MATADOR Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite

Matador Einzelteile

Die Matador-Normalformat-Baukästen enthalten Bauteile, die sich in Kategorien einteilen lassen. Im Gegensatz zu anderen heute üblichen Baukastensystemen baut Matador auf wenigen Grundbausteinen auf. Es gibt nur wenige Spezialteile.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle hier angeführten Einzelteile derzeit hergestellt werden!
Für eine Übersicht und zum Kaufen der derzeit neu erhältlichen Einzelteile siehe: Einzelteile / Ersatzteile.

Matador brachte regelmäßig Einzelteil-Listen mit den entsprechenden Preisen heraus, hier finden Sie einige Beispiele:

Die folgende Aufstellung soll als Übersicht dienen, welche Einzelteile im Laufe des langen Bestehens von Matador erhältlich waren. Einige Teile sind im Gegensatz zur Abbildung aktuell in unlackierter Ausführung erhältlich. Die abgebildeten farbig lackierten Teile entsprechen mehr oder weniger der Farbgebung wie sie in den 1960er- und 1970er-Jahren verwendet wurde.

Laufnummer: Jedem Einzelteil wurde in den oben angeführten Listen eine Laufnummer zugeordnet um es eindeutig zu kennzeichnen. Diese Laufnummer wird auch in der folgenden Übersicht verwendet.

Klötze

Klötze

Der Grundbaustein des Matador-Systems ist der Einserklotz. Dabei handelt es sich um einen Würfel mit einer Kantenlänge von 20 mm, dem Rastermaß der Matador-Teile. Er besitzt auf allen 6 Flächen durchgehende Bohrungen für die Achsen und Verbindungsstäbe. Die Bohrlöcher haben einen Durchmesser von 4,5 mm.
Von diesem Grundbaustein ausgehend gibt es noch weitere, größere Klötze. So entspricht der Zweierklotz zwei aneinandergereihten Einserklötzen. Mit zunehmender Größe werden die Klötze immer länger, sie bleiben jedoch durchwegs einreihig. Es gibt durchgängig alle Größen vom 1er- bis zum 10er-Klotz wobei nur bis zum 3er-Klotz die Löcher an den Stirnseiten durch den ganzen Klotz gebohrt sind. Die größeren Klötze haben hier Sacklöcher, die bis zur ersten Querbohrung reichen. Weiters gibt es noch einen 16er- und 20er-Klotz.

Laufnr.Bezeichnung Laufnr.BezeichnungAnmerkung
1 Klotz Nr.1 7 Klotz Nr.7
2 "2 8 "8
3 "3 9 "9
4 "4 10 "10
5 "5 11 "16(wird derzeit nicht hergestellt)
6 "6 12 "20"


Brettchen

Brettchen

Brettchen unterscheiden sich von Klötzen dadurch, daß sie nur halb so dick sind und nur auf zwei Flächen Löcher besitzen. Auch hier gibt es verschiedene Größen, die sich durch die Baulänge unterscheiden, jedoch sind hier nicht alle Längen durchgehend verfügbar. Es gibt 1er-, 2er-, 3er-, 4er-, 5er-, 6er-, 10er-, 11er-, 16er- und 20er-Brettchen.

Laufnr.Bezeichnung Laufnr.BezeichnungAnmerkung
13 Brettchen Nr.1 19 Brettchen Nr.10
14 "2 "10Mittiges Extraloch (ab ca. 1911, wird wird derzeit nicht hergestellt)
15 "3 20 "11(wird derzeit nicht hergestellt)
16 "4 21 "16"
17 "5 22 "20"
18 "6 "


Platten

Platten

Platten haben die gleiche Stärke wie Brettchen, sind jedoch im Gegensatz zu diesen nicht einreihig. Es gibt 4er-, 6er-, 10er-, 25er- und 45er-Platten, wobei die 10er-Platten am häufigsten anzutreffen sind.

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
23 Platte Nr.42x2
24 "63x2
25 "105x2
25a "155x3 (hergestellt von 1934-1943)
"2010x2 (um 1915 Teil von Matador Nr. 5, wird derzeit nicht hergestellt)
26 "255x5
27 "459x5 (wird derzeit nicht hergestellt)


Streben

Streben

Streben sind 5 mm dick, also noch einmal um die Hälfte dünner als Brettchen und haben wie diese ebenfalls nur an zwei Seiten Löcher. Damit ergeben vier Streben aufeinandergelegt eine Klotzdicke. Sie sind aufgrund ihrer Größe hauptsächlich beim Bau von Kränen nützlich. Streben gibt es in folgenden Größen: 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 9er, 11er, 13er und 19er.

