Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Kann mir weitergeholfen werden:
Habe da 2 Stück 2a Kästen und in beiden sind jeweils 10 Stück Verbindungsstäbe 195 mm vorhanden.
Laut Listen sollten da jedoch 20 Verbindungsstäbe drinnen sein.
Ich habe mir das angesehen:
2a = 20 Stück
3 = 20 Stück
3a = 10 Stück
4 = 20 Stück
4a = 10 Stück
5 = 30 Stück
5a = 10 Stück
6 = 30 Stück
6a = 15 Stück
7 = 45 Stück
7a = 15 Stück
8 = 60 Stück
War da der ( offensichtlich irrigen ) Meinung dass da jeweils mit einem Kasten + Ergänzungskasten "a" die nächsthöhere Kastennummer erreicht wird.
LG Reinhard
Re: Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Hallo Reinhard!
Ich habe deine Inhaltsliste mit meiner aus 1963 verglichen: in dieser sind beim 2A ebenfalls 20 Verbindungsstäbe 195 mm angeführt.
LG Hans
Ich habe deine Inhaltsliste mit meiner aus 1963 verglichen: in dieser sind beim 2A ebenfalls 20 Verbindungsstäbe 195 mm angeführt.
LG Hans
Re: Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Hallo Hans
Danke sehr für deine Antwort!
In einem 6er Kasten sind 30 Stäbe 195mm drinnen.
In einem 3er Kasten + 3a + 4a + 5a = ebenfalls ein 6er Kasten sind jedoch 50 Stäbe 195mm drinnen!
30 zu 50 Stäbe !
LG Reinhard
Danke sehr für deine Antwort!
In einem 6er Kasten sind 30 Stäbe 195mm drinnen.
In einem 3er Kasten + 3a + 4a + 5a = ebenfalls ein 6er Kasten sind jedoch 50 Stäbe 195mm drinnen!
30 zu 50 Stäbe !
LG Reinhard
Re: Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
hallo Reinhard!
Ich vermute, dass man dabei einen gewissen "Verbrauch" berücksichtigt hat.
LG Hans
Ich vermute, dass man dabei einen gewissen "Verbrauch" berücksichtigt hat.
LG Hans
Re: Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Hallo Hans
Wäre eine Möglichkeit!
LG Reinhard
Wäre eine Möglichkeit!
LG Reinhard
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Anzahl Verbindungsstäbe 195 mm
Hallo, Reinhard!
Die Erfahrung hatte ja gezeigt, dass hoch motivierte, und gleichzeitig ungeduldige Kinderhände sich nicht so gut vertrugen mit den langen Stäben, also ist Hans Antwort absolut sinnvoll. Dies erklärt auch warum die langen Stäbe meistens beim Zerlegen kaputt gingen....grobes Ziehen mit eingeschleichtes Biegen und Drehen ! Der Durchschnittskind von damals bekamm ja nicht gleich einen 5er oder 6er auf einen Mal, sondern baute seinen Stock üblicherweise mit Ergänzungskästen auf, schrittweise von Weihnachten zu Weihnachten. Dazwischen wurde fließig gebaut, mit den erwähnten Verluste.
Liebe Grüße,
Carlos
Die Erfahrung hatte ja gezeigt, dass hoch motivierte, und gleichzeitig ungeduldige Kinderhände sich nicht so gut vertrugen mit den langen Stäben, also ist Hans Antwort absolut sinnvoll. Dies erklärt auch warum die langen Stäbe meistens beim Zerlegen kaputt gingen....grobes Ziehen mit eingeschleichtes Biegen und Drehen ! Der Durchschnittskind von damals bekamm ja nicht gleich einen 5er oder 6er auf einen Mal, sondern baute seinen Stock üblicherweise mit Ergänzungskästen auf, schrittweise von Weihnachten zu Weihnachten. Dazwischen wurde fließig gebaut, mit den erwähnten Verluste.
Liebe Grüße,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!