Software
Re: Software
Hallo Reinhard!
Keine Ahnung was stp-Dateien sind.
Keine Ahnung was stp-Dateien sind.
Re: Software
Hallo Thomas
.stp Dateien sind mit vielen CAD Programmen lesbar.
Habe nun ein 5er Rad und Zahnrad als stl angehängt.
Wie die Teile aussehen sollen ist im pdf ersichtlich.
LG Reinhard
.stp Dateien sind mit vielen CAD Programmen lesbar.
Habe nun ein 5er Rad und Zahnrad als stl angehängt.
Wie die Teile aussehen sollen ist im pdf ersichtlich.
LG Reinhard
- Dateianhänge
-
- 5er_Rad.pdf
- (51.28 KiB) 772-mal heruntergeladen
-
- 5er_Rad.stl
- (179.96 KiB) 771-mal heruntergeladen
-
- 5er_Zahnrad.pdf
- (46.69 KiB) 765-mal heruntergeladen
-
- 5er_Zahnrad.stl
- (172.15 KiB) 793-mal heruntergeladen
Re: Software
Hallo Reinhard!
Ich arbeite grundsätzlich mit Rhino 3D. Ich habe nachgesehen, das kann stp-Dateien importieren und exportieren.
Ich weiß aber nicht was dann dabei rauskommt.
Generell arbeitet Rhino mit NURBS, also mathematisch exakten Beschreibungen der Geometrie. Das war auch der Grund warum ich dieses Programm gewählt habe.
Deshalb ist der Import von STL für mich keine Option. Aber Mathieu sucht ja STL-Dateien.
Ich habe mir die meisten Bauteile bereis in Rhino kreiert.
Ich persönlich brauche auch verschiedene Varianten der Bauteile. Ein Beispiel:
Dein 5er-Rad hat wie das Original eine Fase am Rand. Das ist gut wenn man eine möglichst exakte Nachbildung zum Beispiel für das Rendering machen will, aber als Basis für Vorlagen kontraproduktiv. Deshalb habe ich bei meinem 5er-Rad diese Fase bewusst weggelassen. Bei Vorlagen geht es mehr um Klarheit als um Realismus.
Ich weiß nicht womit und von wem die aktuell in den Explorer-Kästen enthaltenen Vorlagen erstellt worden sind, aber die sind für mich der Alptraum schlechthin. Das muß ich leider Gottes so sagen. Die sind nicht nur hässlich, sondern auch total unübersichtlich, fehlerhaft und unvollständig. Der Inbegriff der Lieblosigkeit schlechthin. Ich habe nun mal ein Faible für Vorlagen, das hatte ich schon als Kind. Deshalb schmerzt mich sowas besonders.
Ich habe schon ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir eines der Modelle vorzunehmen, eine neue Vorlage dafür zu kreieren und der Fa. Matador zukommen zu lassen. Ich werde auf jeden Fall verschiedene Sachen ausprobieren, wie man heute eine zeitgemäße Matador-Vorlage gestalten kann. Aber das würde jetzt den Rahmen sprengen und zuerst muß ich noch die Vorlage (im Stile der 20er/30er-Jahre) für meinen Gabelstapler fertigstellen und das ist auch noch einiges an Arbeit.
Wofür verwendest du die 3D-CAD-Bauteile? Kreierst oder visualisierst du damit eigene Matador-Modelle?
LG Thomas.
Ich arbeite grundsätzlich mit Rhino 3D. Ich habe nachgesehen, das kann stp-Dateien importieren und exportieren.
Ich weiß aber nicht was dann dabei rauskommt.
Generell arbeitet Rhino mit NURBS, also mathematisch exakten Beschreibungen der Geometrie. Das war auch der Grund warum ich dieses Programm gewählt habe.
Deshalb ist der Import von STL für mich keine Option. Aber Mathieu sucht ja STL-Dateien.
Ich habe mir die meisten Bauteile bereis in Rhino kreiert.
Ich persönlich brauche auch verschiedene Varianten der Bauteile. Ein Beispiel:
Dein 5er-Rad hat wie das Original eine Fase am Rand. Das ist gut wenn man eine möglichst exakte Nachbildung zum Beispiel für das Rendering machen will, aber als Basis für Vorlagen kontraproduktiv. Deshalb habe ich bei meinem 5er-Rad diese Fase bewusst weggelassen. Bei Vorlagen geht es mehr um Klarheit als um Realismus.
Ich weiß nicht womit und von wem die aktuell in den Explorer-Kästen enthaltenen Vorlagen erstellt worden sind, aber die sind für mich der Alptraum schlechthin. Das muß ich leider Gottes so sagen. Die sind nicht nur hässlich, sondern auch total unübersichtlich, fehlerhaft und unvollständig. Der Inbegriff der Lieblosigkeit schlechthin. Ich habe nun mal ein Faible für Vorlagen, das hatte ich schon als Kind. Deshalb schmerzt mich sowas besonders.
Ich habe schon ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir eines der Modelle vorzunehmen, eine neue Vorlage dafür zu kreieren und der Fa. Matador zukommen zu lassen. Ich werde auf jeden Fall verschiedene Sachen ausprobieren, wie man heute eine zeitgemäße Matador-Vorlage gestalten kann. Aber das würde jetzt den Rahmen sprengen und zuerst muß ich noch die Vorlage (im Stile der 20er/30er-Jahre) für meinen Gabelstapler fertigstellen und das ist auch noch einiges an Arbeit.
Wofür verwendest du die 3D-CAD-Bauteile? Kreierst oder visualisierst du damit eigene Matador-Modelle?
LG Thomas.
