Weil es immer Diskussionen gibt seit wann es Ki Matador 4/4 gibt, bin ich wieder einmal
beim lesen meiner Matadorzeitungen auf eine Artikel in Nr 2 Seite 15 gestoßen . (enthält Leserbriefe von 1905 1906 und 1907)
da heißt es Sportnummer Sp Enthält die selben Stücke wie Normalnummer F,
aber derart groß, das jedes einzelne Stück achtmal soviel wiegt wie bei der M´Normalnummer.
Einräumung in sehr großer, polierter schachtel, sehr elegant.
Für mich ist das die Ankündigung eines Kinder Madators, ob es je erschienen ist, bleibt dahingestellt.
Aber die Idee gab es schon fast zu Anfang.
Wer weiß vielleicht mehr.
Danke im Voraus martin
Ki schon 1907
Re: Ki schon 1907
Hallo Martin!
Ich vermute, dass die Sportnummer exakt wie die Normalnummer gemacht war aber halt in allen Dimensionen doppelt so groß und es gab dafür auch eigene Stäbchen. Das Ki-Matador ist ja unterschiedlich aufgebaut und hat im Gegensatz zur Normalnummer ja nur Sacklöcher.
Ich weiß nicht ob schon jemals Bauteile der Sportnummer aufgetaucht sind. Mir sind keine bekannt.
Was ich mich auch frage ist: Warum nannten sie das große Format "Sportnummer"?
Die Aufmachung lässt auch irgendwie vermuten, dass diese Nummer nicht primär für Kleinkinder gedacht war.
Mir ist die Zielgruppe dafür nicht so recht bewusst.
LG
Thomas
Ich vermute, dass die Sportnummer exakt wie die Normalnummer gemacht war aber halt in allen Dimensionen doppelt so groß und es gab dafür auch eigene Stäbchen. Das Ki-Matador ist ja unterschiedlich aufgebaut und hat im Gegensatz zur Normalnummer ja nur Sacklöcher.
Ich weiß nicht ob schon jemals Bauteile der Sportnummer aufgetaucht sind. Mir sind keine bekannt.
Was ich mich auch frage ist: Warum nannten sie das große Format "Sportnummer"?
Die Aufmachung lässt auch irgendwie vermuten, dass diese Nummer nicht primär für Kleinkinder gedacht war.
Mir ist die Zielgruppe dafür nicht so recht bewusst.
LG
Thomas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.07.2025 21:02
Re: Ki schon 1907
Laut Zeitung viermal so groß.
Sportnummer erklär ich mir so ( damals musste alles einen nahmen haben) das es vielleicht für den garten gedacht war.
Mein Großvater hat für seine zahlreichen Enkel ein sogenanntes Gartenmatador entwickelt, das einen Raster von 8/8cm hatte
und mit dem wir im Garten Hütten und Zelte bauten. Planen nähte meine Großmutter, die Planen wurden dann mit Schnürn in den
Löchern befestigt auch wurde vieles nur durch Schnüre gehalten.
war Super. martin
Sportnummer erklär ich mir so ( damals musste alles einen nahmen haben) das es vielleicht für den garten gedacht war.
Mein Großvater hat für seine zahlreichen Enkel ein sogenanntes Gartenmatador entwickelt, das einen Raster von 8/8cm hatte
und mit dem wir im Garten Hütten und Zelte bauten. Planen nähte meine Großmutter, die Planen wurden dann mit Schnürn in den
Löchern befestigt auch wurde vieles nur durch Schnüre gehalten.
war Super. martin
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.07.2025 21:02
Re: Ki schon 1907
Ich denke als Zielgruppe währen Kindergärten nicht schlecht gewesen.
Aber mal richtig und Wirtschaftlich gedacht, das konnte sich zur damaligen Zeit mit dem ewigen Rohstoffmangel nie ausgehen
Auf das werden Sie bei Matador auch gekommen sein (achtfacher Materialeinsatz) wer soll das bezahlen und wie Du richtig
sagst, für welche Zielgruppe.
Daher glaube ich das war nur eine Ankündigung in der ersten Freude der Idee.
Aber mal richtig und Wirtschaftlich gedacht, das konnte sich zur damaligen Zeit mit dem ewigen Rohstoffmangel nie ausgehen
Auf das werden Sie bei Matador auch gekommen sein (achtfacher Materialeinsatz) wer soll das bezahlen und wie Du richtig
sagst, für welche Zielgruppe.
Daher glaube ich das war nur eine Ankündigung in der ersten Freude der Idee.
Re: Ki schon 1907
Laut Matador-Zeitung wiegt ein Bauteil der Sportnummer 8 mal so viel wie der gleiche aus der Normalnummer.
Das Volumen des Einserklotzes bei der Normalnummer, der eine Kantenlänge von 2 cm hat, ist 2^3=8 ccm. Ein Würfel mit 4 cm Kantenlänge hat 4^3=64 ccm: 64/8=8 also sollte die Sportnummer in jeder Dimension die doppelte Abmessung als die Normalnummer gehabt haben, also eine Kantenlänge von 4 cm beim Einserklotz.
Thomas
Das Volumen des Einserklotzes bei der Normalnummer, der eine Kantenlänge von 2 cm hat, ist 2^3=8 ccm. Ein Würfel mit 4 cm Kantenlänge hat 4^3=64 ccm: 64/8=8 also sollte die Sportnummer in jeder Dimension die doppelte Abmessung als die Normalnummer gehabt haben, also eine Kantenlänge von 4 cm beim Einserklotz.
Thomas
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Ki schon 1907
Guten Tag!
Die Verwirrung kommt wegen den Gebrauch des Wortes "größer", immer etwas verschwommen wenn kein weiterer Bezug erwähnt wird. Offensichtlich bezieht sich die Matador-Zeitung auf die Fläche, welche sich vervierfacht wenn die Kantenlänge sich verdoppelt. Bei Werbungen wird dieses Wort immer so eingesetzt, dass es die beeindruckendste Wirkung erwirkt, meistens mit (leider im Rahmne des legalen) betrügerischer Absicht. Übrigens: ein imaginärer 1er-Klotz mit 8cm Kantenlänge würde mehr Holz intus haben als ein ganzer damaliger 1er-Set!
Genießt den Sommer,
Carlos
Die Verwirrung kommt wegen den Gebrauch des Wortes "größer", immer etwas verschwommen wenn kein weiterer Bezug erwähnt wird. Offensichtlich bezieht sich die Matador-Zeitung auf die Fläche, welche sich vervierfacht wenn die Kantenlänge sich verdoppelt. Bei Werbungen wird dieses Wort immer so eingesetzt, dass es die beeindruckendste Wirkung erwirkt, meistens mit (leider im Rahmne des legalen) betrügerischer Absicht. Übrigens: ein imaginärer 1er-Klotz mit 8cm Kantenlänge würde mehr Holz intus haben als ein ganzer damaliger 1er-Set!
Genießt den Sommer,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!