Baukästen vor 1920
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Thomas
Herzlichen Dank für die Bilder und deine Erläuterung
LG Alois
Herzlichen Dank für die Bilder und deine Erläuterung
LG Alois
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Alois!
Deine Sammlung ist ja beachtlich, aber wenn ich mir den Inhalt der Kästen M 2 (Doppelnummer) und M 2/3 (Ergänzung) ansehe, dann hat da wer schon deutlich herumgewühlt. Einerseits stimmt die Einordnung der Bauteile ganz und gar nicht und auch der Inhalt ist recht frei erfunden.
Hier ist die Belegung des Matador M2 (Doppelnummer) zu sehen:
Klötze: 4x1 2x2 2x3 2x4 2x5
Brettchen: 1x2, 1x3, 2x5
Platten: 4x10
Räder: 4x3
Spule: ?x
Vorstecker doppelt: 8x
Metallhammer
Jeweils zwei 3er-Räder liegen übereinander und das 2er- und 3er-Brettchen liegen in einer tieferen Lage unter den 5er Frettchen bzw. Platten-.
Für die Ergänzungsnummer M 2/3 weiß ich die Teile leider nicht, aber so weit ich weiß gehören da keine 3er-Räder dazu. Wie die Teile einzuordnen sind sieht man am Bild in meinem vorigen Beitrag.
Bei den Rädern denke ich erhält M 2/3:
Räder: 4x1, 4x2, 2x5
Das ergibt zusammen mit den Rädern 4x3 aus der Doppelnummer insgesamt 14 Räder. Das deckt sich mit einem Hinweis aus der Matador-Zeitung Nr. 2:
LG Thomas
Deine Sammlung ist ja beachtlich, aber wenn ich mir den Inhalt der Kästen M 2 (Doppelnummer) und M 2/3 (Ergänzung) ansehe, dann hat da wer schon deutlich herumgewühlt. Einerseits stimmt die Einordnung der Bauteile ganz und gar nicht und auch der Inhalt ist recht frei erfunden.
Hier ist die Belegung des Matador M2 (Doppelnummer) zu sehen:
Klötze: 4x1 2x2 2x3 2x4 2x5
Brettchen: 1x2, 1x3, 2x5
Platten: 4x10
Räder: 4x3
Spule: ?x
Vorstecker doppelt: 8x
Metallhammer
Jeweils zwei 3er-Räder liegen übereinander und das 2er- und 3er-Brettchen liegen in einer tieferen Lage unter den 5er Frettchen bzw. Platten-.
Für die Ergänzungsnummer M 2/3 weiß ich die Teile leider nicht, aber so weit ich weiß gehören da keine 3er-Räder dazu. Wie die Teile einzuordnen sind sieht man am Bild in meinem vorigen Beitrag.
Bei den Rädern denke ich erhält M 2/3:
Räder: 4x1, 4x2, 2x5
Das ergibt zusammen mit den Rädern 4x3 aus der Doppelnummer insgesamt 14 Räder. Das deckt sich mit einem Hinweis aus der Matador-Zeitung Nr. 2:
LG Thomas
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Thomas
ja hast recht, ist sicher nicht so eingeräumt wie es gehört und ein paar Teile dürften fehlen.
War ein ziemliches Durcheinander als ich sie bekommen habe, die Teile waren auf 3 Baukästen aufgeteilt.
Hoffe ich finde mal die Zeit sie so einzuräumen wie es gehört. Nummerierte Teile zu finden ist auch nicht ganz einfach um den Kasten zu ergänzen
LG Alois
ja hast recht, ist sicher nicht so eingeräumt wie es gehört und ein paar Teile dürften fehlen.
War ein ziemliches Durcheinander als ich sie bekommen habe, die Teile waren auf 3 Baukästen aufgeteilt.
Hoffe ich finde mal die Zeit sie so einzuräumen wie es gehört. Nummerierte Teile zu finden ist auch nicht ganz einfach um den Kasten zu ergänzen
LG Alois
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Alois!
Könntest du bitte das ganz alte 5er-Rad mit nur einem exzentrischen Lock vermessen?
Mich würde der genaue Durchmesser interessieren. Die Dicke vermute ich auf 10 mm.