Die ersten 5 mm dicken Streben mit 19 Löchern wurden 1927 eingeführt (Ankündigung in der Matador-Zeitung Nr. 37 vom Juni 1927).
Mit dem Erscheinen der "Jubiläums-Matador"-Baukästen im Jahre 1933 zum 30-jährigen Bestehen von Matador wurden zusätzlich weitere Streben eingeführt, die aber mit 6,6 mm etwas dicker waren. Hier ergaben schon drei Streben aufeinandergelegt eine Klotzdicke. Diese dickeren Streben gab es mit 6, 7, 8, 9 und 13 Löchern.

Laufnr.BezeichnungDickeAnmerkung Laufnr.BezeichnungDickeAnmerkung
130 Strebe Nr.2, 5 mm(hergestellt von ca. 1934-1943 und wieder ab ca. 1968)
131 "3, 5 mm 28 Strebe Nr.3, 5 mm(alte Laufnr. von 1927)
132 "4, 5 mm(hergestellt von ca. 1934-1943 und wieder ab ca. 1979)
133 "5, 5 mm(hergestellt ab ca. 1979)
134 "6, 5 mm 30 Strebe Nr.6, 5 mm(alte Laufnr. von 1927)
135 "7, 5 mm(hergestellt von ca. 1938-1943 und wieder ab ca. 1998)
136 "8, 5 mm(hergestellt von ca. 1934-1943)
136a "8, 5 mmMit Sonderloch (hergestellt von ca. 1934-1943)
137 "9, 5 mm(hergestellt von ca. 1938-1943 und von ca. 1979-1987)
138 "10, 5 mm(erst ab ca. 1934)
139 "11, 5 mm 31 Strebe Nr.11, 5 mm(alte Laufnr. von 1927)
141 "13, 5 mm(hergestellt von ca. 1938-1943 und wieder ab ca. 1959)
142 "14, 5 mm(hergestellt von 1933-1938)
147 "19, 5 mm 32 Strebe Nr.19, 5 mm(alte Laufnr. von 1927)
147a "19, 5 mmMit Sonderloch (hergestellt von ca. 1938-1943)
154 "6, 6,6 mm(hergestellt von 1933-1938)
155 "7, 6,6 mm(hergestellt von 1933-1938)
156 "8, 6,6 mm(hergestellt von 1933-1938)
157 "9, 6,6 mm(hergestellt von 1933-1938)
161 "13, 6,6 mm(hergestellt von 1933-1938)


Räder mit Schnurlauf

Räder

Räder sind etwas dünner als Platten und Brettchen und haben auf der Lauffläche eine Rille, sodaß man sie mittels Schnüren, Transmissionsspiralen oder Gummiringen zur Bildung von Transmissionen verwenden kann. Räder gibt es in folgenden Baugrößen: 0er-, 1er-, 2er-, 3er- und 5er-Rad. Die Größenbezeichnung ergibt sich hier aus dem Durchmesser des Rades. So hat ein 3er-Rad einen Durchmesser von etwa drei Rastereinheiten. Tatsächlich weichen die Durchmesser jedoch ein wenig von der Rastergröße ab. So hat das 0er-Rad hat einen Durchmesser von ca. 15 mm, das 1er-Rad ca. 20 mm, das 2er-Rad ca. 35 mm, das 3er-Rad ca. 58 mm und das 5er-Rad ca. 98 mm. Das 0er-Rad, das auch als "Vorstecker doppelt" bezeichnet wird unterscheidet sich von den anderen Rädern dadurch, daß es genau so dick wie ein Brettchen ist.

Grundsätzlich haben alle Räder eine Bohrung durch ihre Achse und je nach Größe besitzen sie auf den Stirnflächen auch noch eine Anzahl weiterer Bohrungen. Eine Besonderheit der 2er- und 3er-Räder, die man sich bei diversen Modellen öfters zu Nutze macht, ist die Tatsache, daß diese Bohrungen einen Abstand von einem halben Rastermaß (also 10 mm) aufweisen.

