ich habe hier nun einen neuen Thread eröffnet. Ich möchte dann in ein paar folgenden Postings alles wesentliche zusammenfassen, wie ihr auch ein System einrichten könnt, um virtuelle Matador-Modelle zu erstellen.
Hinweis: Ich habe - bis jetzt - dies allerdings nicht dazu verwendet, Baupläne zu erstellen (Schnittzeichnungen, Explosionszeichnungen), sondern v.a dazu, rasch Modelle zusammenbauen zu können. Das geht nämlich - vorausgesetzt alles ist richtig auf dem PC aufgespielt - rasant schnell.
Und das beste, alle Anfänger-Schritte hier funktionieren mit Gratissoftware und virtuellen Werkzeugen. (Rhino wird nicht benötigt etc.)
Nein - Stäbchen brauchen wir virtuell nicht - ohne bauen wir schneller

Aber alles der Reihe nach:
1) Installieren des LDraw-Systems:
Wir gehen auf ldraw.org (nennt sich 'centralized LDraw resources'), laden dort das virtuelle Lego-System herunter und installieren es auf unserem PC.
Eine Warnung: Das gesamte Prozedere dauert recht lange. Dies liegt daran, daß die Lego-Bibliothek 1000e Bauteile umfaßt. Diese müssen alle installiert werden. Die Datei ist ca.410MB groß.
Frage: Muß das sein? Antwort: Momentan 'Ja'. Es ist mir bislang (noch) nicht gelungen, die CAD-Editoren, LViewer etc.zum Laufen zu bringen, wenn die Lego-Teilebibliothek nicht installiert ist. Kostet Speicher, ok, sonst aber nicht weiter ein Problem. Wir haben mit den Legoteilen später nichts mehr zu tun.
Wo diese Library installiert wird, ist an sich egal. Ich empfehle: C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador
Die Bibliothek kommt also dort drunter, in C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador\LDraw
([UserXY] ist der Windows-Username und bei jedermann bzw.-frau verschieden.)
2) Installieren der Matador-Bibliotheken
So, jetzt wird es interessant. Ich habe die von mir erstellte Matador-Bibliothek Mat_Lib.zip hier angehängt. Diese umfaßt nur ca.650kB. Das ist der Eigenbau-Kern

(Eine detaillierte Beschreibung, wie die Matador-Digital-Dateien aufgebaut sind, und was dahinter steht, würde den Beitrag sprengen und kommt erst später in einem separaten Beitrag.)
Es wird nun die Matador Bibliothek im Ordner hier plaziert:
C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador\LDraw_Mat
In diesem Unterordner sind wiederum 2 Unterordner vorhanden: Ein \Mat_lib und ein Mat_Models Ordner
Der Mat_Models Unterordner ist leer - hier kommen nämlich später unsere Matador-Modelle rein, wenn wir welche erstellt haben.
Alle Matador-Objekte, Klötze, Brettchen, Platten, Stäbchen etc. sind im Ordner \Mat_lib
3) Nun kommen die zwei wichtigsten Schritte:
3a) Es werden alle Dateien aus dem Math_lib\Upload Ordner in den Lego-Unterordner
C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador\LDraw\PARTS
kopiert.
3b) Es werden alle Dateien aus dem Math_lib\Upload\s Ordner in den Lego-Unterordner
C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador\LDraw\PARTS\s
kopiert.
4) Damit ist die Installation praktisch abgeschlossen!
Wir schauen nun in das Programmverzeichnis:
C:\Program Files (x86)\LDraw\LDView.
Dort ist bereits der (Lego-)Viewer abgelegt. Wir rufen ihn auf und werden nach dem Pfad der Bibliothek gefragt. Also
C:\Users\[UserXY]\Documents\Matador\LDraw
eingeben.
Test: Wir wollen nun als Test einen Einserklotz sehen. Um die wenigen Matadorteile in den Legoteilen zu finden, muß nur 'MT' (ohne Anführungszeichen) eingegeben werden. Alle Matadorteile beginnen mit 'MT'.
Einserklotz also: MT_1.dat
Der Kenner vermutet schon, daß der Dreierklotz MT_3.dat heißen könnte. Aber das ist eine andere Geschichte...
Fortsetzung folgt.