LG Thomas
Könntest du bitte das ganz alte 5er-Rad mit nur einem exzentrischen Lock vermessen?
Mich würde der genaue Durchmesser interessieren. Die Dicke vermute ich auf 10 mm.
LG Thomas
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Thomas
Durchmesser ist 9,9mm, Dicke 8mm
LG Alois
Durchmesser ist 9,9mm, Dicke 8mm
LG Alois
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Alois, du meintest sicher 9,9 cm Durchmesser.Holzwurm1920 hat geschrieben: ↑05.05.2025 12:21 Hallo Thomas
Durchmesser ist 9,9mm, Dicke 8mm
LG Alois
Interessant, dass das so dünn ist. Mein altes 3er-Rad mit nur einem exzentrischen Loch hat 59 mm Durchmesser und ist 9,5 mm dick.
Sind bei dir das 3er-Rad und das 5er-Rad gleich dick?
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Thomas,
ja natürlich 9,9cm Durchmesser.
Das Dreierrad ist etwas dicker als das 5er Rad.
Hast du zufällig nummerierte Holzteile abzugeben?
LG Alois
ja natürlich 9,9cm Durchmesser.
Das Dreierrad ist etwas dicker als das 5er Rad.
Hast du zufällig nummerierte Holzteile abzugeben?
LG Alois
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Carlos!
Ich habe deine zitierte Annahme einmal überprüft und aus den alten Bauteilen mit Hilfe von Weichholzstäbchen ein Modell aus der Zeit gebaut.
Aus Matador-Zeitung Nr. 5 von 1912 das Modell 252 Gattersäge.
Resümee: Eine Katastrophe.
Total verbohrtes 2er Brettchen:
Spaltmaße der 10 Platten:
Das Modell funktioniert deshalb auch nicht richtig. Man kann also sagen, dass die Bauteile nur mehr als Anschauungsmaterial taugen.
Ich muß also deine Annahme, dass die Bauteile noch immer gut zu gebrauchen sind widerlegen, auch scheint die Fertigungsqualität und Qualitätskontrolle eher bescheiden gewesen zu sein.
LG
Thomas
Ich habe deine zitierte Annahme einmal überprüft und aus den alten Bauteilen mit Hilfe von Weichholzstäbchen ein Modell aus der Zeit gebaut.
Aus Matador-Zeitung Nr. 5 von 1912 das Modell 252 Gattersäge.
carlos1957 hat geschrieben: ↑28.04.2025 06:47 Guten Morgen Thomas
Schön von Dir zu hören (oder besser gesagt: zu lesen). Faszinierender Beitrag, ist ja fast wie "Altertumsforschung"! Meiner persönlichen Meinung nach, zeigen Deine Photos welch gutes Holz man damals benutzte denn, wenn man bedenkt das diese Teile einen JAHRHUNDERT hinter sich haben, sie doch noch immer baubar zu sein scheinen. Ich habe einmal probeweise etliche meiner ältesten Teile (ca. 90 Jahre) ein wenig mit den Schwingschleifer renoviert und, auch wenn sie ein paar Hundertsteln Millimeter am Querschnitt verloren, damit problemlos gebaut. Richtig behandelte Buche hält ewig!
Dank den Einsatz von Dir und andere super-engaggierten Foristen, baut sich allmählich in diese wunderbare Seite ein großartiger Fundus an historisches Wissen auf. Ich würde sagen, es ist heuzutage DIE Matador-Seite schlechthin, danke dafür dass Du sie ins Leben gerufen hast!
Schönen sonnigen Tag,
Carlos
Resümee: Eine Katastrophe.
Total verbohrtes 2er Brettchen:
Spaltmaße der 10 Platten:
Das Modell funktioniert deshalb auch nicht richtig. Man kann also sagen, dass die Bauteile nur mehr als Anschauungsmaterial taugen.
Ich muß also deine Annahme, dass die Bauteile noch immer gut zu gebrauchen sind widerlegen, auch scheint die Fertigungsqualität und Qualitätskontrolle eher bescheiden gewesen zu sein.
LG
Thomas
Re: Baukästen vor 1920
Wie lange waren die Weichholzstäbchen zu Beginn wirklich?
