|
|
![]() | Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite |
|
Matador wird in Form von Baukästen vertrieben, die mit einer Nummer bezeichnet werden. Mit jedem Baukasten können eine Vielzahl von Modellen gebaut werden. Je höher die Baukastennummer, desto mehr Teile sind enthalten und damit werden natürlich auch die damit erstellbaren Modelle immer umfangreicher. Grundsätzlich sind die Baukästen so ausgelegt, dass jene mit höheren Nummern alle Teile beinhalten, die in den Kästen mit niedrigerer Nummer enthalten sind.
Im Jahr 2018 wurden neue Namen und ein neues Nummerierungsschema für die
Matador-Baukästen eingeführt. Die ab der Neueinführung in den Markt 1996
als Matador Klassik bezeichneten Kästen heißen jetzt Matador Explorer.
Die erste Generation der Explorer-Kästen waren von 2018 bis Anfang 2020 am Markt und
hatten die Bezeichnungen E050, E100, E200, E300 und E500.
Ab 2020 erschien die zweite Generation der Explorer-Kästen mit den Bezeichnungen
E099, E222, E318, E407 und E717. Hier gibt die Nummer die Anzahl der enthaltenen
Bauteile an (ein, wie ich finde, ziemlich unsinniges System).
Bei den Klassik-Kästen und den ersten Explorer-Kästen war die Nummer einfach
eine Ordnungszahl für die Größe des Baukastens.
Der Inhalt der Kästen ist jedoch grundsätzlich gleich geblieben. Weiters entsprechen
die Matador Klassik Kästen weitgehend den Baukästen die in den 1970er-Jahren als
Matador Serie Normal bezeichnet wurden.
Es folgt eine kleine Gegenüberstellung der Matador-Kästen:
Derzeitige Baukastenbezeichnung | Entspricht früherer Baukastenbezeichnung | Allgemeine Bezeichnung | ||
---|---|---|---|---|
Explorer E099 | Explorer E050 | Matador Klassik 0 | Matador 0 | |
Explorer E222 | Explorer E100 | Matador Klassik 1 | Matador 1 Serie Normal | Matador 1 |
Explorer E318 | Explorer E200 | Matador Klassik 2 | Matador 2 Serie Normal | Matador 2 |
Explorer E407 | Explorer E300 | Matador Klassik 3 | Matador 3 Serie Normal | Matador 3 |
Explorer E407 + 3a | Explorer E300 + 3a | Matador Klassik 3 + 3a | Matador 4 Serie Normal | Matador 4 |
Explorer E717 | Explorer E500 | Matador Klassik 5 | Matador 5 Serie Normal | Matador 5 |
Matador 6 Serie Normal | Matador 6 | |||
Matador 6 + 6a Serie Normal | Matador 7 | |||
Matador 6 + 6a + 7a Serie Normal | Matador 8 |
Für all die angeführten Matador Explorer Kästen gilt also, dass die darin enthaltenen Bauteile problemlos mit jedem Matador Klassik, Matador Serie Normal oder auch den ganz alten Matador-Teilen die es seit 1903 gibt kombinierbar sind. Teilweise stimmt auch der Inhalt der Kästen mit dem der Matador-Kästen aus den 1950er bis 1970er-Jahren soweit überein, dass mit den neuen Kästen die zahlreichen Modelle aus den alten Vorlagen problemlos gebaut werden können.
Hinweis: Auf dieser Seite wird hauptsächlich die allgemeine Bezeichnung also zB. "Matador 2" verwendet!
Grundsätzlich kann man mit jedem beliebigen Grundbaukasten beginnen, denn jeder Grundbaukasten enthält alle Bauteile und das Werkzeug um eine Vielzahl von Modellen zu bauen. Je höher der Grundbaukasten desto aufwändiger können natürlich diese Modelle ausfallen.
Im Jahr 2018 wurden neue Namen und ein neues Nummerierungsschema für die Baukästen eingeführt. Die früher als Matador Klassik bezeichneten Kästen heißen jetzt Matador Explorer. Mittlerweile gibt es bereits zwei Generationen von Explorer Kästen. Bei den aktuellen Explorer-Kästen gibt die Nummer die Anzahl der enthaltenen Bauteile an. während bei den Klassik-Kästen die Nummer einfach die Ordnungszahl für die Größe des Baukastens darstellte. Der Inhalt der entsprechenden Kästen ist jedoch grundsätzlich gleich geblieben.
Matador Explorer E099 und Matador Explorer E222:
Matador Explorer E318 und Matador Explorer E407:
Matador Explorer E717:
Mit Hilfe der Ergänzungskästen kann man einen bereits bestehenden Grundkasten so weit mit Bauteilen ergänzen, dass sich daraus der nächsthöhere Grundkasten ergibt. Ergänzungskästen enthalten grundsätzlich kein Werkzeug.
