danieles Eisenbahn

Vorstellung selbst entwickelter Modelle und deren Nachbauten.
daniele
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Hallo Johannes,
Danke für dein Kompliment und den Hinweis zu "will haben". Habe dort gerade mal wieder ein bisschen "rumgestöbert" und bin auch "fündig" geworden.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
daniele :D
daniele
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Liebe Leserinnen, liebe Leser, werte MATADOR-Freunde,

Mit dieser kleinen Diesel-Rangierlok stellt sich ein weiteres Fahrzeug in den nun doch ziemlich ansehnlich gewordenen "Lokschuppen" von «Danieles Eisenbahn» ein. Natürlich könnte ich die «alten» Modelle wieder auseinandernehmen, um Platz zu schaffen. Aber das fällt mir, ehrlich gesagt, ziemlich schwer. Ich denke, in dieser Hinsicht geht es vielen von euch ebenso.
Jedes selbstgebaute Modell hat seine Geschichte: Da ist mal die Idee, was man denn eigentlich bauen könnte bzw. möchte. Hilft ein Plan aus dem riesigen Sortiment an MATADOR-Vorlagen ? Es folgt die Überlegung, habe ich auch das nötige Material dazu, brauche ich Teile aus meinem Vorrat an «Eigenbau» oder muss ich solche noch herstellen ?. Auf alle Fälle ist es schön, wenn einem ausreichend Teile zur Verfügung stehen, um verschiedene Varianten auszuprobieren. Dann kommt der eigentliche Bau mit Phasen der Freude :) über eine geglückte Konstruktion oder aber des Misserfolges :cry: . Oft ist das ein wahres Wechselbad der Gefühle. Für mich ist am Ende jedes Modell dennoch ein Unikat.
Trotzdem werde ich nun den Eisenbahn-Bau für eine Weile verlassen, da ich glaube, dieses Thema im Moment genügend «ausgereizt» zu haben. Ich möchte mich bedanken, für alle wohlwollenden Kommentare aus der geschätzten Leserschaft aber auch bei den Kollegen, die mich mit wertvollen Beiträgen aus Theorie und Praxis unterstützt haben.
Bis zum nächsten Mal !
Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz, daniele :D
Dateianhänge
Rangier-Diesel-Lok seitlich von links.jpg
Rangier-Diesel-Lok seitlich von links.jpg (600.61 KiB) 491 mal betrachtet
Rangier-Diesel-Lok seitlich von oben.jpg
Rangier-Diesel-Lok seitlich von oben.jpg (629.31 KiB) 491 mal betrachtet
Rangier-Diesel-Lok seitlich von vorne.jpg
Rangier-Diesel-Lok seitlich von vorne.jpg (592.85 KiB) 491 mal betrachtet
Rangier-Diesel-Lok seitlich von hinten.jpg
Rangier-Diesel-Lok seitlich von hinten.jpg (525.89 KiB) 491 mal betrachtet
Rangier-Diesel-Lok von oben.jpg
Rangier-Diesel-Lok von oben.jpg (543.8 KiB) 491 mal betrachtet
Rangier-Diesel-Lok von unten.jpg
Rangier-Diesel-Lok von unten.jpg (40.41 KiB) 491 mal betrachtet
Pleuel-Antrieb.jpg
Pleuel-Antrieb.jpg (54.57 KiB) 491 mal betrachtet
Hans52
Beiträge: 274
Registriert: 18.03.2021 15:59
Wohnort: Tulln/Langenlebarn

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von Hans52 »

Servus Daniele!

Gratulation zu deiner neuen Lokomotive! Ich finde, dass diese kleine Verschub-Lok eines deiner besten Modelle ist!

Liebe Grüße: Hans
carlos1957
Beiträge: 501
Registriert: 02.07.2021 07:58
Wohnort: Klosterneuburg

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von carlos1957 »

Hallo Daniele

Meine Phantasie sagt mir: 200-300PS, Motor von MWM oder Deutz, 30km/h rangier-, 60Km/h schnellgang, tätig 60er- bis 80er-Jahre.
OK, jetzt im Ernst, wiedereinmal ein echtes Daniele-Juwel, bravo!

Schönen Tag,

Carlos
Lebt lange und in Frieden!
daniele
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

....geteilte Freude ist doppelte Freude ! :)
thomasdr1
Beiträge: 3
Registriert: 05.09.2025 10:53
Wohnort: Bad Harzburg DE

Eisenbahn Spurweite

Beitrag von thomasdr1 »

Hallo,
sind sind die 60mm Spurweite auf den Innenflanken (wie in der realen Welt) oder aussen?