Re: Software
Hallo Thomas
Wollte eigene Modelle entwerfen - bin jedoch mit der Teilebibliothek nicht ganz fertig geworden (einige wenige Teile fehlen noch).
Zum Zeichnen bin ich dann nicht mehr gekommen - vielleicht kann ich mich noch dafür aufraffen
LG Reinhard
Wollte eigene Modelle entwerfen - bin jedoch mit der Teilebibliothek nicht ganz fertig geworden (einige wenige Teile fehlen noch).
Zum Zeichnen bin ich dann nicht mehr gekommen - vielleicht kann ich mich noch dafür aufraffen
LG Reinhard
Re: Software
Nutz jemand von euch Blender für Matador?
Re: Software
Bis jetzt nur POV-Ray.
Ich müßte mal schauen, ob ich die Teile der Matador-Bibliothek dorthin übernehmen kann. Das ist aber ein größeres Unterfangen, da ich Blender kaum kenne.
LG
AndyZaf
Ich müßte mal schauen, ob ich die Teile der Matador-Bibliothek dorthin übernehmen kann. Das ist aber ein größeres Unterfangen, da ich Blender kaum kenne.
LG
AndyZaf
Re: Software
Die .dat Dateien kann man importieren mit einen ADDON sind nur dann im Blender etwas unhandlich. Hab dann einfach den Bauteil noch mal aus Blender als .stl Datei exportiert. Und dann mit diesen weitergearbeitet.
Ich habe unter Scene, Einheiten die Längen auf cm umgestellt und dann noch Einheitenskallierung 0,04 damit haben sie den richtigen Maßstab haben.
Ich habe unter Scene, Einheiten die Längen auf cm umgestellt und dann noch Einheitenskallierung 0,04 damit haben sie den richtigen Maßstab haben.
Re: Software
LeoCad
Ich hab das Matador bei Leocad zum laufen gebracht und das ganz einfach die Datei ldrawunf.zip in den Ordner hinterlegen wo die "LeoCAD.exe" liegt zum Beispiel C:\Program Files\LeoCAD
Die Teile sind nach dem neustart von LeoCad einfach unter alle Teile zu finden Suchefeld "mt_" eingeben Donwload der Software LeoCAD https://www.leocad.org/
Ich hab das Matador bei Leocad zum laufen gebracht und das ganz einfach die Datei ldrawunf.zip in den Ordner hinterlegen wo die "LeoCAD.exe" liegt zum Beispiel C:\Program Files\LeoCAD
Die Teile sind nach dem neustart von LeoCad einfach unter alle Teile zu finden Suchefeld "mt_" eingeben Donwload der Software LeoCAD https://www.leocad.org/
- Dateianhänge
-
- ldrawunf.zip
- (631.27 KiB) 564-mal heruntergeladen
Re: Software
Interessant. Ich werde das auch versuchen.
Ist es ist so, daß .stl-Teile wesentlich größer sind (typischerweise) als .DAT (bzw.ldr) Objekte. Sehr große Projekte sind mit stl-Teilen vermutlich nicht zu schaffen.
Das liegt daran, daß .DAT-Teile (von Lego, aber auch meine) immer Symmetrie und ebene Oberflächen (wenn vorhanden) ausnützen. Beispiel 8er-Klotz: Die Einträge in einer .DAT Datei enthalten praktisch einen 1er Klotz 8 mal. Und ein 1er Klotz enthält nur die minimale Anzahl von Oberflächen-Dreiecken.
Für POV-Ray wird sogar der 1er Klotz nur multipliziert. Schau ich in den Code rein, sehen wir das:
#local k = 8;
#local i = 0;
#declare bore =
union {
#while (i < k)
cylinder { // x:
<25.001, 25, 50*i>, <-25.001, 25, 50*i>, 5.5
}
cylinder { // y:
<0, -0.001, 50*i>, <0, 50.001, 50*i>, 5.5
}
#local i = i + 1;
#end
}
difference {
box {
<-25, 0, -25>, <25, 50, 50*(k-1)+25>
}
union {
cylinder { // z:
<0, 25, -25.01>, <0, 25, 50*(k-1)+25.01>, 5.5
}
bore
}
}
Ist es ist so, daß .stl-Teile wesentlich größer sind (typischerweise) als .DAT (bzw.ldr) Objekte. Sehr große Projekte sind mit stl-Teilen vermutlich nicht zu schaffen.
Das liegt daran, daß .DAT-Teile (von Lego, aber auch meine) immer Symmetrie und ebene Oberflächen (wenn vorhanden) ausnützen. Beispiel 8er-Klotz: Die Einträge in einer .DAT Datei enthalten praktisch einen 1er Klotz 8 mal. Und ein 1er Klotz enthält nur die minimale Anzahl von Oberflächen-Dreiecken.
Für POV-Ray wird sogar der 1er Klotz nur multipliziert. Schau ich in den Code rein, sehen wir das:
#local k = 8;
#local i = 0;
#declare bore =
union {
#while (i < k)
cylinder { // x:
<25.001, 25, 50*i>, <-25.001, 25, 50*i>, 5.5
}
cylinder { // y:
<0, -0.001, 50*i>, <0, 50.001, 50*i>, 5.5
}
#local i = i + 1;
#end
}
difference {
box {
<-25, 0, -25>, <25, 50, 50*(k-1)+25>
}
union {
cylinder { // z:
<0, 25, -25.01>, <0, 25, 50*(k-1)+25.01>, 5.5
}
bore
}
}
Re: Software
8er klotz
.dat 16 kb
.stl 310 kb
.dat 16 kb
.stl 310 kb