Tatsächlich gab es eine Reihe von Plagiaten, bei denen die Brettchen im Gegensatz zu Matador seitliche Bohrungen aufweisen.
Ich hab Verkaufsleitfäden für Händler aus der Zeit um 1930, in denen extra darauf hingewiesen wurde, dass beim originalen Matador keine seitlichen Bohrungen vorhanden sind.
Z.B. in einem niedeländischen Prospekt steht geschrieben
"De Matador-plankjes zijn aan de zijkante niet voozien van gaatjes. Dit heeft een technische reden. Doorsnede a, toont de gewone doorboring: doorsnede b, zou zijn de booring door het dunne gedeelt van het plankje; daardoor verliest het verbindingsstaafje zihn houvast, dus kan geen stevig model gemaakt worden. Namaaksel waarin die boring wel heeft plaats gehad, hebben dus zonder dat zij het zelt wisten te veel van het goede gegeven."
Deutsch:
"Die Matador Brettchen haben keine Löcher an den Seiten. Dies hat einen technischen Grund. Schnitt a zeigt die normal Bohrung; Schnitt b zeigt die Bohrung durch den dünnen Teil der Platte; dadurch verliert das Stäbchen seinen Halt, sodass kein stabiles Modell hergestellt werden kann. Nachahmungen, bei denen dieses Bohrung gesetzt wurde, haben daher ohne dass sie es wussten zu viel des Guten getan."

- Händlerprospekt_NL.PNG (377.4 KiB) 16546 mal betrachtet
In Anbetracht dessen, dass damals ausschließlich Weichholzstäbe zum Verbinden der Bauteile verwendet wurden, macht das Argument, dass die Stäbchen durch die zusätzliche Bohrung weniger Halt haben für mich durchaus Sinn. Mit den Hartholzsstäbchen, die heutzutage verwendet werden ist das vielleicht weniger ein Problem.
LG,
Tobias