Als Ergänzungskästen gibt es derzeit:
Eine Sonderstellung nimmt der Ergänzungskasten Explorer 3a ein, er erweitert einen E318 (bzw. Klassik 3) auf einen Matador 4, den es derzeit so gar nicht als Grundkasten gibt. Leider gibt es keine Erweiterungen auf einen Explorer E717 (Matador 5) und auch für den Explorer E099 gibt es keine Erweiterung, also empfiehlt es sich zumindest mit einem Explorer E222 (Matador 1) zu beginnen.
Neben den oben beschriebenen Baukästen gibt es auch noch ein paar interessante Zusatzkästen.
Eine besonders wertvoller Kasten ist die Zahnrad-Ergänzung. Diese läßt sich in Verbindung mit jedem anderen Baukasten verwenden und hat eine eigene Bauanleitung in der Modellvorlagen für Matador Nr. 1 bis Nr. 4 enthalten sind. Dieser Kasten ermöglicht wirklich sehr interessante neue Modelle und er sollte deshalb bei keinem ernsthaften Matador-Bauer fehlen.
Auf meiner Vorlagenseite befinden sich weitere neue Modellvorlagen zur Zahnrad-Ergänzung die nicht im Vorlagenheft enthalten sind.
Obwohl die Matador-Zahnräder sogenannte Stirnräder sind, kann man sie infolge ihrer großen Zähne auch für Winkelübertragungen, wozu eigentlich Kegelräder nötig wären, verwenden.
Enthalten sind 14 Zahnräder in 5 verschiedenen Größen:
Anzahl | Beschreibung |
---|---|
4 | Größe 1 mit 8 Zähnen, Durchmesser des Teilkreises 20 mm |
4 | Größe 2 mit 16 Zähnen, Durchmesser des Teilkreises 40 mm |
3 | Größe 3 mit 24 Zähnen, Durchmesser des Teilkreises 60 mm |
1 | Größe 4 mit 32 Zähnen, Durchmesser des Teilkreises 80 mm |
2 | Größe 5 mit 40 Zähnen, Durchmesser des Teilkreises 100 mm |
1 | Vorlagenheft: Sieben Modelle ab Matador Nr. 1, zwei Modelle ab Matador Nr. 2, acht Modelle ab Matador Nr. 3, zwei Modelle ab Matador Nr. 4. |
Mit dem Getriebemotor können die Matador-Modelle mittels zweier AA-Batterien selbstätig betrieben werden, was für viele Modelle sehr reizvoll sein kann.
Hier sehen Sie Beispiele für die Aufmachung der Matador-Baukästen nach der Wiedereinführung in den Markt um 1996.
In den folgenden Tabellen können Sie sehen welche Baubestandteile in den einzelnenen Matador-Baukästen enthalten sind. Die hier angegebene Anzahl an Achsen, Verbindungsstäben, Vorstecker und Klemmhülsen kann aber nur als Näherungswert betrachtet werden.
Das ist der kleinste Grundbaukasten.
![]() |
![]() |
Klötze | 3×1er, 2×2er, 2×3er, 1×4er, 1×5er |
Platten | 1×6er, 2×10er |
Brettchen | 2×2er, 2×3er, 1×5er |
Streben | 2×6er, 2×13er |
Räder | 2×1er, 2×2er, 2×3er |
Naben | 2×4er |
Walzen | 1 |
Muffen | 1 |
Vorstecker | 2 dicke und 6 dünne für Verbindungsstäbe (blau), 4 dicke und 6 dünne für Achsen (grün) |
Klemmhülsen | 10 |
Achsen | 4×30 mm, 2×40 mm, 4×60 mm, 4×100 mm, 4×160 mm |
Verbindungsstäbe | 21×15 mm (Grün), 22×20 mm (Rot), 30×27 mm (Gelb), 34×40 mm (Rot), 20×60 mm (Grün), 21×95 mm (Rot) |
Sonstiges | Werkzeug, Schnur, Vorlagenheft mit 20 Modellen |
Mit diesem Kasten lassen sich schon recht interessante Modelle bauen.
Auf meiner Vorlagenseite finden Sie neue Modellvorlagen für Matador Nr. 2, die nicht im Vorlagenheft enthalten sind.
