danieles Eisenbahn
Re: danieles Eisenbahn
Hier die fertige Lok:
Der Lok-Kasten kann für "Wartungsarbeiten" abgenommen werden: Anmerkung: Diese Lok war ein "Übungsbau" für die größere Lok mit der Bezeichnung "2B1.
LG Hans
Diese Lok ist für die Matador-Spurweite 60 mm vorgesehen.Der Lok-Kasten kann für "Wartungsarbeiten" abgenommen werden: Anmerkung: Diese Lok war ein "Übungsbau" für die größere Lok mit der Bezeichnung "2B1.
LG Hans
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: danieles Eisenbahn
Hallo Hans,
sehr schön geworden deine LOK.
LG Alois
sehr schön geworden deine LOK.

LG Alois
Re: danieles Eisenbahn
Grüezi Hans,
Was für ein toller Beitrag zum Thema "Eisenbahn", einzigartig der Antrieb der Lok !
(treu dem Motto "Alles dreht sich, alles bewegt sich").
Vielen Dank und herzliche Grüsse aus der Schweiz
daniele
Was für ein toller Beitrag zum Thema "Eisenbahn", einzigartig der Antrieb der Lok !

Vielen Dank und herzliche Grüsse aus der Schweiz
daniele
Re: danieles Eisenbahn
Hallo Daniel, Liebe Matador-Freunde!
Meine größere "Kartonlok" mit der Bezeichnung "2B1" ist fast fertig. Ich habe das Antriebsmodul der kleineren Lok verwendet, allerdings habe ich einen schneller drehenden Motor eingebaut:
Weiters habe ich den Rahmen wesentlicher massiver gestaltet als in der Matador-Zeitung angeführt.
Der Lok-Kasten ist auch schon fertig, auch hier habe ich Verstärkungen vorgenommen. Jetzt fehlt nur noch das Dach mit den Stromabnehmern (wird in den nächsten Tagen fertiggestellt).
LG und viel Freude beim Betrachten der Fotos: Hans
Meine größere "Kartonlok" mit der Bezeichnung "2B1" ist fast fertig. Ich habe das Antriebsmodul der kleineren Lok verwendet, allerdings habe ich einen schneller drehenden Motor eingebaut:
Weiters habe ich den Rahmen wesentlicher massiver gestaltet als in der Matador-Zeitung angeführt.
Der Lok-Kasten ist auch schon fertig, auch hier habe ich Verstärkungen vorgenommen. Jetzt fehlt nur noch das Dach mit den Stromabnehmern (wird in den nächsten Tagen fertiggestellt).
LG und viel Freude beim Betrachten der Fotos: Hans
Re: danieles Eisenbahn
Werte Matador-Gemeinde!
Das Dach mit den Stromabnehmern für die Kartonlok 2 ist fertiggestellt. (musste meinen Laptop neu aufsetzen, dabei traten einige Probleme auf - daher die Verzögerung). Viel Spass beim Ansehen: Hans
Das Dach mit den Stromabnehmern für die Kartonlok 2 ist fertiggestellt. (musste meinen Laptop neu aufsetzen, dabei traten einige Probleme auf - daher die Verzögerung). Viel Spass beim Ansehen: Hans
Re: danieles Eisenbahn
Lieber Hans !
Einmal mehr ist dir ein wahres "Bijou" gelungen
! Diese E-Lok lässt MATADOR-Eisenbahnerherzen höher schlagen.
Danke, ....und herzliche Grüsse
daniele
Einmal mehr ist dir ein wahres "Bijou" gelungen

Danke, ....und herzliche Grüsse
daniele
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: danieles Eisenbahn
Hallo Hans,
die E-Lok ist dir wunderbar gelungen, herzlichen Dank fürs zeigen.
LG Alois
die E-Lok ist dir wunderbar gelungen, herzlichen Dank fürs zeigen.
LG Alois
Re: danieles Eisenbahn
Liebe MATADOR-Freunde, werte Leser
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Tenderlok und einer Schlepp-Tenderlok
Wenn nicht, dann lesen Sie bitte die folgenden Zeilen.
Eine Schlepp-Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, die einen separaten Tender für die Brennstoffe (Kohle oder Öl) und das Wasser mitführt. Im Gegensatz zu Tenderlokomotiven, die ihre Vorräte direkt auf dem Lokomotivrahmen tragen, ermöglicht der separate Tender einer Schlepp-Tenderlok eine größere Reichweite, da mehr Brennstoff und Wasser mitgeführt werden können.
Diese Bauart ist besonders bei Schnellzug- und Güterzuglokomotiven verbreitet, da sie eine höhere Leistung und längere Strecken ohne Wasser- oder Brennstoffaufnahme ermöglicht. Solche Lokomotiven waren oft auf Hauptstrecken im Einsatz und erreichten beeindruckende Geschwindigkeiten sowie hohe Zugkräfte.
Alles klar ? Wenn nicht, betrachten Sie die folgenden Bilder. Sie illustrieren auf einfache Art den Umbau einer Schlepp-Tenderlok zu einer Tenderlok. MATADOR macht’s möglich !
Übrigens, «Insider» werden bemerkt haben, dass ich die Lok zudem von Normal- auf Schmalspur (36 mm) umgebaut habe.
Ein kleiner «Wermutstropfen» allerdings hat das Ganze : bei den drei mal zwei aneinander gereihten und miteinander verbundenen Antriebsrädern mit Durchmesser 5 cm erwiesen sich die jeweiligen Kurvenradien der Weichen als zu klein, sodass die Lok entgleiste. Das gleiche Problem ergab sich schon bei unserer Dampflok mit der «Heusinger-Steuerung». Hans hat mich bereits damals darauf aufmerksam gemacht. Ein paar Versuche
meinerseits haben nun gezeigt : Drehgestelle bestehend aus zwei 5-er Streben und 3 Achsenpaare mit Durchmesser 3,5 cm lösen das Problem. Siehe dazu meine Diesel- und E-Lok auf der vorangehenden Seite. Allerdings sind die Weichen trotzdem langsam und mit der nötigen Vorsicht zu befahren
Mit herzlichen Grüssen bis zum nächsten Mal, daniele
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Tenderlok und einer Schlepp-Tenderlok