Räder gab es in unterschiedlichen Epochen naturbelassen oder farbig lackiert: Vorstecker doppelt: gelb, Rad Nr. 1: dunkelrot, Rad Nr. 2: hellblau oder hellgelb, Rad Nr. 3: rot, Rad Nr. 4: dunkelgelb

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
60 (Vorstecker doppelt),ø 15 mm
35 Rad Nr.1,ø 20 mm
36 "2,ø 35 mm
37 "3,ø 60 mm
38 "4,ø 80 mm(hergestellt von 1930-1943)
39 "5,ø 100 mm


Naben

Naben

Naben haben wie die Räder eine Bohrung durch ihre Achse aber zusätzlich auch Seitenlöcher (radial gebohrte Sacklöcher).
Die kleinen Naben haben einen Durchmesser von 20 mm und sind so dick wie Brettchen und Platten; sie haben am Umfang keine Rille: 4er-Naben mit vier Seitenlöchern in einem Winkel von 90° zueinander, 5er-Naben mit fünf Seitenlöchern in einem Winkel von 72° und 6er-Naben mit sechs Seitenlöchern am Umfang, in einem Winkel von 60° zueinander.

Weiters gibt es zwei größere Naben die auch eine Rille am Umfang besitzen:
Durchmesser 35 mm und 20 mm dick mit 8 Seitenlöchern in einem Winkel von 45° zueinander.
Durchmesser 55 mm und 30 mm dick mit 12 Seitenlöchern in einem Winkel von 30° zueinander.
Die großen Naben entsprechen vom Durchmesser in etwa dem von 2er und 3er Rädern.

Naben gab es in unterschiedlichen Epochen naturbelassen oder farbig lackiert: 4er-Nabe: gelb, 5er-Nabe: grün, 6er-Nabe: blaugrün, 8er- und 12er-Nabe: orange

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
41 Nabe4Seitenlöcher, ø 20 mm
42 "5"ø 20 mm
43 "6"ø 20 mm
44 "8Seitenlöcher u. Rille, ø 35 mm(wird derzeit nicht hergestellt)
45 "12"ø 55 mm"


Muffe und Walze

Verbindungsstäbe

Walzen und Muffen haben eine zylindrische Form und eine Bohrung durch ihre Längsachse. Die Muffe hat eine Länge von 20 mm und einen Durchmesser von 10 mm und wird oft zum Aneinaderfügen von zwei Stäben verwendet. Die Walze ist mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 30 mm etwas größer als die Muffe.
Muffen und Walzen gab es in unterschiedlichen Epochen naturbelassen oder orange farbig lackiert.

Laufnr.Bezeichnung
55 Muffe, ø 10 mm
62 Walze, ø 15 mm


Verbindungsstäbe

Verbindungsstäbe

Verbindungsstäbe haben die Aufgabe, Bauteile fest miteinander zu verbinden. Dazu steckt man sie in die Löcher (Bohrungen) der Bauteile. Die Stäbe haben einen etwas größeren Durchmesser als die Bohrungen und sind in der Längsrichtung geschlitzt. Dieser Schlitz ermöglicht es, daß sie sich ein wenig verjüngen, wenn sie in die Bohrungen gesteckt werden. So ergibt sich eine Art Preßverbindung.

Verbindungsstäbe gibt es in verschiedenen Längen und sind unterschiedlich gefärbt, damit man sie leichter auseinanderhalten kann. Die Farben variierten im Laufe der Zeit: 15 mm grün, 20 mm rot, 27 mm gelb, 40 mm orange (rot), 60 mm grün, 95 mm orange (rot), 195 mm gelb (Natur), 245 mm gelb (Natur), 295 mm gelb (Natur), 375 mm gelb (Natur).

Anmerkungen: Die in Klammern angegebenen Farbbezeichnungen wurden nur kurzzeitig Anfang der 1990er-Jahre verwendet.
In den 1980er-Jahren (Falk-Ära) waren alle hölzernen Verbindungsstäbe ungefärbt und die kürzeren aus Kunststoff ausgeführt.
Vor der Einführung der geschlitzten Verbindungsstäbe aus Hartholz im Jahre 1936 wurden zum Verbinden der Teile durchwegs ungeschlitzte Weichholzstäbe (Fichte) verwendet.