Danke
Thomas
daniele
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2022 13:22

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von daniele »

Werte MATADOR-Freunde, lieberThomas

Danke für deine Anfrage !
Also : Die Spurweite, die ich für meine Lokomotiven als Normalspur bezeichne, ergibt sich aus 19-er Leisten, welche mit grünen Stäbchen verbunden sind. Daraus resultiert eine Spurweite von knapp 60 mm aussen gemessen. Das rührt daher, dass ich beim Baubeginn meiner Eisenbahn noch nicht über MATADOR Schienen-Material verfügte, das ursprünglich im Kasten «MATADOR für Elektro-Fahrzeuge» (Elektro-Fahrzeugkasten Nr. 292) als Schienen und Schwellen erhältlich war. Zufällig entspricht diese gewählte Spurweite von 60 mm auch der MATADOR-Normalspur, allerdings gemessen an der Aussenflanke, also nicht wie in der realen Welt. Und genau dieser Unterschied macht es aus, dass meine Loks und die Wagen mit Normalspur nicht auf die MATADOR-Normalspur passen :x !
Anders ausgedrückt : Die Achsen meiner Normalspur sind zu kurz für die MATADOR-Normalspur. Dies gilt es zu beachten, falls du eines meiner Normalspur-Modelle nachbauen möchtest. Ich denke, meine Normalspur-Modelle lassen sich allerdings in ihrer jetzigen Form allein durch Anpassung der Achsenlänge der Spurkranzräder in jeder der drei oben erwähnten Spurweiten bauen :D . So habe ich erfolgreich diverse Loks und Wagen von meiner Normalspur auf Matador-Schmalspur umgebaut. Nur und allein aus optischen Gründen wurde der Abstand der beiden Puffer an der 10-er Platte mittels Bohrung zweier zusätzlichen Löcher etwas verkürzt (siehe dazu den Umbau meiner Schlepp-Tenderlok in Normalspur zur Tenderlok in MATADOR-Schmalspur vom 10.05.25 hier in «danieles Eisenbahn»).

Aus Erfahrung darf ich sagen, dass der Bau von Eisenbahn-Modellen mit «MATADOR» anspruchsvoll ist, vor allem wenn man das entsprechende Geleise-Material verwenden möchte. Wie man aus alten «MATADOR-Zeitungen» erfährt, war die Eisenbahn stets eine wichtige Grösse im Modellbau. So gab es dazu viele Spezial-Teile aus Holz und Kunststoff (Falk-Ära). Solche werden leider nicht mehr produziert aber von Sammlern in verschiedenen Internet-Plattformern wie «e-bay» oder «will haben» zum Kauf angeboten. Nebst seriösen Angeboten zu fairen Preisen wird dort leider aber auch viel Ramsch (sogenannte «Konvolute») und dazu noch massiv überteuert angeboten.

Dieser Umstand veranlasste deshalb einige Konstrukteure zum Eigenbau von Modellen unter Zuhilfenahme selbstgebauter Teile. Dazu darf ich bemerken, dass man dank einer Laubsäge und Bohrständer mit Spezial-Schraubstock schon einiges zustande bringt. Wie in allen Belangen wächst mit zunehmender Erfahrung auch der Erfolg im Umgang damit. Mit einer Drehbank und einer feinen Bandsäge lässt sich alles noch steigern, bedingt dann aber schon den Umstand, über eine kleinere Werkstatt zu verfügen.
Wenn ich hier ins Schwärmen gerate, so ist dies dem Umgang mit dem Natur-Produkt Holz und der faszinierenden Technik von MATADOR zu zuschreiben. Was man damit alles «anstellen» kann, davon zeugen die vielen Beiträge in diesem Forum auf eindrückliche Weise. Einmal mehr möchte ich deshalb an dieser Stelle Thomas Öllinger und seinem Team für das Forum danken, wo wir die Freude über unsere kleineren und grösseren «Errungenschaften» im Zusammenhang mit MATADOR unter Gleichgesinnten teilen dürfen.
Mit herzlichen Grüssen
Euer daniele :)
thomasdr1
Beiträge: 3
Registriert: 05.09.2025 10:53
Wohnort: Bad Harzburg DE

Re: danieles Eisenbahn

Beitrag von thomasdr1 »

Hallo Daniele,
danke für die Info.
Bauteile selber bauen war früher nicht das Problem.
Leider ist meine Werkstatt Opfer der Scheidung geworden. Ich bin daher mehr auf den virtuellen Teil ausgewichen.
Neben fischertechnik habe ich jetzt begonnen Matador Bauteile in CAD anzulegen.
Die Standardteile sind kein Problem. Die Exoten sind aber kaum erhältlich und wenig dokumentiert. Ich versuche aus Fotos und Bauanleitungen Details abzuleiten, was mitunter schwierig ist, da es meist eine perspektivische Ansicht ist und ein Referenzmaß fehlt.
Ein Foto aus der Draufsicht ist ein seltener Glücksfall.
Beispiel dafür sind Auto- , Eisenbahn- , Flugzeug und Elektro-Bauteile.
Ich finde es schade, wenn diese Teile nur in irgendwelchen Sammlungen liegen und im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten.
Es wäre hilfreich, zu einzelnen Bauteile die realen Maße zu erfahren, um diese Bauteile und deren Modelle wenigstens virtuell erfahrbar zu machen.

Anbei ein Beispiel, was ich mit fischertechnik darstellen kann. Ich würde gerne diesen Level auch bei Matador erreichen.

Gruß Thomas
Liebherr Bagger komplett v19.jpg
Liebherr Bagger komplett v19.jpg (1.01 MiB) 29 mal betrachtet
Antworten