Klötze | 5×1er, 2×2er, 2×3er, 2×4er, 2×5er |
Platten | 1×6er, 5×10er |
Brettchen | 2×2er, 2×3er, 2×5er |
Streben | 4×6er, 4×13er |
Räder | 4×1er, 4×2er, 4×3er |
Naben | 4×4er, 2×6er |
Walzen | 1 |
Muffen | 2 |
Vorstecker | 6 dicke und 10 dünne für Verbindungsstäbe (blau), 6 dicke und 10 dünne für Achsen (grün) |
Klemmhülsen | 12 |
Achsen | 6×30 mm, 6×40 mm, 6×60 mm, 2×80 mm, 4×100 mm, 2×160 mm |
Verbindungsstäbe | 26×15 mm (Grün), 27×20 mm (Rot), 40×27 mm (Gelb), 42×40 mm (Rot), 30×60 mm (Grün), 31×95 mm (Rot) |
Sonstiges | Werkzeug, Schnur, Vorlagenheft mit 33 Modellen |
Dieser Baukasten ermöglicht anspruchsvolle technische Modelle, Kräne und Fahrzeuge.
Auf meiner Vorlagenseite finden Sie neue Modellvorlagen für Matador Nr. 3, die nicht im Vorlagenheft enthalten sind.
Klötze | 6×1er, 3×2er, 3×3er, 2×4er, 2×5er, 1×6er, 1×7er, 1×8er |
Platten | 1×4er, 1×6er, 5×10er |
Brettchen | 1×1er, 2×2er, 2×3er, 2×5er, 2×10er |
Streben | 4×6er, 4×13er, 6×19er |
Räder | 4×1er, 4×2er, 4×3er, 1×5er |
Naben | 6×4er, 2×6er |
Walzen | 2 |
Muffen | 2 |
Vorstecker | 20 dicke und 10 dünne für Verbindungsstäbe (blau), 20 dicke und 10 dünne für Achsen (grün) |
Klemmhülsen | 18 |
Achsen | 6×30 mm, 6×40 mm, 6×60 mm, 4×80 mm, 4×100 mm, 2×120 mm, 4×160 mm, 4×195 mm |
Verbindungsstäbe | 36×15 mm (Grün), 36×20 mm (Rot), 41×27 mm (Gelb), 36×40 mm (Rot), 28×60 mm (Grün), 27×95 mm (Rot), 20×195 mm (Natur) |
Sonstiges | Werkzeug, Schnur, Vorlagenheft mit 28 Modellen |
Dieser Baukasten ergänzt Matador Nr. 3 auf Nr. 4.
![]() |
![]() |
Klötze | 4×1er, 2×2er, 1×3er, 1×9er, 2×10er |
Platten | 1×10er, 1×25er |
Brettchen | 2×3er, 1×4er |
Streben | 2×19er |
Räder | 1×0er, 2×1er, 4×3er, 1×5er |
Naben | 2×4er |
Walzen | keine |
Muffen | 2 |
Vorstecker | 14 dicke und 2 dünne für Verbindungsstäbe (blau), 14 dicke und 2 dünne für Achsen (grün) |
Klemmhülsen | 10 |
Achsen | 4×30 mm, 4×40 mm, 4×60 m, 4×80 mm, 3×100 mm, 2×120 mm, 2×160 mm, 3×195 mm |
Verbindungsstäbe | 16×15 mm (Grün), 15×20 mm (Rot), 10×27 mm (Gelb), 10×40 mm (Rot), 10×60 mm (Grün), 10×95 mm (Rot), 10×195 mm (Natur) |
Sonstiges | Vorlagenheft mit 25 Modellen |
Dieser Baukasten war günstig in der Anschaffung, beinhaltete jedoch
auch nur wenig Teile. Deshalb können damit keine Modelle mit größerem technischen
Anspruch erstellt werden.
Das Schnupper Matador enthält kein Vorlagenheft. Sie finden jedoch Modellvorlagen für das Schnupper Matador auf meiner Vorlagenseite.
Klötze | 1×1er, 2×2er, 2×3er, 2×5er |
Platten | 1×6er |
Brettchen | 2×2er, 2×3er |
Streben | keine |
Räder | 4×2er |
Naben | keine |
Walzen | keine |
Muffen | keine |
Vorstecker | 4 dicke für Achsen |
Klemmhülsen | 5 |
Achsen | 4×60 mm |
Verbindungsstäbe | 20×15 mm (Grün), 21×20 mm (Rot), 10×27 mm (Gelb), 4×40 mm (Rot), 4×60 mm (Grün), 4×95 mm (Rot) |
Sonstiges | Werkzeug, Schnur, Anleitung |
Verbindungsstäbe, Achsen, Vorstecker und Klemmhülsen kann man als
Ersatzteile nachkaufen, falls man davon zu wenig hat oder welche im Laufe der
Zeit verloren oder kaputt gingen.
|
|
![]() |
Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite |
|