Hartholzachsen

Hartholzachsen

Achsen sind im Gegensatz zu Verbindungstäben nicht geschlitzt und haben einen kleineren Durchmesser von 4,2 mm, sodaß sie sich in den Bohrungen der Bauteile leicht bewegen. Achsen gibt es in unterschiedlichen Längen: 30 mm, 40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm, 120 mm, 160 mm und 195 mm. Sie sind derzeit nicht gefärbt.

Anmerkungen: In den 1980er-Jahren (Falk-Ära) waren alle Hartholzachsen dunkelbraun gefärbt und teilweise auch aus Kunststoff ausgeführt.
Vor der Einführung der Hartholzachsen im Jahre ???? mussten die Achsen aus den Weichholzstäben selbst hergestellt werden, indem sie an den Stellen an denen sie sich leicht in den Bauteilen bewegen sollen verdünnt wurden. Das verdünnen geschah, indem man die Stäbe zwischen zwei Bauteilen dünn walzte oder mit Hilfe einer dafür erhältlichen Holzzange (siehe Werkzeug) quetschte.


Vorstecker

Vorstecker

Vorstecker sind kleine Kunststoffzylinder, welche auf Achsen und Verbindungsstäbe gesteckt werden. Sie dienen sowohl als Distanzhalter als auch als Abschluß.
Es gibt sie in zwei Ausführungen: die einen passen auf die Verbindungsstäbe und sind blau (früher auch mittelbraun oder transparent), die anderen sind für die Achsen und grün (früher auch dunkelbraun oder rot). Die blauen Vorstecker für die Verbindungsstäbe verhalten sich auf den Achsen wie normale Bauteile, das heißt die Achse kann sich im Vorstecker leicht bewegen. Die grünen Vorstecker jedoch haben ein kleineres Loch und sitzen deshalb auf den Achsen fest. Damit kann man z.B. verhindern, daß Räder von den Achsen rutschen. Beide Vorstecker gibt es in zwei unterschiedlichen dicken: ca. 5 mm und 2,5 mm; der äußere Durchmesser beträgt 10 mm.

Das 0er-Rad mit einem Durchmesser von 15 mm wird auch als "Vorstecker doppelt" bezeichnet (siehe unter Räder).

Vor der Einführung der Vorstecker aus Kunststoff wurden die dickeren aus Holz und die dünnen aus Preßspan hergestellt.

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
57Beilagscheibe aus Preßspanø 10 mm, 1,5 mm stark(wird derzeit nicht hergestellt)
58Vorstecker aus braunem Preßspan f. Weichholzstäbe(wird derzeit nicht hergestellt)
58aVorstecker grün als Kunststoff f. Hartholzachsenø 10 mm, 2,5 mm stark
58b"ø 10 mm, 5,0 mm stark
59Vorstecker einfach aus Holz f. Weichholzstäbeø 10 mm, 5,0 mm stark(wird derzeit nicht hergestellt)
59aVorstecker blau aus Kunststoff f. Verbindungsstäbeø 10 mm, 2,5 mm stark
59b"ø 10 mm, 5,0 mm stark
60Vorstecker doppelt aus Holzø 15 mm, 10 mm stark (früher ø 10 mm)


Klemmhülsen

Klemmhülsen

Dabei handelt es sich um kleine Metallhülsen, die man in die Löcher der Bauteile steckt, wenn man Achsen darin starr befestigen will. So kann beispielsweise über eine Achse eine Kraftübertragung von einem auf ein anderes Rad (oder zwischen beliebigen Matador-Bauteilen) erreicht werden.

In den 1980er-Jahren wurden die Klemmhülsen auch aus Kunststoff hergestellt.

Laufnr.Bezeichnung
61Klemmhülse aus Metall



Schnur

Schnur

Die Schnur ist bei Matador ein oft verwendetes Hilfsmittel. Sowohl zur Kraftübertragung über die Räder, für die Winden von Kränen, als auch zur Verstrebung von Fachwerkkonstruktionen usw.


