Liebe Freunde,
ich habe mich 2022 mit einem Modell des Marsroboters "Perserverance" vorgestellt.
Ich schaue öfters rein bei Euch.
Nun will ich endlich auch was beitragen zum Forum.
Hier der Link zu einem Aktionsvideo des Roboters:
https://www.dropbox.com/scl/fi/4b0fl344 ... 3xcg9&dl=0
Viel Grüße aus München
Peter
Marsroboter
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Marsroboter
Guten Morgen Peter
Großartig, extrem realistisch. Ich persönlich mag sehr die Crossover-Versuche mit anderen Bausysteme, anstatt sie als Konkurrenten darzustellen. Um welches handelt es sich hier? Die einzelnen Motor-Getriebe regen die Phantasie an....
Schönen Tag noch,
Carlos
Großartig, extrem realistisch. Ich persönlich mag sehr die Crossover-Versuche mit anderen Bausysteme, anstatt sie als Konkurrenten darzustellen. Um welches handelt es sich hier? Die einzelnen Motor-Getriebe regen die Phantasie an....
Schönen Tag noch,
Carlos
Lebt lange und in Frieden!
Re: Marsroboter
Servus Carlos!
zu Deiner Frage, um was es sich bei meinem Crossover handelt.
Elektroteile:
6 Getriebemotoren mit angebautem Rad, fürs Fahren (aus dem Handel)
1 Getriebemotor zum langsamen Drehen der Kamera (altes Smartphone macht Video der Umgebung)
1 Matador-EMotor (!) zur Bewegung des Gesteinsprobenbohrers
1 Kästchen mit Akkus (6 Volt) zur Stromversorgung, aus handelsüblichem RC-Auto
Elektronik:
1 Arduino-Mikroprozessor zu Steuerung der Fahrmotoren (jede Seite vor/rück/stop)
1 Smartphone mit App zur Bluetooth-Übertragung der Fahrbefehle
1 Fernsteuerplatine aus RC-Auto zur Steuerung von Kamera und Bohrer
Ich sah im Forum "Starwars"-Modelle. Das Genre hat mich auch angeregt.
Daher ein Link zu meinem AT-AT:
https://www.dropbox.com/scl/fi/gj5jcymo ... l29ko&dl=0
Hier die Mechanik:
https://www.dropbox.com/scl/fi/32ejr903 ... rztkm&dl=0
Das Viech kann halt nur vor und zurück. Eine einseitige Verkürzung der Schrittlänge wäre nötig, aber zu aufwändig.
Ich bin froh, dass sich wer außer meinen Enkeln für meine Basteleien interessiert.
Deren Begeisterung ist immer schnell vorbei und sie fragen, wann baust´n was Neues?
Viele Grüße aus München
Peter
zu Deiner Frage, um was es sich bei meinem Crossover handelt.
Elektroteile:
6 Getriebemotoren mit angebautem Rad, fürs Fahren (aus dem Handel)
1 Getriebemotor zum langsamen Drehen der Kamera (altes Smartphone macht Video der Umgebung)
1 Matador-EMotor (!) zur Bewegung des Gesteinsprobenbohrers
1 Kästchen mit Akkus (6 Volt) zur Stromversorgung, aus handelsüblichem RC-Auto
Elektronik:
1 Arduino-Mikroprozessor zu Steuerung der Fahrmotoren (jede Seite vor/rück/stop)
1 Smartphone mit App zur Bluetooth-Übertragung der Fahrbefehle
1 Fernsteuerplatine aus RC-Auto zur Steuerung von Kamera und Bohrer
Ich sah im Forum "Starwars"-Modelle. Das Genre hat mich auch angeregt.
Daher ein Link zu meinem AT-AT:
https://www.dropbox.com/scl/fi/gj5jcymo ... l29ko&dl=0
Hier die Mechanik:
https://www.dropbox.com/scl/fi/32ejr903 ... rztkm&dl=0
Das Viech kann halt nur vor und zurück. Eine einseitige Verkürzung der Schrittlänge wäre nötig, aber zu aufwändig.
Ich bin froh, dass sich wer außer meinen Enkeln für meine Basteleien interessiert.
Deren Begeisterung ist immer schnell vorbei und sie fragen, wann baust´n was Neues?
Viele Grüße aus München
Peter
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.07.2021 07:58
- Wohnort: Klosterneuburg
Re: Marsroboter
Hallo Peter
Ich bin sprachlos! Einfach genial. Du machst es wie die alte Enterprise: Du "dringst in Bau-Galaxien vor, die nie ein Matador-Fan zuvor gesehen hat". Und wieder einmal muss ich meine Ignoranz bzgl. Elektronik/Automatisierung/Steuerungstechnik bedauern. Ich baue ja auch seit meiner Kindheit mit Meccano, und dort wird auch von manche Fans die "Arduino" vielfältig eingesetzt. Aber, gut,vielleicht ist es noch nicht zu spät um zu lernen...da müsste ich aber meine Bequemlichkeit überwinden
...
Schönen Abend noch,
Carlos
PS: der Märklin-Metallbaukasten begann in den 1910er als eine Meccano-Lizenz, daher der Lochraster 1/2 Zoll und seine 100% Kompatibilität zu letzteren.
Ich bin sprachlos! Einfach genial. Du machst es wie die alte Enterprise: Du "dringst in Bau-Galaxien vor, die nie ein Matador-Fan zuvor gesehen hat". Und wieder einmal muss ich meine Ignoranz bzgl. Elektronik/Automatisierung/Steuerungstechnik bedauern. Ich baue ja auch seit meiner Kindheit mit Meccano, und dort wird auch von manche Fans die "Arduino" vielfältig eingesetzt. Aber, gut,vielleicht ist es noch nicht zu spät um zu lernen...da müsste ich aber meine Bequemlichkeit überwinden

Schönen Abend noch,
Carlos
PS: der Märklin-Metallbaukasten begann in den 1910er als eine Meccano-Lizenz, daher der Lochraster 1/2 Zoll und seine 100% Kompatibilität zu letzteren.
Lebt lange und in Frieden!