Eine Schlepp-Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, die einen separaten Tender für die Brennstoffe (Kohle oder Öl) und das Wasser mitführt. Im Gegensatz zu Tenderlokomotiven, die ihre Vorräte direkt auf dem Lokomotivrahmen tragen, ermöglicht der separate Tender einer Schlepp-Tenderlok eine größere Reichweite, da mehr Brennstoff und Wasser mitgeführt werden können.
Diese Bauart ist besonders bei Schnellzug- und Güterzuglokomotiven verbreitet, da sie eine höhere Leistung und längere Strecken ohne Wasser- oder Brennstoffaufnahme ermöglicht. Solche Lokomotiven waren oft auf Hauptstrecken im Einsatz und erreichten beeindruckende Geschwindigkeiten sowie hohe Zugkräfte.
Alles klar ? Wenn nicht, betrachten Sie die folgenden Bilder. Sie illustrieren auf einfache Art den Umbau einer Schlepp-Tenderlok zu einer Tenderlok. MATADOR macht’s möglich !
Übrigens, «Insider» werden bemerkt haben, dass ich die Lok zudem von Normal- auf Schmalspur (36 mm) umgebaut habe.
Ein kleiner «Wermutstropfen» allerdings hat das Ganze : bei den drei mal zwei aneinander gereihten und miteinander verbundenen Antriebsrädern mit Durchmesser 5 cm erwiesen sich die jeweiligen Kurvenradien der Weichen als zu klein, sodass die Lok entgleiste. Das gleiche Problem ergab sich schon bei unserer Dampflok mit der «Heusinger-Steuerung». Hans hat mich bereits damals darauf aufmerksam gemacht. Ein paar Versuche


Mit herzlichen Grüssen bis zum nächsten Mal, daniele
- Dateianhänge
-
- Schlepp-Tenderlok.JPG (193.8 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Ansicht von oben, linke Seite (1).JPG (83.3 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender.JPG (84.72 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender-Lok I.JPG (95 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender-Lok I Ansicht seitlich von vorne.JPG (95.27 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender-Lok I Ansicht seitlich von hinten.JPG (93.71 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender-Lok I.JPG Führerhaus 3.JPG (389.63 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Tender-Lok I Antrieb mit Pleuelstangen 1.JPG (84.29 KiB) 6391 mal betrachtet
-
- Beiträge: 480
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: danieles Eisenbahn
Guten Morgen Daniele
Exzellent Deine Loks, wie üblich. Besonders bewundernswert, weil sie ganz aus Deine Vorstellungskraft entstehen, ohne jeglichen Unterlagen (genau wie Deine Kräne). Eine Fähigkeit aus meiner Kindheit und Jugend welche ich gerne zurückgewinnen möchte (vorerst wird halt mit Unterlagen trainiert).
Ich wünsche Dir einen guten Start in der neuen Woche, Grüezi aus Klosterneuburg,
Carlos
Exzellent Deine Loks, wie üblich. Besonders bewundernswert, weil sie ganz aus Deine Vorstellungskraft entstehen, ohne jeglichen Unterlagen (genau wie Deine Kräne). Eine Fähigkeit aus meiner Kindheit und Jugend welche ich gerne zurückgewinnen möchte (vorerst wird halt mit Unterlagen trainiert).
Ich wünsche Dir einen guten Start in der neuen Woche, Grüezi aus Klosterneuburg,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
Re: danieles Eisenbahn
Hallo Daniele!
Danke für die fachkundige Erklärung der Tenderlokomotiven! Die Lokomotive mit dem angehängten Tender ist dir hevorragend gelungen! Besonders gefällt mir, wie du die Plastikteile aus der Falk-Zeit dezent verwendest, damit werden die Modelle nochmals optisch verbessert.
Liebe Grüße: Hans52
Danke für die fachkundige Erklärung der Tenderlokomotiven! Die Lokomotive mit dem angehängten Tender ist dir hevorragend gelungen! Besonders gefällt mir, wie du die Plastikteile aus der Falk-Zeit dezent verwendest, damit werden die Modelle nochmals optisch verbessert.
Liebe Grüße: Hans52