Werkzeug

Klemmhülsen

Zum Zusammenbauen und Zerlegen der Matador-Modelle verwendet man das Werkzeug. Hier gibt es einerseits einen Holzhammer mit dem man die Stäbe in die Bauteile schlagen kann, den Durchstoßer, einen Eisenstift mit rundem Kopf mit dem man die Stäbe wieder aus den Bauteilen herausschlagen kann und schließlich noch das gewinkelte Matador-Werkzeug zum Herausziehen der Stäbe aus Sacklöchern.
Bei sehr alten Matador-Kästen war anstelle des Holzhammers ein kleiner Eisenhammer enthalten, dessen Stiel auch zum durchstoßen von Stäbchen verwendet werden kann. Dieser Eisenhammer war später als Einzelteil verfügbar und bei größeren Matador-Kästen zusätzlich zum Holzhammer dabei (ab Matador 6), weil er auch manchmal als Gewicht in Matador-Modellen Verwendung findet.

Die in alten Matador-Kästen verwendeten Weichholzstäbchen musste man an den Stellen an denen sie sich in den Bauteilen leicht bewegen sollten verdünnen. Dazu gab es als Werkzeug zusätzlich noch eine Holzzange mit der man die Stäbchen zusammenpressen konnte (ohne Abbildung).

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
48 Matador-Werkzeug
50 Durchstoßer aus Eisen(früher Durchstoßer aus Hartholz)
50a (früher Durchstoßer aus Eisen)
51 Eisenhammer
53 Holzhammer(früher Holzhammer, klein [wie Eisenhammer nur mit Holzkopf])
53a (früher Holzhammer, groß, farbig)
67 Zange aus Holz(zum Verdünnen der alten Weichholzstäbe)


Zahnräder

Zahnräder

Die Zahnräder wurden im Mai 1930 eingeführt und waren in den 30er-Jahren vereinzelt auch in farbiger Ausführung (dunkelblau, dunkelgelb) bestimmten Kästen beigelegt. Die meiste Zeit waren sie aber in Natur gehalten. Sie können einzeln erworben werden, wurden und werden aber auch im Sortiment als eigene Zahnrad-Ergänzung angeboten.
Sie haben aktuell eine Stärke von 8 mm und waren in den 60er/70er-Jahren 6,5 mm stark. Es gibt sie in 5 verschiedenen Größen, wobei der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades in etwa dem Außendurchmesser des entsprechenden Rades mit Schnurlauf entspricht. Die Zahnräder besitzen (ausgenommen Nr. 4) die gleichen Bohrungen an den Seiten wie die entsprechenden Räder mit Schnurlauf.

Obwohl die Matador-Zahnräder sogenannte Stirnräder sind, kann man sie infolge ihrer großen Zähne auch für Winkelübertragungen, wozu eigentlich Kegelräder nötig wären, verwenden.

Zur Falk-Ära in den 1980er-Jahren wurden die Zahnräder aus Kunststoff hergestellt. Es gab sie es in den gleichen Größen wie die Holzzahnräder und sie hatten eine Stärke von 6,5 mm. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anzahl der Bohrungen an den Seiten. Weiters waren die Seiten nicht vollflächig, sondern die Zahnräder hatten stattdessen Speichen.

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
111 Zahnrad Nr.1,ø 20 mm8 Zähne
112 "2,ø 40 mm16 Zähne
113 "3,ø 60 mm24 Zähne
114 "4,ø 80 mm32 Zähne
115 "5,ø 100 mm40 Zähne


Eisenbahnmaterial

Spurkranzräder

Spurkranzräder

Spurkranzräder eignen sich besonders für Eisenbahnmodelle oder Kräne, die auf Schienen fahren. Es gibt auch die dazu passenden Eisenbahnschienen, aber auch Streben oder Brettchen können als einfache gerade Schienen eingesetzt werden. Die Spurkranzräder gab es in vier Größen, equivalent zu den 2er-, 3er- und 4er-Rädern, allerdings sind sie so dick wie Brettchen und Platten. Die ersten Spurkranzräder (Nr. 3, 4 und 5) wurden 1924 eingeführt.

Laufnr.BezeichnungAnmerkung
245 Spurkranzrad Nr.2,an der Laufflächeø 30 mm(wird derzeit nicht hergestellt)
245a Doppel-Spurrad,"ø 30 mm"
246 Spurkranzrad Nr.3,"ø 50 mm"
247 "4,"(hergestellt 1930-1943)
248 "5,"ø 90 mm(wird derzeit nicht hergestellt)



MATADOR Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite