Wisst Ihr, was ein «Level Luffing»-Kran ist ? Wenn nicht dürfen sich die technisch Interessierten unter uns über die folgende «Exkursion» in die Welt dieser faszinierenden «Maschinen» besonders freuen. Für sie und alle weitern Leserinnen und Leser habe ich ein «Level Luffing»-Kran gebaut. Dabei versah ich den am 20.03.25 im Forum vorgestellten «Spezialkran 2» mit einem mechanischen «Luffing» System. Die entsprechende Seilführung über Rollen ist anhand von Bildern im Detail dokumentiert. Das Prinzip, welches dem Ganzen zugrunde liegt, fand ich dank dank KI («Cokpit» von Microsoft 365). Ich möchte hier nur noch auf die eigentlichen Änderungen eingehen, denn äusserlich unterscheidet sich bis auf die Farbgebung das neue Modell nur unwesentlich vom alten.
Der Begriff «Level Luffing» stammt aus der Krantechnik und beschreibt eine spezielle Bewegungstechnik bei «Wipp Kränen», die ihren Ausleger an einem Drahtseil über eine Winde auf und ab bewegen können.
Bei einem normalen «Wipp-Kran» steigt oder fällt der Haken beim Hoch- oder Runterbewegen des Auslegers.
Ein «Level Luffing Crane» ist ein Kran, bei dem der Ausleger auf- und ab bewegt wird, um die Last horizontal zu verschieben, ohne dass sich die Höhe des Hakens verändert. Das heißt, die Last bleibt auf gleicher Höhe, während sie durch Heben oder Senken des Auslegers näher zum oder weiter weg vom Kran bewegt wird.
Beim "Luffing» verhindert dies ein ausgeklügeltes System. Dies geschieht mittels drei verschiedenen Möglichkeiten :
• mechanisch :
durch Umlenkrollen und Seilführungen, die automatisch Seil nachgeben oder einziehen, bis hin zu aufgehängten Gegengewichten, die das Seil, an dem der Kranhaken bzw. die Last hängt, auf konstanter Höhe halten.
• geometrisch :
mit einem sogenannten „Horse-Head“ (Pferdekopf)- Ausleger, der die Höhe des Hakens konstant hält (darauf werde ich zu zu einem späteren Zeitpunkt mit dem entsprechenden Modell eingehen).
• elektronisch : moderne Kräne nutzen elektronische Motorsteuerungen, um die Seilspannung und damit dessen Länge präzise anzupassen.
Besonders wichtig ist diese Technik in Bereichen, wo präzises Positionieren auf gleichbleibender Höhe nötig ist:
• Schiffsbau
• Hafenumschlag
• Montagearbeiten am Boden
Warum ist das wichtig?
wegen der Präzision ! Ideal für Arbeiten nahe am Boden oder bei Montagevorgängen.
wegen der Sicherheit ! Keine ungewollten Höhenänderungen der Last.
wegen der Effizienz ! Schnelleres und kontrolliertes Arbeiten in engen oder komplexen Umgebungen.
Vielen Dank für Euer geschätztes Interesse.
Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
daniele