In den ältesten Matador-Zeitungen werden keine genauen Angaben über die Länge der Stäbchen gemacht, sondern nur wie in Matador-Zeitung Nr. von 1908:
Man könnte also annehmen, dass die gelben Stäbchen 10 cm als 100 mm lang gewesen sind.
Und die längsten Stäbchen aus S2 werden mit 20 cm angegeben.
In der Matador-Zeitung Nr. 18 vom November 1921 werden erstmals alle Teile die in den Kästen vorkommen genau aufgelistet.
Hier werden die entsprechenden gelben Stäbchen aber mit 95 mm Länge angegeben, so wie wir es kennen.
Die langen sind mit 195 mm anstatt mit 200 mm (20 cm) angegeben. Auch so wie wir es kennen.
Bei den System mit Hartholzstäbchen/Hartholzachsen gibt es bei den Achsen jedoch die Länge 100 mm anstatt 95 mm.
Also Stäbchen 95 mm, Achse 100 mm.
Jetzt kann man sich fragen, wurden die 100 mm Weichholz-Stäbchen irgendwann mal auf 95 mm verkürzt. Ich glaube eher nicht. Meine Vermutung ist, dass die gelben Stäbchen schon immer 95 mm lang waren und die Angabe bei den Stäbchenpackungen S1 einfach aufgerundet wurde. Sie wollten nicht 9,5 cm schreiben und haben einfach 10 cm geschrieben. Genauso sind ja auch die Angaben über die Durchmesser der Ränder oft aufgerundet.
Ein Indiz für das ist, dass sich die Matador-Zeitung Nr. 18 selbst widerspricht:
Seite 15: Seite 16: Ein weiteres Indiz: In einer Inhaltsliste um 1915 (es werden auch die Kanonenrohre dort angeführt) die bei einer Vorlage dabei war, werden die gelben Stäbchen auch mit 95 mm Länge angegeben.
In den ältesten Matador-Zeitungen werden keine genauen Angaben über die Länge der Stäbchen gemacht, sondern nur wie in Matador-Zeitung Nr. von 1908:
Man könnte also annehmen, dass die gelben Stäbchen 10 cm als 100 mm lang gewesen sind.
Und die längsten Stäbchen aus S2 werden mit 20 cm angegeben.
In der Matador-Zeitung Nr. 18 vom November 1921 werden erstmals alle Teile die in den Kästen vorkommen genau aufgelistet.
Hier werden die entsprechenden gelben Stäbchen aber mit 95 mm Länge angegeben, so wie wir es kennen.
Die langen sind mit 195 mm anstatt mit 200 mm (20 cm) angegeben. Auch so wie wir es kennen.
Bei den System mit Hartholzstäbchen/Hartholzachsen gibt es bei den Achsen jedoch die Länge 100 mm anstatt 95 mm.
Also Stäbchen 95 mm, Achse 100 mm.
Jetzt kann man sich fragen, wurden die 100 mm Weichholz-Stäbchen irgendwann mal auf 95 mm verkürzt. Ich glaube eher nicht. Meine Vermutung ist, dass die gelben Stäbchen schon immer 95 mm lang waren und die Angabe bei den Stäbchenpackungen S1 einfach aufgerundet wurde. Sie wollten nicht 9,5 cm schreiben und haben einfach 10 cm geschrieben. Genauso sind ja auch die Angaben über die Durchmesser der Ränder oft aufgerundet.
Ein Indiz für das ist, dass sich die Matador-Zeitung Nr. 18 selbst widerspricht:
Seite 15: Seite 16: Ein weiteres Indiz: In einer Inhaltsliste um 1915 (es werden auch die Kanonenrohre dort angeführt) die bei einer Vorlage dabei war, werden die gelben Stäbchen auch mit 95 mm Länge angegeben.
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.03.2025 09:23
Re: Baukästen vor 1920
Hallo Thomas,
ich finde dein Bauwerk mit den alten Klötzen fantastisch. Sehr interessant zu sehen wie die Teile vor über 100 Jahren ausgesehen haben.
LG Alois
ich finde dein Bauwerk mit den alten Klötzen fantastisch. Sehr interessant zu sehen wie die Teile vor über 100 Jahren ausgesehen haben.
LG Alois