedia" wurden diese Kästen nur bis ca. 1936 produziert .
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

In der Matador-Zeitung Nr. 61, v. April 31, waren zwei Modelle mit den neuen "Eisenspindeln" enthalten. Bei der Herstellung der Spindeln wurde mittels einer Drehbank auf die 2,8 mm-Stahlachsen ein Stahldraht spiralförmig straff aufgewickelt. Diese Spindeln waren in verschiedenen Längen einzeln in den Matador-Geschäften zu kaufen.
Matador-Eisenspindeln
Matador-Eisenspindeln
Screenshot 2025-01-25 143406.png (467.31 KiB) 3925 mal betrachtet

In der Matador-Zeitung Nr. 62, v. Juni 31, wurden 2 "legendäre" Modelle vorgestellt: der "Zauberer", gebaut mit dem Matador Nr. 2 und der ZR-Ergänzung und der "Greiferkran", gebaut mit dem Matador Nr.5 + ZR/E.
Greiferkran und der Zauberer
Greiferkran und der Zauberer
Screenshot 2025-01-25 143434.png (723.53 KiB) 3925 mal betrachtet
Anmerkung zu den beiden Modellen: Der Greiferkran steht noch immer auf meiner "Todo-Liste". Mit dem Zauberer habe ich oftmals bei meinen Ausstellungen die kleinen Kinder (ca. 2-3 Jahre, die Größeren durchschauen sehr bald den Hebemechanismus!) schwer beeindruckt!
Leider scheint der Greiferkran in der aktuellen Vorlage zur Zahnrad-Ergänzung von Ing. Tobias nicht mehr auf! Aber der Zauberer ist in der neuen Vorlage enthalten und kann daher auch heute noch gebaut werden.

Im April 1932 gab es den nächsten Meilenstein beim Matador-Bauen:
Es wurden die Hartholzachsen und die zugehörigen Klemmhülsen eingeführt. Damit fiel das Herstellen der Achsen aus den Verbindungsstäben durch Verkleinern des Querschnittes weg.

Auszug aus der Matador-Zeitung Nr. 65, v. April 32
die neuen Klemmhülsen
die neuen Klemmhülsen
klemmhülsen 1.png (725.7 KiB) 3925 mal betrachtet
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

In dieser Zeitung wurde auch der neue E-Motor für 4 - 8 V und 2 selbst-fahrende E-Lokomotiven vorgestellt. Die Lokomotiven hatten einen Aufbau aus Karton und benötigten zum Bau einige Sonderteile:

2er-, 4er-, 10er- und 14er-Streben
8er-Streben + 4er-Klotz mit Mittelloch
sowie abgerundete Dachbrettchen

Das Fahrwerk mit Motor:
Lok Typ B
Lok Typ B
Lok mit Motor 1.png (559.24 KiB) 3918 mal betrachtet
..und die fertige Lokomotive mit Lok-Kasten aus Karton:
Lok mit Kartonaufbau
Lok mit Kartonaufbau
Lok mit Motor 2.png (708.08 KiB) 3918 mal betrachtet
Die 2. Lokomotive war mehrachsig (Typ 2B1):
Lok - mehrachsig
Lok - mehrachsig
Lok mit Motor mehrachsig.png (683.81 KiB) 3918 mal betrachtet
(Als alter Eisenbahn- bzw. Lokomotiv-Fan musste ich auch die 2. Lok hier zeigen! Diese Lok kommt ebenfalls auf meine Todo-Liste).

Für beide Lokomotiven gab es in der oa. Matador-Zeitung genaue Zeichnungen für das Anfertigen der Aufbauten.

Die erforderlichen Sonderteile:
Lok-Sonderteile
Lok-Sonderteile
Screenshot 2025-01-21 154236.png (280.35 KiB) 3918 mal betrachtet
Hans52
Beiträge: 262
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: Matador-Baukästen 1920 - 1940, 2. Teil

Beitrag von Hans52 »

Hier endet der 2. Teil dieser Chronik.
Antworten